ck1

Stammgast
jetzt stelle ich bings schon seit jahren so mal nebenbei ein und habe schon manchen q-treiber damit beeindruckt und glücklich gemacht und habe nun selbst ein einstellproblem.
in rahmen des motorwechsels kamen auch andere bings (40er) mit weniger km auf der uhr zum einsatz.
ich kriege keinen leerlauf hin ! die drehzahl fällt ewig langsam ab 2000 /min bis sie endlich unter 1000 /min ist. die nebengemischregulierschraube hat fast keinen einfluß. ich kann sie sogar ganz rein drehen. leerlaufdüsen sind sauber. habe fast das gefühl als würde der schieber oder die drosselklappe nicht richtig schliessen. muss ich mal checken.
hat jemand nen tipp ? die vergaser liefen im frühjahr noch einwandfrei und lagen seit dem im regal. klar sind die ausgetrocknet und es könnten sich in irgend welche känälen rückstände gebildet haben.
grrr - läuft gerade garnicht nach plan.

grüße aus mainz
claus
 
Hallo Claus,
das die Leerlaufschraube bei mir keinen Einfluss hatte, habe ich auf die kleine Bohrung unterhalb des Schiebers (Luftfilterseite) auf 6Uhr geschoben. Diese war bei mir zu und ging erst nach einer Ultraschallreinigung auf.
Einen guten Tipp habe ich am Wochenende von VolkerII oder Charly bekommen. Es muss irgendwo (ich habe noch nicht gesucht und dem entsprechend auch noch nicht gefunden :D) eine gute Beschreibung geben, wie man mit Benzin die Freigängigkeit der Kanäle testen kann.
Entweder in unserem, GS- oder HPN-Forum. :nixw:
Mit dieser ganzen Vergasergeschichte muss ich mich auch noch näher befassen.
Gruß
Sebastian
 
Moin,
das kommt mir doch einwenig bekannt vor.
Habe auch kürzlich meine 40'er-Bings überholt (gereinigt, alle Dichtungen und Düsennadel und Nadeldüse neu). Zusätzlich noch Ventile eingestellt und Zündung geprüft.
Dann von der Grundeinstellung aus nach Gehöhr und Drehzahlmesser das Gemisch und Leerlauf in mehereren Durchgängen "optimal" eingestellt (alles im Stand noch ohne Probefahrt). Mit Twinmax syncronisiert - alles war schön.
Letzten Sonntag dann die erste Probefahrt. Nach ca. 10 km war sie wegen dichten Verkehr schön warm (ca. 100 Grad). Genau da hatte ich an der Ampel das gleiche Problem: Von ca. 2000 u/min wollte sie kaum auf die ursprünglichen eingestellten 1000 u/min abfallen.
Also kurz am Seitenrand angehalten. Das Kerzenbild sah sehr gut aus und auch die Gasannahme war ja i.O. Habe dann die Leerlaufeinstellung wieder auf 1000 u/min zurück gedreht und neu syncronisiert.

Nach einem Kaltstart läuft sie nun recht lange mit Choke bzw. muss ich sie an der Ampel sonst per Gasgriff bei 1000 u/min halten. Wenn sie aber warm ist, ist alles schön. Denke aber auch, dass wir genau dafür den Choke haben ...
 
na, mal danke für den link. das könnte schon weiter helfen.

grüße
claus
 
jau robi,
der Link schein es zu sein.
Das erspart mir das Suchen. :D

Schöne Grüße

...und Claus, berichte von deinen Erkenntnissen. Macht uns nur klüger.
Viel Erfolg
 
Hallo,

falls "das alles" nichts bringen sollte, reinige ich die Gaser mit Ultraschall.

Vergaserservice Redb@ron

Falls das Leerlaufsystem der Bings mit diesen unwahrscheinlich winzigen
Bohrungen mal versifft ist, hilft meist nur die prof. Reinigung.

Saubere Grüße,

Andreas
 
was muss denn zum ultraschallen alles raus ausser düsen, membrane und dem scheiber ?

grüße aus mainz
claus
 
Hallo Claus,

wenn man es richtig macht, die Drosselklappenwelle und der Start-
vergaser. Der Schwimmer und das Nadelventil ebenfalls. Das bedeutet komplett demontieren.

Die Dreck- und Oxidpartikel lassen sich nur so zuverlässig ablösen und
'rausspülen.

Andreas

PS.: am WoEnde großes Ducati -Treffen in Thal !