Und was machen dann die Löcher in einer Bremsscheibe?? Die Reibfläche wird kleiner - die Flächenpressung nimmt zu!:pfeif:

Die Mehrheit aller Fahrzeuge hat daher nicht durchbrochene Scheiben und die Löcher verursachen noch andere Probleme. Der Effekt ist aber nicht mit einer hohen Rauheit zu vergleichen. Eine aufgeraute Bremsfläche "trägt" nur auf den Spitzen. Das gibt enorme Flächenpresdungen und vor allem Hitzeprobleme.
 
Die Mehrheit aller Fahrzeuge hat daher nicht durchbrochene Scheiben und die Löcher verursachen noch andere Probleme. Der Effekt ist aber nicht mit einer hohen Rauheit zu vergleichen. Eine aufgeraute Bremsfläche "trägt" nur auf den Spitzen. Das gibt enorme Flächenpresdungen und vor allem Hitzeprobleme.



Nur mal so gedacht,
Ausdehnungskoeffizient , und Formstabil kein Verzug , hohe Flächenpressung,
günstig in der Herstellung . Gelochte Bremsscheiben - sollen durch die Bremsbeläge das abgestreifte Wasser in der Bohrung "verdampfen."


Gruß in die Runde
 
?...warum nimmt man Gussscheiben und Gussringe als Reibpartner für die Beläge?
Weil der Guss ja nicht so körniger wie Stahl ist, und dadurch eben etwas rauher.
Jetzt aus dem Bauch, der Reibwert von Guss ist höher wie der von Stahl.

Möglichweise ist Dir schon aufgefallen, dass viele Motorradbremsscheiben aus rostfreiem "Blech" gefertigt sind und trotzdem ganz gut funktionieren. Das wird aus optischen Gründen gemacht, weil Gussscheiben enorm schnell rosten und "Dreck" machen.

Hochgekohlter Guss hat eine bessere Wärmeleitfähigkeit und ist vor allem sehr preisgünstig zu fertigen. Letzteres dürfte der Hauptgrund sein.
 
Guss Scheiben beißen besser, aber rosten wie an der alten Guzzi.

Ohne die ganzen 10 Seiten gelesen zu haben: Paar Orte weiter von hier gab es einen Betrieb, der sich auf Verschleißreparaturen spezialisiert hat. Metall- Flammspritzen ua..
nur ob man das bezahlen will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guss Scheiben beißen besser, aber rosten wie an der alten Guzzi.

Ohne die ganzen 10 Seiten gelesen zu haben: Paar Orte weiter von hier gab es einen Betrieb, der sich auf Verschleißreparaturen spezialisiert hat. Metall- Flammspritzen ua..
nur ob man das bezahlen will?


Hallo Frank ,
ich kenne Flammspritzen im Korrosionsschutz , für eine Alu- Nabe sehe ich keinen Sinn. Allein die Punktuelle Wärmeeinbringung und die Optik der Nabe . Nabe müßte in langsame Drehbewegung gebracht werden , wie das hinter mit dem Reibwert einher geht bei guten Verlauf der Aktion ??

Bin auch für Verbesserungen und andere Meinung dankbar. Diskussionen dienen der Wissensbildung .

Beste Grüße in die Runde
 
Gnamend,
kommt drauf an wieviel gerade eine halbwegs gute G/S Nabe kostet, besonders wenn du dringend eine brauchst Klaus ! :pfeif:
Ich fände eine Reparaturmöglichkeit schon gut, zumindest wenn diese unter 500 Euro bliebe und haltbar wäre. Auch etwas geringere Reib- bzw. Bremswerte würde ich dafür in Kauf nehmen. Probieren mit verschiedenen Belägen kann man dann ja immer noch.

Gruß

Kai
 
...

P.S. und ja, Guss ist nicht gleich Guss

Nicht ohne Grund ist das Thema so vielfältig; es gibt Eisenguss und Stahlguss.
Die Bremsenhersteller sind u.a. deswegen Spezialisten, weil der Kompromiss zwischen guter Bremswirkung, bezahlbarer Fertigung und Korrosionsneigung so heikel ist.
 
Das Problem ist das "Vorfinanzieren".

Ich habe letztes Jahr mal bei verschiedenen Gießereien angefragt.

Für einen verzahnten Bremsring aus vernünftigen Material sollte ich schon 130 € plus Steuer.

Stückzahl 30

Damit ist es allerdings noch lange nicht getan.

Ich habe gerade mal meine Fühler nach "Zeichnungen" ausgestreckt.

Denn nur schätzen ist doof ....


Ich fände eine Reparaturmöglichkeit schon gut, zumindest wenn diese unter 500 Euro bliebe und haltbar wäre.

Kai
 
das mit den Verschleißreparatrurbetrieb
da gibt es teure Maschinenwellen die wenig mm aber zu viel Luft haben und da ist es manchmal billiger, da einen Materialauftrag per Flammspritzen zu machen, als das ganze Bauteil nachfertigen zu lasssen, ob das auch 5 /10 Verschleiß sein können weiß ich nicht.
Ich würde erst mal größere Beläge machen lassen.
oder Versuch: einen gedrehten Stahlring auf die ausgedrehte Stahl Hülse einschrumpfen und dann mit 2 Bohrungen und Sicherungsstiften gegen Verdrehen sichern.
Dann mal an die Belastungsgrenze gehen, beim Bremsen wie sich das verhält und ob es haltbar ist. Aber auch nur für mich. Wegen Regress.

vl gibt es bon Schrott Bremsen eine kleine Trommel die sich ausdrehen lässt.
Welchen durchmesser hat die Trommel?

Beim Sprinter gibt es hinten Trommelscheiben, da läuft innen die Handbremse.
die hat 180 mm. vl ist da was brauchbares an Grundmaterial rauszudrehen, Guß ist das bester..
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wenns meine wäre , würde erst mal dickere Backen nehmen, dann im 2. Schritt von einem Auto Trommeln mit 200 mm innen suchen:
- Günstig
- sofort verfügbar
- richtiger Guss dafür

Dann ab zum Ausdrehen auf Übermaß und die Radnabe drüberschrumpfen .
Dann Heißtest, Bremsen quälen.
GGf kann man die auch einkleben lassen von Bremsenherstellern wenn man Kontakte hat.

Hab grad mal nachgemessen die vom Sprinter hinten die ich im Auge hatte, gehen mit nur 180 innen mm leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holla,

ja, schöne Arbeit. Für einen Zerspaner halt täglich Brot - wenns einer bezahlt ;).

Aaaaber, ist das Innenteil geklebt, geschrumpft oder wurde evtl. im Sandguss ein Stahlinnenteil eingelegt?

Weil, fürs Einschrumpfen erscheint mir die Stärke des Aluteiles etwas mager, andererseits wird der Innenring ja auch durch die Speichen gehalten.

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letzten Montag eine Email von denen bekommen.

Hallo an das Team von Krad-Kultur,

Ihr baut Top Bikes auf BMW Basis – und wir haben evtl. etwas Neues für Euch.

Wir sind über 20 Jahre auf dem Zweiradmarkt tätig.

Da wir immer wieder neue Herausforderungen suchen, haben uns die BMW Radnaben mit Trommelbremsen vorgenommen.

Die Radnaben und Bremstrommeln sind aus Aluminium und werden aus geschmiedeten Vollmaterial hergestellt.

Der Bremsring ist aus einer für Bremstrommeln hergestellten Gusslegierung gefertigt und wird in einem aufwendigen Fügeverfahren in die Radnabe eingesetzt.


So weit so gut, auf meine Nachfrage nach Preis und Gutachten / KBA-Freigabe kam bisher nichts.






N`abend Gemeinde,

hat schon jemand mit dieser Firma Erfahrung gemacht?

https://www.nhpower.de/radnaben-und-raeder/

Grüsse
Chris
 
Vor 8 und schon schlechte Laune?

Die Bremsfläche in der frisch gestrahlten Nabe ist recht verschlissen.

Darauf bezog sich Patrick's Hinweis für eventuell unbedarfte.

Ein herzlicher Gruß aus dem nasskalten Bergischen, Frank
 
Vor 8 und schon schlechte Laune?

Die Bremsfläche in der frisch gestrahlten Nabe ist recht verschlissen.

Darauf bezog sich Patrick's Hinweis für eventuell unbedarfte.

Ein herzlicher Gruß aus dem nasskalten Bergischen, Frank

Schlechte Laune? Eher ziemlich selten.
 
Guten Morgen,

ja, das kann ich ohne Messung beurteilen.
Hab ich jetzt hinter mir.
Hab mir auch 2 so Hinterräder gekauft, etwas preiswerter :D.
Hab dann mal eines auf die Fräse gespannt und geschaut, wie unrund die Bremstrommel ist (darauf hat mich der Verkäufer aber hingewiesen, dass die Bremse im Betrieb pulsiert)
Waren dann 3/10 mm.
Hab die Bremstrommel dann ausgespindelt und bin jetzt bei 203mm Durchmesser.
Hab das Rad noch nicht montiert, daher keine Ahnung wie das jetzt bremst.
Hab aber vor, das dann hier zu berichten.
Hab auch schonmal Bremsbeläge neu belegen lassen, da könnte man dann durch dickere Beläge was anpassen.

Gruss

Holger

P.S. 400 nur für die Nabe finde ich auch etwas ...
aber, das regelt das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Messen an Hand der Bilder sicher nicht.

Ich habe aber schon an so vielen Naben den Rand weggedreht das ich mir ein wenig einbilde ne grobe Schätzung abgeben zu können.

Vor allem, wenn schon so viel fehlt, verzieht sich die Nabe beim spannen der Speichen gern.

Dann pulsiert das Bremspedal oder man dreht noch ein wenig mehr aus der Nabe.