Birzelbub

Das Maß ist nicht ganz voll
Guten Morgen,

ich habe mir ein Motoscope Tiny eingebaut. Funktioniert gut.
Den mitgelieferten Stecker habe ich nicht verwendet und direkt angeschlossen mit Schrumpfschlauch. Wie habt Ihr das gemacht bei den kleinen Adernquerschnitten?
 
Original von boxerkunst
Guten Morgen,

ich habe mir ein Motoscope Tiny eingebaut. Funktioniert gut.
Den mitgelieferten Stecker habe ich nicht verwendet und direkt angeschlossen mit Schrumpfschlauch. Wie habt Ihr das gemacht bei den kleinen Adernquerschnitten?

Watt ist datt denn? ?(
 
Hallo Reinhard,

ein elektronischer Tacho mit analoger Anzeige und Kontrolllampen.
 
Original von boxerkunst
Guten Morgen,

ich habe mir ein Motoscope Tiny eingebaut. Funktioniert gut.
Den mitgelieferten Stecker habe ich nicht verwendet und direkt angeschlossen mit Schrumpfschlauch. Wie habt Ihr das gemacht bei den kleinen Adernquerschnitten?

Ja wie jetzt Thomas,

gibt es jetzt Steckverbinder aus Schrumpfschlauch ? mmmm

Werd mal konkreter...

Ich habe jedenfalls für bessere Demontage einen 6fach Steckverbinder benutzt, und die Crimpung zusätzlich verlötet.

Grüße Frank
 
ich habe genau diese arbeit jetzt vor mir. widerstand (anstelle ladekontrolleuchte) und die dioden für die bilnkerkontrolleuchte liegen bereit.
ich habe vor den originalstecker von motogadget zu verwenden und im lampengehäuse spritzgeschützt zu versenken. was spricht gegen den stecker ? hätte auch noch zwei amp-steckerkupplungen hier rumm liegen.

grüße aus mainz
claus
 
Es handelt sich um ein 9 poliges Kabel am Instrument mit 0,3mm Stärke je Ader und meine Kabelbaumseite mit 1mm Kabel. Zuerst habe ich einen 10 poligen Amphenolstecker verwenden wollen mit Schraubverschluß. Es hat mir nicht zugesagt, nun habe ich die Verbindungen verdreht, verlötet und mit Schrumpfschlauch verschlossen. Der mitgelieferte Stecker war mit Flachcrimpstecker und das mit 0,3mm Litzen, da habe ich gezuckt.
 
Original von ck1
ich habe genau diese arbeit jetzt vor mir. widerstand (anstelle ladekontrolleuchte) und die dioden für die bilnkerkontrolleuchte liegen bereit.
ich habe vor den originalstecker von motogadget zu verwenden und im lampengehäuse spritzgeschützt zu versenken. was spricht gegen den stecker ? hätte auch noch zwei amp-steckerkupplungen hier rumm liegen.

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus,

Ich bin nur erschrocken die kleinen Adern zu crimpen. Die von Motogadget machen das ja immer so. liefern immer diesen Stecker mit. Auf der Custombike in Bad Salzuflen habe ich mich deswegen bei einigen Erbauern erkündigt. Oft wird geschrumpft.
 
ich werde die steckerverbindungen am instrumentseitigen kabel mal checken, wenn die okay sind, werde ich den original stecker nehmen. geber-ansschlusseitig sind die kabelquerschnitte größer.

wo wir gerade dabei sind. wie funzt der temperaturgeber mit nur einem anschlußkabel ?

kalibirerung tacho. braucht man 2 magnete ? oder kann man auch den doppelten radumfang eingeben ?

grüße
claus
 
Ich habe das kleine Motoscope Tiny verwendet. Das Instrument hat keine Temperaturanzeige. Ich würde sagen er schaltet auf + 12 V.

Werkseinstellung Motogadget ist 1 Magnet, wenn Du 2 verwenden möchtest musst Du SET PULSE auf 2 hochzählen lassen.

Mein Tiny wird über einen Taster gesteuert.
Ebenfalls ist die Funktion TEACH möglich um Deinen Geschwindigkeitsensor anzulernen.
 
Hallo Thomas, Löten, Schrumpfen ist die beste Verbindung,
hat und behält 0,0 Qhm Übergangswiderstand.
Wenn du nicht oder nur selten demontieren mußt,
sprich das Gerät zuverlässig, ist das die beste Lösung.
Vorraussetzung, du kannst gut löten.
Ich habe als Anlagenelektroniker seit 30 Jahren am Moped
damit nur positive Erfahrungen. Meine ganze Eigenbauelektrik
ist überwiegend gelötet und geschrumpft.

Das säuft auch im englischen regen nicht ab !!

PS: Ersetze auch Originalstecker lieber durch
Lötung mit Srumpfschlauch.

Wenn du N Bauteile bzw Kontakte hast,

können auch N Bauteile bzw Kontakte Fehler bringen.

Eins von Morphy;s Gesetzen.
 
so, habe gestern die anschlussarbeiten erledigt. habe die originalstecker von motogadget genommen und die litzen der kabel mit den steckern vor dem krimpen verlötet. so ist das instrument mit den steckern vom kabelbaum zu trennen. die stecker landen wassergeschützt im lampengehäuse.

jetzt habe ich noch so nen widerstand (wegen wegfalls der ladekontrollllampe) und zwei dioden (wegen nur einer blinkerkontrolleuchte), die ich nochirgendwie einpacken muss. mal sehen wie weit ich da mit nem schurmpfschlauch komme. ansonsten muss eben etwas tape her halten.

den taster habe ich in das gehäuse des schalters für die heizgriffe gepackt. unauffällig, gut zu erreichen und ich musste nicht die amaturen verbohren.

freue mich nun auf das setup. wen ich das nur lese, bekomme ich schon graue haare.

grüße aus mainz
claus
 
set up

Hallo, hört sich doch gut an, :respekt:

jetzt ist doch die beste Zeit fürs Setup, Zeit und Ruhe, mmmm

und Silvester lässt du alles hochgehn !! :lautlachen1: :bier:

Guten Rutsch wünsch ich, und Fotos von deinem Umbau
 

Anhänge

  • SSA50518.jpg
    SSA50518.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 182
so gestern feddisch geworden, der ganze kabel- und steckersalat hat sogar ganz gut in das kleinere lampengehäuse gepasst.

das setup gehe ich mal in ruhe mit nem guten maltwiskey im neuen jahr an.

bilder folgen.

grüße aus mainz
claus
 
die frage könnte von meiner frau stammen. :D

nö, muss man nicht haben, schaut aber schick aus, man hat nen recht genauen tacho, spart gewicht, und für den infofreak gibt es info´s en mass.

caferacer ? nö, wenn ich mal ins cafe gehe bin ich meistens zu fuss unterwegs.

grüße aus mainz
claus
 
Original von ck1
die frage könnte von meiner frau stammen. :D

nö, muss man nicht haben, schaut aber schick aus, man hat nen recht genauen tacho, spart gewicht, und für den infofreak gibt es info´s en mass.

caferacer ? nö, wenn ich mal ins cafe gehe bin ich meistens zu fuss unterwegs.

grüße aus mainz
claus

Meine würde hinzufügen das die Günstigste Variante Gewicht zu spaaren mehr SPORT und weniger ESSEN ist! :lautlach:

Wir sind übrigens gerade mal 15 KM auseinader!