gebesmh

Teilnehmer
Hallo zusammen, ich hab mir eine R100 GS BJ 89 gekauft und heute mal die Vergaser zerlegt.

Dabei hab ich gemerkt das links und rechts unterschiedliche Typen verbaut sind. Links ein 94/40/123 und rechts ein 94/40-124A.

Wie man am Bild sehen kann unterscheiden sich die Schieber auch deutlich.

schieber.jpg

Kann mir jemand sagen was hier die Unterschiede der beiden Vergaser sind und ob man die auf einem Motor so lassen kann?

Vielen Dank im Voraus und Grüße aus Österreich
Herfried
 
Ich würde den Schieber ohne Anschlaggummi so verändern, dass dort ebenfalls ein O-Ring passt. Mal messen, ggf einen Einstich auf der Drehbank, O-Ring drauf und dann sind die Vergaser identisch.
 
Hallo Detlev, vielen Dank für deine Antwort!
Lt. Doku müsste der 124A-Vergaser den Dichtring am Schieber haben, der 123er nicht - stimmt das?
 
Das kann ich Dir aus der Erinnerung nicht sagen. Hast Du mal in die Datenbank geschaut?
 
Hallo Detlev, vielen Dank für deine Antwort!
Lt. Doku müsste der 124A-Vergaser den Dichtring am Schieber haben, der 123er nicht - stimmt das?

Hi, 123 und 124 steht für links und rechts, ohne A ohne Gummiring und alte Entlüftung, mit A mit Gummiring (ist, wenn ich das richtig verstanden habe gegen Scheppern) und neuer Entlüftung.

Mehr in der Datenbank

Hans
 
Hi, 123 und 124 steht für links und rechts, ohne A ohne Gummiring und alte Entlüftung, mit A mit Gummiring (ist, wenn ich das richtig verstanden habe gegen Scheppern) und neuer Entlüftung.

Mehr in der Datenbank

Hans

Super danke!!!!!! Komischerweise ist bei mir der Gummiringschieber im 123er und nicht im 124A
 
L
t. Doku müsste der 124A-Vergaser den Dichtring am Schieber haben, der 123er nicht - stimmt das?
Das ist kein Dichtring. Der soll das ev. klappern (wenn der Kolben immer auf den Gehäusegrund hämmert) unterbinden.
Man kann in einem 123 den Kolben mit Ring nicht nachrüsten. Das Gehäuse hat an der Stelle wo der O-Ring aufschlägt einen Anguss.
Der 123 und 124 hat keinen O-Ring.
Mir ist noch bekannt das die Leerlaufdüsen beim 123A + 124A Unterschiedlich sind.
Manfred
 
L
Das ist kein Dichtring. Der soll das ev. klappern (wenn der Kolben immer auf den Gehäusegrund hämmert) unterbinden.
Man kann in einem 123 den Kolben mit Ring nicht nachrüsten. Das Gehäuse hat an der Stelle wo der O-Ring aufschlägt einen Anguss.
Der 123 und 124 hat keinen O-Ring.
Mir ist noch bekannt das die Leerlaufdüsen beim 123A + 124A Unterschiedlich sind.
Manfred


Super danke!!
 
Da bei mir auch das Gehäuse eines 94/40/123 rumliegt und in einem schöneren Zustand ist als der 94/40123A, der an meiner R-100R verbaut ist - ist es trotz der Unterschiede möglich, den 94/40/123 mit dem 94/40/124A zu synchronisieren?
 
Bin gespannt, wie deine Erfahrungen sind. Ich hatte probehalber mal einen "A" und einen "nicht A" zusammen verbaut, um eben jenem Schieberklappern auf die Spur zu kommen..Obschon beide Vergaser überholt waren, lief der Motor nicht sauber/vibrationsarm.

Gruß, Hendrik
 
Sch... Autokorrektur, ich meinte eigentlich wie unterscheiden sich die Leerlaufdüsen beim 123A und 124A voneinander!!
Gruß
Martin



Guten Morgen,
Bezüglich der unterschiedlichen Leerlaufdrehzahl beim 123A und 124A würde mich interessieren, wie/woran unterscheiden sich die Beiden?
SG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gespannt, wie deine Erfahrungen sind. Ich hatte probehalber mal einen "A" und einen "nicht A" zusammen verbaut, um eben jenem Schieberklappern auf die Spur zu kommen..Obschon beide Vergaser überholt waren, lief der Motor nicht sauber/vibrationsarm.

Gruß, Hendrik

Ganz ehrlich: ich möchte meine Boxer dazu bringen, daß sie wieder gut läuft, und nicht als fahrenden Teststand nutzen... Insofern nehme ich mal Deine Erfahrung hin, daß eine 100%ige Synchronisation scheinbar nicht möglich ist, und lasse das Experiment sein.
 
Ganz ehrlich: ich möchte meine Boxer dazu bringen, daß sie wieder gut läuft, und nicht als fahrenden Teststand nutzen... Insofern nehme ich mal Deine Erfahrung hin, daß eine 100%ige Synchronisation scheinbar nicht möglich ist, und lasse das Experiment sein.

Hallo, Jörg,
die Vergaser 123A/124A beeinhalten diverse Änderungen gegenüber den 123/124 Vergasern, um die verschärften Abgasgrenzwerte einhalten zu können. Unter anderem sind die Übergangsbohrungen gegenüber den 123/124 Vergasern verändert, was die Schwierigkeiten beim Synchronisieren und die schlechte Laufkultur deiner "Mischbestückung" erklärt.
Wenn du einen ordentlich laufenden Motor haben willst, solltest du entweder 123/124 Vergaser oder 123A/124A Vergaser aber keinen Mischmasch verwenden.

Gruß
Helmut
 
Bin gespannt, wie deine Erfahrungen sind. Ich hatte probehalber mal einen "A" und einen "nicht A" zusammen verbaut, um eben jenem Schieberklappern auf die Spur zu kommen..Obschon beide Vergaser überholt waren, lief der Motor nicht sauber/vibrationsarm.

Gruß, Hendrik

Hallo zusammen, hallo Hendrik,

Vor 5 Jahren habe ich den linken Vergaser meiner R-100R kaputtgemacht: Zerstäuber falsch rum eingesetzt und dann den Düsenstock mit zu viel Kraft eingeschraubt. Ergebnis: Zerstäuber hinüber und im Vergasergehäuse der Sitz der Düsennadel ausgebrochen.

Der Vergaser, den ich mir damals als Ersatz besorgt habe, ist, wie ich jetzt erst gemerkt habe, ein 94/40/123 - mangels besserem Wissens war ich damals der Meinung, der Vergaser von einer R-100 GS von 1990 müßte schon passen. Ich hatte aber das gleiche Problem wie Du: die Maschine lief zwar und brachte Leistung, hatte aber immer Vibrationen. Immerhin ist sie 4 Jahre - wenn auch nicht viele km - so gefahren.

Der "ohne A" und der "mit A" hatten allerdings deutlich unerschiedliche Kolbenfedern. Ich hatte die Kolbenfeder meines "mit A" in den "ohne A" umgesetzt.