ihr vergesst, das die Zündpule auf der HS-Seite einen Strom erzeut. ..
Auch in der Sekundärspule fliesst erst ein Strom, wenn der Funke bereits durchgezündet hat. Vorher wird nur eine Spannung induziert.
Ich finde solche Thesen immer sehr interessant. Wir machen mal einen Versuch: An einer 12 Volt Batterie werden zwei Glühlampen in Reihe angeschlossen, eine H4 mit 55 Watt, eine Standlichtlampe mit 3 Watt. Welche leuchtet: die mit 3 Watt. An dem Verbraucher mit dem höhsten Widerstand fällt die höchste Spannung ab, der andere Verbraucher lässt den Strom nahezu ungenutzt durch. Wir nehmen noch eine zweite H4 Leuchte, das Ergebnis ist nahezu identisch.
Wir sehen uns nun mal die Zündkerze und den Stecker an. Annahme der Kerzenstecker ist entstört, die Kerzen hat keinen Widerstand. Wo ist der höhste Widerstand in der Stromreihe Zündspule, Kerze und Kerzenstecker? An der Kerze zwischen Anode und Kathode, aber wie hoch bei einemAbstand von ca 0.7 mm? Der Widerstand ist nahezu unendlich und wird unter Druck mit um die 1.000 Volt überbrückt (Zündfunke). Nun kommt ein Kerzensteckwr mit weiteren 5 kOhm hinzu, sprich runde 10 kOhm. Wie ist das Verhältnis von 10 kOhm zu nahezu unendlich? Genau
Ich bin überrascht - und wundere mich nun auch nicht mehr über die Reaktion des Hundes, als er versehentlich Kontakt mit einem aktiven Weidezaun hatte.
Beste Grüße, Uwe
Auch in der Sekundärspule fliesst erst ein Strom, wenn der Funke bereits durchgezündet hat. Vorher wird nur eine Spannung induziert.
Ich bin überrascht - und wundere mich nun auch nicht mehr über die Reaktion des Hundes, als er versehentlich Kontakt mit einem aktiven Weidezaun hatte.
Beste Grüße, Uwe
Danke schon mal für die Rückmeldungen,
dann sehe ich doch noch nicht Gespenster..
Wenn der Hans schon mal am Thema dran ist, ....
Hallo,
wenn ich mir die Diagramme so anschaue lieg ich ja mit der 4Ventiler Spule gar nicht so schlecht..
Es wundert mich aber, dass man die Unterschiede, die ja nur mit einigen Aufwand rauszumessen waren doch so deutlich in der Praxis merkt.
Das sollte sich eigentlich ja auch im Verbrauch und in der Leistung niederschlagen.
Was mir noch dazu einfällt, meine SR 100er G/S hat trotz ungünstiger Brennraumform mit der neuen Spule überhaupt keine Klingeltendenz mehr. Auch nicht wenn ich es provoziere...
Gruß
Kai
[...]
Was mir noch dazu einfällt, meine SR 100er G/S hat trotz ungünstiger Brennraumform mit der neuen Spule überhaupt keine Klingeltendenz mehr. Auch nicht wenn ich es provoziere...
Gruß
Kai
Ja, die berühmte Graue! Die war original verbaut und hat immerhin bis letztes Jahr gehalten. Sie hatte auch keine Risse bekommen sondern ist einfach so "eingeschlafen" ....
Ich weiss nicht ob und wie überhaupt Zündspulen Verschleissen aber nach so etwa 270 000 km kann das ja mal passieren. Eventuell hat die ja vorher schon etwas geschwächelt....
Und ja, ich hab das Problem, dass ich im Frühjahr auch am Vergaser gebastelt habe,... so nach Heussler... Das könnte dann so ne intervenierende Variable sein, die meine Beobachtung relativiert. Aber auch hier wäre mir der logische Zusammenhang nicht klar.... magerere Abstimmung, weniger klingeln....
Da müsste ich jetzt Rückbauen, hab aber keine Lust dazu.
Gruß
Kai
Ignitech und Sachse wiederum fordern Spulen ab 2 Ohm. ( Aussage Hersteller )