Kann ich dir bei einer Para nicht sagen. Wenn sowas in meine Garage gelangt rüttelt die Makita-Trennjägerflotte in den (gottseidank fest verschlossenen) Kisten.

Da ich die Gabeln dann immer gern in den leichten Vorgängern nutze, und Signori Andreani auf sowas eingehen kann, ist das auf jeden Fall besser als serienmäßig, und immer noch besser als die Umbauanleitung aus dem Werk.

In einer ansonsten Serien - Plunzenlever sollte sauber überholen und ein wenig mit Öl gespielt reichen

Bertl
 
...Oder reicht eine progressive Gabelfeder am Ende auch. ...

Ich empfehle vor allem dünnflüssiges Gabelöl im linken Gabelholm. Für mein Gefühl verbessern dann die 2-stufig gewickelten Federn (Wilbers, Promoto) das Ansprechverhalten weiter. Progressiv gewickelt sind auch die Serienfedern. Insgesamt ist das dünnflüssige Öl links der wesentliche Schritt zu einer funktionierenden Gabel. Wenn Dir SAE 2,5 zu weich erscheint, kannst Du das Öl nachträglich mit ATF verschneiden.
 
Hallo Thomas, ich fahre vorn Wilbers Federn und hinten das verstellbare Federbein Wilbers ohne externen Ausgleichsbehälter. Telegabel und Federbein sind dort im Haus überholt und auf mich und mein Fahrprofil eingestellt worden. Passt. Sollte der Geldbeutel oder und der Schraubertrieb wieder durchkommen, ist ja dann wieder eine Baustelle frei. Man kann sich ja umhören, evtl. gibt es ja mal Kartuschen oder ein goldenes Federbeinchen?
Andererseits wie oft stellt man daran herum? Wenn die Einstellung mal gefunden ist, fährt man diese.
Ohne Zweifel sind diese High-End Lösungen eine tolle Sache.
Aber wo fängt man an, wo hört man auf.
Ich vermute, das auch hier das 80/20 Prinzip gilt. Will sagen, passable Lösungen finden sich noch relativ schnell zu akzeptablen Aufwand. Die letzten 20% sind teuer und aufwendig. Wenn auch das Ergebnis dann nahezu perfekt ist. Ein schönes Beispiel liest sich bei Zeebulon über den BBK dazu.
Schönen Sonntag noch…
 
Man kann sich ja umhören, evtl. gibt es ja mal Kartuschen oder ein goldenes Federbeinchen?

upps… das goldene Beinchen ist schon unterwegs.

Nun soll vorn auch der maximale Komfort herrschen. Sonst muss ich wieder irgendwann mit den Augen rollen 🙄 Hätte ich es mal gleich richtig gemacht!


PS: was meinst du mit: Ein schönes Beispiel liest sich bei Zeebulon über den BBK dazu.
Hi Oliver, siehe oben.
 
Hab gerade angefangen zu lesen. Das ist episch…

Ich mache davon nur 2% und das meiste davon außen, im sichtbaren Bereich. Ist eine andere Liga!

Ich mache „High End Schön“. Wenn nix tropft und alles gut funktioniert, bin ich eigentlich immer schon glücklich. Ich wußte gar nicht, das man Zylinderlängen festlegen kann, damit alles ruhiger läuft…:schock: Aber schön, wenn es so ist. Wie gesagt, Hauptsache dicht ( Zitat meines Sohnes, gestern auf dem Abi Ball):pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte ich früher auch, aber mit dünnem Öl links funktioniert es tatsächlich. Ich habe dieses Jahr die Serienfedern mit Hülsen und die Promoto-Federn (Wilbers Discount) für PD gegeneinander gefahren - Serie hoppelt, Promoto nicht.

Oha...vielleicht muss ich da auch nochmal bei. Die Gabel von der roten Brotdose funktioniert nun wahrlich nicht toll..

Grüße, Hendrik
 
Hat jemand mal einen Link für die Promoto Federn von Wilbers? Direkt unter der Bezeichnung finde ich nix.


Und wie Dünn ist dünnes Öl für links? Und wie Dick sollte es dann im rechten Gabelholm sein?
 
Promoto ist wohl auch Geschichte oder täusche ich mich?

Ich würde dir tatsächlich auch die Federn von Hyperpro nochmal vorschlagen...ist eine der wenigen (die einzigste?) die wirklich durchgehend progressiv gewickelt ist.

Links SAE 2,5 (Fuchs RSF, Ravenol Superlight,.....), rechts fahre ich ein ATF mit rund 30cst. bei 40°, das ist bei Gabelölen die einzige Masseinheit, die eine Vergleichbarkeit hat.

Grüße, Hendrik
 
Ja, die Serienfeder auch:gfreu: Ich meinte eher, von den Zubehörteilen.

Jakobs "WP" (?) Federn habe ich auch ausprobiert....


Grüße, Hendrik
 
Ich hingegen finde die GS (mit Ausnahme des Wasserrohr-Modells) gar nicht so schlimm.
Hätte ich meine R100 nicht (mehr), würde ich mich auch nach einer guten R80GS umschauen. Meine Favoritin wäre hierbei natürlich die betörend schöne Basic 🤓

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Gibt es noch eine aktuelle Empfehlung für einen reinen Straßenreifen? Gelände werde ich wohl kaum damit befahren.
 
Kann dir sagen was jetzt kommt. BT46!

Auf meiner PD hatte ich den BT45, bin aber kein BT Freund, neu OK, wenn die älter werden, bäh, (meine Meinung).

Gruß
Willy
 
Danke an alle! Habe mich für die TKC70 entschieden. Das Nutzerprofil von Conti entspricht so ziemlich meinen Erwartungen in Bezug auf Haftung nass und trocken, sowie Haltbarkeit.
 
Wolfs Reifentests/-übersicht finde ich nicht schlecht.
Bike On Tour, das war letzte Entscheidungshilfe für de n Heidenau K60 Scout
 
für de n Heidenau K60 Scout
Den habe ich nie gemocht. Zu laut im Abrollgeräusch auf der Straße und in Sand und feuchtem Gras unbrauchbar. Zudem setzt sich das Profil bei Nässe schnell zu.
Der TKC70 ist kein wirklicher Geländereifen, auf Schotter funktioniert er noch sehr gut, aber er ist nach meiner Erfahrung ein sehr guter Straßenreifen mit exzellenten Nasseigenschaften auf Asphalt. Eine Pendelneigung habe ich bisher nicht feststellen können, vielleicht auch nur weil ich nie Vollgas fahre.
 
Den habe ich nie gemocht. Zu laut im Abrollgeräusch auf der Straße und in Sand und feuchtem Gras unbrauchbar. Zudem setzt sich das Profil bei Nässe schnell zu.
Der TKC70 ist kein wirklicher Geländereifen, auf Schotter funktioniert er noch sehr gut, aber er ist nach meiner Erfahrung ein sehr guter Straßenreifen mit exzellenten Nasseigenschaften auf Asphalt. Eine Pendelneigung habe ich bisher nicht feststellen können, vielleicht auch nur weil ich nie Vollgas fahre.


Dann ist dein Auspuff zu leise..


Aber weiß was Du meinst .. das Vorderrad singt schon sehr laut .. aber optisch ist’s einfach der schönste reifen und die Haltbarkeit und fahreigenschaften sind auch klasse
 
Meine ST mit TKC70 fährt sich auch bis über 170 sehr stabil und ohne geringste Pendelneigung.

Bei der Montage auf exakten Rundlauf, Wuchtung und danach den Luftdruck achten, dann sollten die Reifen unauffällig laufen.

Das Abrollgeräusch finde ich nicht besonders störend, da klingt mein Tinnitus in den Ohren lauter. :pfeif:
 
der BT45/46 ist auf der strasse toll - superhandlich und präzise - super zum kurvenjagen - aber wenn vorne halb abgefahren kommt die shimmy neigung der GS zum tragen ... dann muss vorne ein neuer her..

Pirelly scorpion trail 2 ist eigentlich auch ein reiner strassenreifen - der fährt sich sehr gut mit viel grip rundrum - den würde ich als sehr neutral und ausgeglichen bezeichen vs handlich beim BT45/46.