Hallo,

an meiner R80RT pendelt der Zeiger vom Voltmeter mit dem Blinker synchron, wenn ich den Blinker einschalte.

An meiner R100RS pendelt der Zeiger vom Voltmeter nicht.

Was muß ich tun, um das Pendeln abzustellen, bzw. was soll ich überprüfen? Habe bisher nichts geprüft, weil ich mich mit Elektrik nicht so gut auskenne. Außerdem ist die R80RT BJ 1985 und die RS 1979.

Gruß Hannsdorfer
 
Erstmal hab ich Deinen Beitrag aus der Datenbank in den Diskussionsbereich verschoben ;)
Zu Deinem "Problem": Das Voltmeter ist in der Hauptleitung ab Zündschloss eingeklemmt, also auf Kl. 15. Da geht auch der andere Strom für einige Verbraucher drüber. Je höher der Strom in der Leitung ist, umso weiter fällt die Spannung ab. Das ist das Pendeln des Zeigers, wenn der Blinker an ist (Hellphase -> Strom höher, Spannung fällt, Dunkelphase -> Strom geringer, Spannung höher). Abstellen kannst Du es dadurch, daß Du das Voltmeter direkt an die Batterie klemmst, mit einer Leitung, auf der sonst kein anderer Verbraucher sitzt. Um das Voltmeter bei Zündung aus auch auszuschalten, brauchst Du ein Relais, das an Kl. 86 mit Zündungsplus )Kl. 15) angesteuert wird. Ein kleines Minirelais reicht da schon dicke, weil praktisch kein Strom drüber muss. An Deiner anderen Q ist das vermutlich schon umgerüstet worden.
 
...An Deiner anderen Q ist das vermutlich schon umgerüstet worden.

Oder die Summe der Kontaktstellen ergibt trotz des höheren Alters einen besseren Widerstandswert. ;)
Neben dem von Hubi beschriebenen prinzipiellen Problem gibt es auch noch das Kontaktproblem und alternde Voltmeter, die sprunghaft werden.
 
Ein schlichter ElKo (Elektrolytkondensator) für 20 Volt mit einer Kapazität von 4,7 mikroFarad parallel zum Voltmeter geschaltet wirkt ungemein beruhigend auf hüpfende Zeiger.

:D,
Tommy
 
Heya,
Ein schlichter ElKo (Elektrolytkondensator) für 20 Volt mit einer Kapazität von 4,7 mikroFarad parallel zum Voltmeter geschaltet wirkt ungemein beruhigend auf hüpfende Zeiger.
Bist Du sicher, dass 4.7 uF reichen? Ich hätte eher auf 4700 uF (4.7 mF) getippt ...
 
Ganz sicher natürlich nicht :D

Aber die 4,7 reichen um bei kleinen Transistorschaltungen, z.B. Vorverstärker, die Speisespannung zu stabilisieren. Sehr viel mehr Strom als diese Schaltungen wird die Spule des Voltmeters auch nicht ziehen.

Es käme auf einen Versuch an, heutzutage gibt's diese Bauteile ja in winzig.

Kennt noch jemand diese Rieseneimer aus den Netzteilen von Röhrenverstärkern ?

;),
Tommy
 
Nicht nur der Spannungsmesser entlädt den Kondensator

Das Problem ist, der Kondensator liegt an 15 (plus) und 31(minus) und alle Verbraucher, die von hier ihren Strom beziehen entladen den Kondensator. Es sei denn man schaltet eine Diode vor Spannungsmesser und Elko. (Bild) Die Anzeige sinkt dann bei einer Siliziumdiode um ca. 0,7 Volt und bei einer Schottkydiode um ca. 0,2Volt. 4,7µF scheinen mir zu klein, 4700µF müssen es aber auch nicht sein. Eine Spannungsfestigkeit von 16 Volt reicht.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • vm.png
    vm.png
    967 Bytes · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Hei,
Sehr viel mehr Strom als diese Schaltungen wird die Spule des Voltmeters auch nicht ziehen.

Es käme auf einen Versuch an, heutzutage gibt's diese Bauteile ja in winzig.
Mit anderen Worten: Dein Statement oben war eine Vermutung- keine Tatsache X(

Dazu kommt die fehlende Entkopplung, wie von R27 erwähnt ...
 
Hallo Christian,

1 Farad zum Moppet dazu, dann hamer wieder scho 4 Radln :---)
Die Lösung ist die LED-Anzeige von Joerg_H.

Die Ursache des Pendels ist übrigens ein ausgeschlagenes/ausgelaufenes Lager der Zeigerachse.
Durch Vibrationen geht das mit der Zeit kaputt
Die Innereien des Voltmeters sind in der Datenbank beschrieben.
Hier wird auch klar, warum sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.
Ein neues Voltmeter gibts in dieser Ausführung so gut wie nicht mehr, da ist der Zeiger zusätzlich mit einer gelartigen Masse gedämpft.
Zuerst löst sich das Gel auf, dann die Messinglagerscheibe, dann ruckelts solange, bis sich die Achse irgendwo verhakt, dann geht gar nix mehr.
Meins hakelt auch, wenns dann mal nicht mehr hakelt, dann kommt die Anzeige von Jörg rein.
 
Das pendeln des Zeigers ist doch q-typisch macht meine auch. Für mich immer ne nette Erinerung den Blinker wieder auszumachen - liegt ja bei der RT besser im Blichfeld als die grüne Funzel . Wär es nicht viel schlimmer wenn sich garnichts mehr rührt?

gruß ulf
 
Hei,
Das pendeln des Zeigers ist doch q-typisch macht meine auch. Für mich immer ne nette Erinerung den Blinker wieder auszumachen - liegt ja bei der RT besser im Blichfeld als die grüne Funzel .
Es gibt da einen Unterschied zwischen dem normalen "Blinkerpendeln" (also so 0.5...2 Volt auf dem Schätzeisen) und dem, was Kollege traebbe meint ... im letzten Fall schlackert das Ding wirklich derart heftig hin und her, dass man davon se(h)krank werden könnte.
 
Das pendeln des Zeigers ist doch q-typisch macht meine auch. Für mich immer ne nette Erinerung den Blinker wieder auszumachen - ......

Ich prüfe auch immer gerne, ob das Bremslicht, getrennt nach Hand- und Fußhebel, funktioniert oder jetzt neuerdings die Heizpatronen heizen.

Die Fülle an Informationen durch das Voltmeter möchte ich nicht mehr missen..... :D
 
Voltmeter

Hallo Matthias,hast Du nicht das Teil von Jörg in Betrieb? Ich meine mich an einen Beitrag zu erinnern, in dem das Gerät den Ausfall des Rücklichts angezeigt bzw. geglimmt hat?? Ich habe derzeit nämlich unerklärliche Glimmphasen und könnte einen Tipp gut gebrauchen.
Gruß Peter
 
Habe ich an der 90/6 anstatt Voltmeter. Der Informationsgehalt ist ähnlich hoch, da ich nicht wie immer angegeben wird, direkt an der Batterie angeschlossen habe, sondern in beiden Fällen an das Zündschloss Klemme 15 in der Lampe gegangen bin.

Der Zusatznutzen war einfach zu bestechend. ;)
 
hier noch eine Lösung für das Voltpendeln:
Umbau auf LED Birnen im Blinker.
Seitdem bewegt sich der Zeiger keinen mm mehr.

Gruss Manfred
 
Hallo Jürgen,

das ist eine Alternative, eine sehr gute sogar, habsch noch nicht gesehen.
:applaus:
Aber für die Puristen stellt sich halt die Frage, wie man das BMW-Logo aufs Ziffernblatt bekommt, man könnte das ja auch aufmachen und neu bedrucken oder das Blatt tauschen, ich werd mir mal so ein Teil holen und pröbeln.
Was letztendlich im Inneren werkelt, spielt ja keine Rolle, die Optik muss stimmen.
Thx für den Link