Moin Rainer,
ist nicht San Jose, haben wir selber geschweißt als wir den Rahmen verstärkt und den Heckrahmen wegen dem Spurversatz mit dem 160er umgeschweißt haben.
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20210209_162022752.jpg
    IMG_20210209_162022752.jpg
    230,4 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_20210209_162044858.jpg
    IMG_20210209_162044858.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_20210209_162111178.jpg
    IMG_20210209_162111178.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_20210130_150501299.jpg
    IMG_20210130_150501299.jpg
    213,3 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_20210130_165004507.jpg
    IMG_20210130_165004507.jpg
    229,8 KB · Aufrufe: 153
Wir hatten keine Vorrichtung.
Es gibt auf jeden Fall Verzug.
Haben den Antrieb montiert - unbedingt mit Dichtung.
Und dann mit der Steckachse geprüft.
Hatte sich leicht verdreht und nach unten gebogen.
Aufflexen und nachschweißen...
Köstner hat dann beim Vermessen nochmal nachgearbeitet.
Ist also tricki das Ganze.
Würde ich ohne vermessen nicht mehr machen....
Grüße
 
Weist du Uwe es gibt neben dem Geld noch andere Aspekte für so eine Entscheidung.
Ich habe vor zwei Jahren einen rechten Griff einer /5 kanibalisiert.
Es hat mir in der Seele weh getan das zu tun.
Ich sah damals keine andere Möglichkeit.
Wollte die Kubbelschalter um jeden Preis behalten...
Sehe das heute anders.
Würde ich nie wieder machen.
Entweder suche ich die Teile - wie den Luftfilterkasten (siehe Bild).
Wollte da eigentlich noch reduzierter aber so ist auch gut .
Zurück zum Thema.
Es war von Anfang an klar daß ich an dem Tank schweißen muß.
Hinten zur Sitzbank zumachen, vorne die Aufnahme tiefer.
Beim Tunnel ist noch zu kären ob das mit dem Bremsenverteiler funzt.
Muß ich evtl. noch Platz schaffen.
Ich hätte es wirklich nicht über mich gebracht einen originalen Toaster derart zu verunstalten.
In der Bucht gab es im Frühjahr einen für glaub 600 - 800 Euronen.
Lack schlecht, Chrom rostig etc.
Da hab ich lange überlegt...
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20200325_190350002.jpg
    IMG_20200325_190350002.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 107
Hast du in den Tank mal reingesehen? In meinen original neuen BMW Meier Tanks bröselte die Zentimeterdicke Innenbeschichtung auseinander und flog teilweise schon in abgelösten Brocken drin herum. Man munkelt ja die wären auch Made in India...
Schweißverzug vor allem im Bereich des Sitzbankausschnitts hatte einer auch wie sau
Natürlich dort wo die Beschichtung bereits brüchig/weggebröselt war auch schon Rost innen...

Hallo,

da kommt man aus der Außenwerkstatt und findet ein Paket.
Anhang anzeigen 322647

Gut verpackt der Inhalt.
Anhang anzeigen 322648

Mit einem M20x1 Stutzen, der Deckel ist extra verpackt
Anhang anzeigen 322649

Anhang anzeigen 322650

So ganz formtreu ist er nicht. Die Inder haben den hinteren Ausschnitt am Sattel großzügig bemessen, wie auch den Tunnel. Vorn die Aufnahme paßt.
Mit Lackierung und Porto 305 €, da kann man nicht meckern. Für diesen Preis wird der Tank in Deutschland nicht einmal gewerblich lackiert. Mal sehen, was noch an Steuer hinzukommt. Der blaue Tank hat mich in etwa ~1750 € fertig gekostet.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Michael, hat Rost.
Hab auf die Schnelle 7-8 Stellen gefunden.
Meistens an den Schweißnähten.
Denke daß der Tank auf Halde lag...
Deshalb Planänderung - erst strahlen, dann Wasserprobe...
Grüße
Uli
 
Hast du in den Tank mal reingesehen? In meinen original neuen BMW Meier Tanks bröselte die Zentimeterdicke Innenbeschichtung auseinander und flog teilweise schon in abgelösten Brocken drin herum. Man munkelt ja die wären auch Made in India...
Schweißverzug vor allem im Bereich des Sitzbankausschnitts hatte einer auch wie sau
Natürlich dort wo die Beschichtung bereits brüchig/weggebröselt war auch schon Rost innen...

Hallo,

voriges Jahr habe ich einen originalen BMW SM Tank bei einem Händler in Deutschland gekauft. War noch nie verbaut und auch kein Sonderangebot. Nach dem Lackieren und Linieren schwitzt der Tank an einer Stelle. Die Innenbeschichtung wurde von einer Werkstatt gemacht. Da sieht mein Tank aus Indien noch besser aus.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

einen alten originalen oder einen neuen von BMW?

Ich habe Bilder gesehen, aufgenommen in Indien vor ca. 15 Jahren auf denen Paletten mit Schutzblechen und Tanks zu sehen waren. Dutzende, Adressaufkleber= BMW AG.

Freunde von mir habe eine Klein-Serie Blechteile für die KS 601 in Indien machen lassen, beim wiederholten Besuch in dieser Manufaktur sind dann Bilder gemacht worden die dann u.a. die Bestellung von BMW zeigten.

Es waren aber auch viele andere bekannte Marken dabei, Indian / Harley usw. und das lange vor der jetzigen Indischen Blechteile-Flut.

Anbei Bilder eines indischen Hoske Tanks, vom Blech schön, dicht und ordentlich geschweißt, trotzdem diverse Mängelchen.

Die M16x1 Gewindestutzen sind eher M15,124x0,98 und man kann den Benzinhahn nicht festziehen.
Die vorderen Laschen zu Material-Intensiv, vorm Lack egal, dieser Tank war aber bereits in D neu lackiert.
Gewinde für Tankembleme, links schön, rechts auf Bergabfahrt

usw. usw.



Hallo,

voriges Jahr habe ich einen originalen BMW SM Tank bei einem Händler in Deutschland gekauft. War noch nie verbaut und auch kein Sonderangebot. Nach dem Lackieren und Linieren schwitzt der Tank an einer Stelle. Die Innenbeschichtung wurde von einer Werkstatt gemacht. Da sieht mein Tank aus Indien noch besser aus.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1200861.JPG
    P1200861.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 116
  • P1200862.JPG
    P1200862.JPG
    157 KB · Aufrufe: 116
  • P1200863.JPG
    P1200863.JPG
    162 KB · Aufrufe: 120
  • P1200864.JPG
    P1200864.JPG
    155 KB · Aufrufe: 122
  • P1200865.JPG
    P1200865.JPG
    155,5 KB · Aufrufe: 114
Hallo,

der undichte Tank ist original SM, ca. 60 Jahre alt. Beim lackierte indischen Tank, ist die vordere Befestigung zu groß und zu tief angebracht. Gewinde M20x1 stimmt, halt nur 1x. Den Tank habe ich nur als Reverse gekauft, der originale SM muß gelötet, neu lackiert und liniert werden. Wer weiß, was alles dort wieder schief gehen kann und die Tanks sind selten (teuer und/oder verbraucht).

Gruß
Walter
 
Mir fehlte an der Velo ein Seitenständer, die Suche im Netz führte mich zu einem Anbieter in Indien, der hat auch Tanks in diversen Variationen und vieles mehr.
Skeptisch bin ich bei solchen Angeboten immer, das Teil sollte € 44.- inclusive Versand kosten, das war mir der Versuch wert.

Bestellt habe ich am 21/5. , avisierter Liefertermin war der 14/7., geliefert wurde es per DPD am 2/6. )(-:

Dieses Schmiedeteil macht einen guten Eindruck, die Lackierung ist einfach, die Tommies würden sagen poor, kann aber hier vor Ort verbessert werden.

Ehrlich gesagt, nach Anschauen diverser Videos aus Indien und Pakistan habe ich meine Vorbehalte revidiert und bin vollauf zufrieden.