Euklid55

Urgestein
Hallo,

den Brennraum vom dem Kopf R65 würde ich gerne exakt ermittel. Mir erscheint die Verdichtung mit einem 860 cm² Zylindersatz zu hoch.
Den Brennraum habe ich mit Stanzteile Durchmesser 2 mm aufgefüllt und komme so auf 65,2 cm². Mein Problem ist nun das Volumen vom Kolbenhut, der in den Kopf hineinragt, zu ermitteln. Hart einer eine Idee?

Gruß
Walter
 
Ist der Motor ausgebaut und kannst Du ihn kippen? Dann ganz klassisch: (Getriebe-)Öl bis Unterkante Kerzengewinde.

Gruß,
Florian
 
Ist der Motor ausgebaut und kannst Du ihn kippen? Dann ganz klassisch: (Getriebe-)Öl bis Unterkante Kerzengewinde.

Auslitern nennt man das. Öl ist aber schlecht geeignet, da ausreichend präzise Volumenmessgeräte (Messzylinder und Büretten) auf wässrige Lösungen geeicht sind. Mit Öl geht es nur, wenn die Dichte so gut bekannt ist, dass man das Volumen aus der Masse rückrechnen kann.

Auch den "echten OT" muss man gut treffen, auch wenn der Fehler beidseitig gleich sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Bedarf kann man auch das ganze Krad auf dem gegenüberliegenden Zylinder ablegen. 5cm Kantholz unter den Ventildeckel, dann passt es mit dem Winkel ausreichend gut.

Ich fülle das 'Messöl' mit einer skalierten Pipette ein, daher bevorzuge ich Gabelöl.
 
Hallo,

habe die Gewichte vom Zylinderkopf mit einer alten mechanischen Mettlerwaage ermittelt. 5 kg bei einer Genauigkeit von 0,1 g.
Komme für den 860 cm² R65 Motor auf eine Verdichtung von 11,7:1 mit R65 Köpfen. Mit R45 Köpfen wird es noch mehr.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

11,7:1 passt doch zur gefühlten Popometer-Leistung. :D
Nach meinem Fahrerlebnis auf deiner /2 stimme ich dir aber zu, dass die hohe Leistung zwar fahrbar aber irgendwie unharmonisch ist.

Zur Reduzierung kannst du ja nun eine Fußdichtung aus einer Rigipsplatte schnitzen.
:&&&:

Viele Grüße,
Rainer
 
Ist 11,7:1 denn wirklich hoch ? bzw. zu hoch ?
Wie äußert sich das denn ?

Oder gilt das jetzt nur für den 860er ?

Gibt es irgendwo Werte mit max. machbaren Verdichtungen
bezogen auf den Hubraum ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

oberhalb von 4000 U/min. vibriert der Motor stark. Mein Fuß schläft ein. Eine statische Verdichtung über 10:1 ist für die Uraltkonstruktion zu viel.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zündung in dem Bereich etwas zurück zu nehmen hast du sicher probiert.

Hallo,

alle Tricks sind schon durchgespielt. Vergaser.. Zündung.. jetzt messe ich noch die Gewichte Pleuel und Kolben nach. Auf Leistung kann ich gerne verzichten, das Motorrad ist für eine R69US zu schnell.

Gruß
Walter
 
Gnamend,

Ich vermute eher das ist eine Frage der Brennraum Gestaltung und nicht des Hubraums.
Modern gestaltete Brennräume in denen die Flammfront kontrolliert "durchwabert" haben mit dieser Verdichtung wohl keine Probleme.
Ich würde auch eine dicke Fußdichtung einbauen und einfach ausprobieren. Vielleicht hat aber auch unser Kopfmann aus Berlin ne Idee was man da pimpen kann!
Vielleicht reicht es schon die Frühzündung etwas zurück zu nehmen.

Gruß

Kai
 
Hallo,

bei genauer Betrachtung vom Kolben schlägt dieser oben am Kopf an. Die Kolbengewichte sind exakt gleich.
P1210016a.jpg

Die Kante auf dem Kolben ist auch suboptimal für die Verbrennung.
Die Zylinderfußdichtungen 1,2 mm sind bestellt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
eins interessiert mich sind die Köpfe orginal oder hast Du Sie im Durchmesser angepasst?
Und das es mit dem errechnen oder auslitern immer nur um die statische Verdichtung dreht brauche ich Dir ja nicht zu sagen. Kommt ja dann immens auf die Nockenwelle an. Habe sowas schon durch. Motor soweit komplett aufgebaut wie ich mir es vorgestellt habe aaaber mit der org. Nockenwelle. Rauer Motorlauf und leichtes klopfen. Dann mit 324 Grad Nockenwelle zusammengebaut (nur noch Ventiltaschen angepasst und Mühle nicht wieder zu erkennen. Schön weich und natürlich geht richtig gut.

L.G. Ralf
 
Hallo,

ich habe die Zylinder nach 7 Rock Angaben verbaut. Mehr nicht. Die Köpfe möchte ich nicht bearbeiten, dann ist ein Rückbau auf 650 unmöglich. Das ein Kolben am Kopf anschlägt, ist wie bei Anfängern, vielleicht wäre hier 90 mm Kolbendurchmesser angebrachter. Bei der Leistung bin ich auf 50 PS nach BMW Angaben und TÜV Abnahme gebremst, macht auch für ein altes Motorrad wenig Sinn, mit der Trommelbremse von der /5 vorn. Die Fußdichtungen sind bestellt und kommen diese Woche noch.

Gruß
Walter
 
Tach Walter,


habe ich dich richtig verstanden, du hast den richtigen 7R-Kit für den richtigen Motor gekauft, du hast alles nach 7R-Angaben zusammengebaut und dann schlägt der Kolben am Kopf an. ?(

Das wäre ja sehr unschön, weil sich das für mich so anhört, als wenn der 7R-Kit nichts taugt. Ich hoffe mal ich habe das falsch verstanden. ;(
 
Den Brennraum habe ich mit Stanzteile Durchmesser 2 mm aufgefüllt und komme so auf 65,2 cm². Mein Problem ist nun das Volumen vom Kolbenhut, der in den Kopf hineinragt, zu ermitteln.

Hallo Walter,

Du als altgedientes Forumsmitglied müßtest eigentlich wissen, wie man einen Brennraum "auslitert":
Leg die Karre seitlich mit dem Ventildeckel auf einen Holzbalken, so daß das gegenüberliegende Zündkerzenloch die höchte Stelle darstellt.
Kopf runter, OT eingestellt, fetten des Kolbens rund um den Feuersteg.
ZK wieder drauf und durch das ZK-Loch dünnflüssiges Öl per Pipette (Messeinheit) einfüllen bis Unterkante Gewinde. Oder bis Oberkante, dann abzgl. 1 cm³.
Anders geht´s leider nicht hinreichend genau.
Vorallem nicht falls Du li und re vergleichen können willst.

Vorher kannst Du noch per weichen, dicken Lötzinnabschnitten - gleichzeitig am Kolbenradius gegenüber liegend eingeführt - den Abstand Kolbenrand zu Brennraumrand (Quetschfläche) ermitteln.
Und für den Freigang der Ventile zu deren Taschen kannst Du bei den Enkeln Knetmasse leihen - aber DAS war wohl eher nicht das Problem.


Nachtrag: Hatten wir schon mehrfach. Wir beiden u.a. auch. War 2008 übrigends ! :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Walter,


habe ich dich richtig verstanden, du hast den richtigen 7R-Kit für den richtigen Motor gekauft, du hast alles nach 7R-Angaben zusammengebaut und dann schlägt der Kolben am Kopf an. ?(

Das wäre ja sehr unschön, weil sich das für mich so anhört, als wenn der 7R-Kit nichts taugt. Ich hoffe mal ich habe das falsch verstanden. ;(

Hallo,

auf dem Motorblock steht (19)83 und dafür den Powerkit Artikel Nr.: 1100870. Vielleicht habe ich den Motor zuviel gedreht. Mit der Verdichtung gehe ich einfach herunter, dann gibt es Platz zwischen Kolben und Kopf. Der Motor ist 31000 km gelaufen und sieht innen aus wie Neu.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Vollschwingenrahmen mit Gleitlagermotor

Zugelassen sind im Vollschwingenrahmen von BMW alle Motoren bis 50 PS.
R60/x, R75/x, R80/x R65 und nachweislich gedrosselte R90, R100 Motoren.

Warum baust du nicht einen originalen R65 Motor ein? Warum den 860er Satz? Leistungshunger?

Ist anscheinend wie mit den 800er und 1000ern. Beim 1000er nehmen die Vibrationen im bestimmten Drehzahlbereichen zu. Der 650er laüft original verbaut, auch ohne große Vibrationen.

Wat fürn Aufwand an der alten Vollschwinge.
 
Moin,
Vollschwingenrahmen mit Gleitlagermotor

Zugelassen sind im Vollschwingenrahmen von BMW alle Motoren bis 50 PS.
R60/x, R75/x, R80/x R65 und nachweislich gedrosselte R90, R100 Motoren.

Warum baust du nicht einen originalen R65 Motor ein? Warum den 860er Satz? Leistungshunger?

Ist anscheinend wie mit den 800er und 1000ern. Beim 1000er nehmen die Vibrationen im bestimmten Drehzahlbereichen zu. Der 650er laüft original verbaut, auch ohne große Vibrationen.

Wat fürn Aufwand an der alten Vollschwinge.
Diese Art von Ratschlag ist nur Schlag und absolut kein Rat.
Selten unkonstruktiv und macht hoffentlich kein Beispiel.
 
Moin,
Vollschwingenrahmen mit Gleitlagermotor

Zugelassen sind im Vollschwingenrahmen von BMW alle Motoren bis 50 PS.
R60/x, R75/x, R80/x R65 und nachweislich gedrosselte R90, R100 Motoren.

Warum baust du nicht einen originalen R65 Motor ein? Warum den 860er Satz? Leistungshunger?

Ist anscheinend wie mit den 800er und 1000ern. Beim 1000er nehmen die Vibrationen im bestimmten Drehzahlbereichen zu. Der 650er laüft original verbaut, auch ohne große Vibrationen.

Wat fürn Aufwand an der alten Vollschwinge.

Hallo,

mir fehlte das passende HAG 9/31. Mit dem verbauten 32:10 und 650 cm³ war der 3. Gang der Fahrgang.:entsetzten:
Halt aus der Not geboren, den Tacho hatte ich auch nur für 32:10.

Gruß
Walter
 
Moin,
Vollschwingenrahmen mit Gleitlagermotor

Zugelassen sind im Vollschwingenrahmen von BMW alle Motoren bis 50 PS.
R60/x, R75/x, R80/x R65 und nachweislich gedrosselte R90, R100 Motoren.

Warum baust du nicht einen originalen R65 Motor ein? Warum den 860er Satz? Leistungshunger?

Ist anscheinend wie mit den 800er und 1000ern. Beim 1000er nehmen die Vibrationen im bestimmten Drehzahlbereichen zu. Der 650er laüft original verbaut, auch ohne große Vibrationen.

Wat fürn Aufwand an der alten Vollschwinge.

Tach Klaus,

das ist der manchen angeborene Basteltrieb. Ich wollte auch schon sowas ähnliches schreiben wie du. Aber wenn man sich dann an die eigene Nase fast. ;)
Ist wie in diesem Thread hier. Natürlich wäre es einfacher eine BMW R 80 G/S Vorderradgabel einzubauen....

In diesem Sinne wünsche ich Walter, weiterhin viel Erfolg :bitte:...
 
Hallo,

durch das Unterlegen von 1,2 mm erniedrigt sich die Verdichtung nun auf 9,8:1. Der Kolben hat inzwischen Platz zum Zylinderkopf.
Trotz Regens habe ich eine kleine Probefahrt gemacht. Ab 4000 U/min. läuft der Motor nunmehr fast seidenweich.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet: