Gexx

Teilnehmer
Hallo zusammen, ich habe bei meiner R75/6 mit Doppelscheibe ein Problem
Ich bin dieses Jahr noch nicht viel gefahren, aber mit dem Beginn der Saison hatte ich während der Fahrt so ein hochfrequentes Schwirren im Ohr. Das war gestern gefühlt auch intensiver geworden....Bremswirkung ist aber einwandfrei.

In der Garage habe ich dann festgestellt, dass das Vorderrad sehr schwergängig ist und die Bremse auch gut warm.
Nach der Abkühlung konnte man das Rad aber wieder leichter drehen, wenn auch nicht so, wie es sein sollte.

Vorhin habe ich die Bremssättel demontiert. Nach Abbau des linken Sattels lief das Rad so wie es sein sollte.
Beide Sattel sind eigentlich nicht verdreckt, der Bremskolben sieht auch sehr gut aus.
Warum hat sich da anscheinend der Bremsklotz verklemmt?
Oder könnte das bei mir auch am HBZ liegen? Aber dann nur eine Seite?

Teile für die Bremssättel sind schon bestellt. Auf den HBZ bin ich erst durch diesem Thread gekommen. Sollte ich den auch gleich mitmachen oder erst nochmal testen?

Viele Grüße
Robert

### Keine Posts in uralte Threads setzen, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Achsen der Schwenksättel richtig eingestellt?
Wenn du das nicht kannst, schau ins WHB.
 
Können die sich einfach so verstellen? Oder kann sich eine Falscheinstellung erst mit fortschreitender Abnutzung der Beläge bemerkbar machen?
Wenn nicht, waren die korrekt eingestellt...bin ja mind. 3 Jahre so gefahren
 
Es sind Schwenksättel. Die müssen also auch schwenken, und zwar leicht. Bolzen raus und ggs. schmieren. Einfach mal ohne Rad bewegen. Das muss leicht gehen.
 
Moin Robert .
Ist denn der HBZ unter dem Tank mal gereinigt worden , welche Bremsleitungen noch oder wieder verbaut und die Bremsflüssigkeit gewexelt ??
Alte Gummileitung hat wohl die Gene zum zuwaxen ......
Gruzz Jörg
 
Hi Jörg, ich vermute, dass der HBZ vom Vorbesitzer gemacht worden ist. Bremsflüssigkeit habe ich erst Anfang der Saison gewechselt. Stahlflex ist schon verbaut

Viele Grüße
Robert
 
Was mir gerade aufgefallen ist...das Vorderrad (Radlager) hat ganz leichtes Spiel...aus kippelt ganz leicht im Radlager , wenn man das Rad packt und bewegt. Könnte das damit auch zusammenhängen, d.h. dass das vielleicht ein leichtes Klemmen der Klötze begünstigen könnte?
Oder ist ein Minimalspiel normal?
 
Wenn das Spiel am HBZ, Hebel/Kolben, nicht vorhanden ist oder der Kolben klemmt, kann die Bremse auch klemmen. Machschauen lohnt auf jeden Fall.

Gruß
Willy
 
Warum hat sich da anscheinend der Bremsklotz verklemmt?

Viele Grüße
Robert
Einige Bremsbeläge enthalten viele Eisenanteile, Ferodo z.B. Der rostet im Belag und macht ihn dicker ( Eisenoxid), dann klemmt der Belag ohne Verstellung der Umgebung.
Kontrolliere das mal bitte 👍
Ist der Kolben im Sattel leichtgängig? Kannst du ihn von Hand mit etwas Kraftaufwand in den Sattel drücken? Es sollte nicht zu schwer gehen, sonst ist der Rechteckring nicht freigängig oder der Kolbenspalt im Sattel verdreckt.
 
Was mir gerade aufgefallen ist...das Vorderrad (Radlager) hat ganz leichtes Spiel...aus kippelt ganz leicht im Radlager , wenn man das Rad packt und bewegt. Könnte das damit auch zusammenhängen, d.h. dass das vielleicht ein leichtes Klemmen der Klötze begünstigen könnte?
Oder ist ein Minimalspiel normal?
Sollte spielfrei sein. Wenn die Lager ok sind reinigen , neu fetten und Spiel mit Buchse einstellen. Anleitung gibts hier im Forum.
Spiel führt dazu, dass die Scheibe den Kolben zurückdrückt, das ist wohl nicht die Ursache fürs Klemmen.
 
Die Bremskolben waren leichtgängig...zumindest konnte ich die ganz gut demontieren. Es ist auch alles sauber in dem Bereich

Ich werde jetzt die Bremssattel mit neuen Dichtringen ausstatten. Den HBZ morgen kontrollieren und wahrscheinlich auch direkt mit einem Reparatursatz instandsetzen...und beim Radlager erstmal das Lager prüfen. Ich hoffe, da reicht ein kleinerer Distanzring
 
Würde ich auch zu tendieren. Wahrscheinlich die kleine Rücklaufbohrung im HBZ leicht verstopft. Wenn man dann schon dabei ist, gleich den Kolben mit erneuern.
 
Den HBZ werde ich mit instandsetzen...Was mich nur stutzig macht, ist dass anscheinend nur der linke Sattel geklemmt hat. Wäre der HBZ der Übeltäter, müsste ja auch rechts klemmen
 
So etwas hatte ich in die 80-er mit eine R100RT. Mit ATE Bremse. Da war auch eine Seite immer mal wieder fest. Die konnte ich auch niecrichig gut entluften. Darum musste ich die hbz so weit verstellen das die Ausgleichsbohrung meist verdeckt war.
Damals eine andere Sattel verbaut und es war wieder gut. Beim nachschauen war der Kolben irgendwie schief im Sattel eingelaufen. Das war damals bei mehrere Zweithand Sattel so, und ich musste schon einige ausprobieren.
 
Hallo zusammen, war gerade über die Mittagspause in der Garage...Bestandsaufnahme

- Bremssattel - sehen alle sauber und gut aus, inkl. dem Bremskolben. Die wurden definitiv vom Vorbesitzer mal gemacht...egal jetzt kommen dennoch neue Dichtungen rein
- HBZ - der wurde definitiv noch nicht gemacht. Sieht auch äußerlich bisschen verranzt aus. Mal schauen, wie er innen aussieht und ob er für die Tonne ist

Zum Radlager...das sieht echt noch gut aus. Der Innenring hat keinerlei Spuren. Entweder hat der Vorbesitzer einfach die alte Distanzhülse genommen, ohne wirklich nachzuprüfen oder die notwendige Hülse ist ein Zwischenmaß und er hat sich für die längere Hülse entschieden, weil die nächstkleinere bereits klemmte.
Egal, ich werde jetzt neu ausdistanzieren und erstmal die nächstkleinere probieren.
 
Zum Radlager...das sieht echt noch gut aus. Der Innenring hat keinerlei Spuren. Entweder hat der Vorbesitzer einfach die alte Distanzhülse genommen, ohne wirklich nachzuprüfen oder die notwendige Hülse ist ein Zwischenmaß und er hat sich für die längere Hülse entschieden, weil die nächstkleinere bereits klemmte.
Egal, ich werde jetzt neu ausdistanzieren und erstmal die nächstkleinere probieren.

Ich denke das passt so mit geringem Spiel - prüfe es nochmal wenn die Radnabe etwas warm gefahren wurde, das Spiel verringert sich dann und deswegen sollten die Radlager keine Vorspannung im kalten Zustand haben.

BMW schreibt z.B. beim Hinterrad einen Schiebesitz der Distanzhülse vor, wenn die Lager auf der Steckachse angezogen sind.

LG
Rainer
 
Hi Rainer,das kann natürlich auch sein...wobei ja immer explizit auf die Spielfreiheit hingewiesen wird, auch in den Reparaturbüchern. Aber ich denke, auch da wird es eine erlaubte Toleranz geben, die eben die Lager nicht in Mitleidenschaft zieht

Bzgl. dem HBZ...von außen bisschen vergammelt, verdreckt im Bereich des Sicherungsrings, aber innen eigentlich glatt und rostfrei.
Ist das regenerieren problemlos oder sollte man eher schon Richtung komplett neuen HBZ schielen?
Ich kann mich erinnern, dass damals bei der Zephyr die Regeneration des HBZ eine ziemliche Tortur war. Erst der 3. Dichtsatz war erfolgreich...das war eine miese Qualität
 
Achso, wegen dem Radlager...aktuell ist eine 6,60mm Distanzhülse drin. Wird da eine 6,55mm wahrscheinlich schon passen oder wäre 6,50mm vermutlich besser?
 
Ich denke das passt so mit geringem Spiel - prüfe es nochmal wenn die Radnabe etwas warm gefahren wurde, das Spiel verringert sich dann und deswegen sollten die Radlager keine Vorspannung im kalten Zustand haben. ...
Hallo Rainer,

da muß ich Dir jetzt widersprechen! Und das sehr heftig. ;)

Die Radlager müssen auch im kalten Zustand auf Vorspannung eingestellt werden. BMW erwartet hier eine Einstellung über das Reibmoment der Lagerung ohne Wellendichtringe (15 bis 30 Ncm, sweet spot bei etwa 22 Ncm).
 
Achso, wegen dem Radlager...aktuell ist eine 6,60mm Distanzhülse drin. Wird da eine 6,55mm wahrscheinlich schon passen oder wäre 6,50mm vermutlich besser?
Das kann man aus der Entfernung nicht beurteilen. Kommt auf die Größe des Kippspiels an. Eventuell ist schon der Sprung um 5/100 mm zu viel.

Habe mich vor drei Jahren mit der Problematik befassen müssen und damals auch etwas dazu geschrieben. Da hat eine Reduzierung der Distanz um 2/100 mm das Reibmoment verdoppelt und in den angepeilten Bereich gehoben.

Geholfen hat mir bei der Einstellung der Vorspannung das Dokument von o.technikus hier in der Datenbank.
 
Wie alt sind denn die Bremsleitungen? Die können im Alter zu quellen. Der Druck vom HBZ kann noch durchgegeben werden, bei Entspannung löst sich aber nichts mehr, jedenfalls nicht ausreichend.
 
Moin Wolfram, danke, so werde ich es machen (y)

Hi Nils, die Bremsleitung sind vor ein paar Jahren auf Stahlflex gewechselt worden