jojo997

Aktiv
Hallo liebe Umbau interessierten………. 😉

Ich bin Andreas, 59 Jahre, komme aus Mönchengladbach und bin seit einem knappen Jahr im Forum unterwegs. Da ich beruflich bereits etwas zurückgetreten bin und somit auch mehr Zeit habe, hat der Zufall mich im letzten Jahr bei Instagram auf den Umbau einer R 80 RT eines slowakischen Users aufmerksam gemacht.
Ich habe dann den Kontakt zu dem Erbauer gesucht, aber Kauf dieses Motorrades war nicht möglich.... Das war dann eigentlich die Initialzündung.

Kurzum habe mich dann entschlossen, selbst ein solches Motorrad umzubauen. Einige Details wollte ich auch technisch anders lösen.
Am Ende war es auch mal wieder eine Prüfung, ob ich das mit 59 Jahren und nötiger Lesebrille noch so alles hin bekomme….

Bei den Recherchen bin ich dann natürlich auf das 2V-Forum aufmerksam geworden.
Ich muss nach der Umbauzeit von ca. 8 Monaten sagen, dass mir euer Forum sehr geholfen hat. Nahezu jede Information die ich brauchte habe ich gefunden, Fragen die ich gestellt habe, wurden mir in kürzester Zeit kompetent beantwortet.
In dieser Zeit habe ich vieles dazugelernt, was ich zukünftig auch gerne versuche weiterzugeben….
Hierfür bedanke ich mich bei allen, die dieses Forum ermöglichen und es mit Inhalt und Leben füllen.

Bemerkungen, wie „Zerstörung von Kulturgut“ „schade um all die Arbeit“ werden wie üblich wieder starten, aber das ist immer im Sinne des Betrachters.
Durch einen toll gemachten Umbau kreiert man auch etwas Neues, das schon während der Entstehung extrem viel Spaß gemacht hat.

Das Ergebnis ist genau so, wie ich es mir von Anfang an vorgestellt habe. Es gilt eben immer einen Kompromiss zu finden, zwischen Optik, eigenem technischem Anspruch und den entsprechenden Vorschriften.

1.jpg 2.jpg 3.jpg 4.jpg IMG_20190417_204947.jpg 5.jpg 6.jpg 7.jpg 8.jpg

Viele Dinge habt ihr sicherlich hier und da schon einmal ähnlich gesehen. Gut gelöst finde ich den motogadget m-lock über dem Lenkschloss und einen Batterietrennschalter auf der gegenüberliegenden Seite. (5 AH LiFePO4 Akku)

9.jpg 10.jpg 11.jpg 12.jpg 13.jpg IMG_20181001_121622.jpg 15.jpg 16.jpg 17.jpg 18.jpg 19.jpg 20.jpg

Die Gestaltung des Sitzrohres, die Sitzbasis und Schale, sowie der Höcker aus Teakholz war schon mit viel Kopfzerbrechen verbunden. Allein passendes Teakholz zu finden war schon deutlich schwieriger als ich es vermutet habe. Zudem sollte die Outline zum Tank perfekt passen, weil das Polster unter die sichtbaren Kante an Tank geschoben wird und nicht durch ein Zufallsergebnis vom Polsterer beeinflusst sein.

25.jpg 26.jpg 27.jpg 28.jpg IMG_20181115_191553.jpg IMG_20181022_155707.jpg IMG_20181022_191615.jpg eee.jpg

Das Herrichten des Rahmens und Aufarbeiten des Motors war dann eher Fleissarbeit... Unser lieber Andreas Alias "Red Baron" hat die Vergaser verzaubert. Schon in der Grundeinstellung lief der Motor 1a.

30.jpg 31.jpg 32.jpg 33.jpg IMG_20190226_190631.jpg 37.jpg IMG_20190312_185443.jpg IMG_20190312_193525.jpg

Endlich konnte ich damit anfangen, all die schönen Teile wieder zu montieren. Die komplette Elektrik habe ich neu gemacht (es sollte außer zum Scheinwerfer und Tacho kein sichtbares Kabel vorhanden sein) , lange nach halbwegs geeigneten Radabdeckungen gesucht und angepasst und am Ende etwas untypische Endschalldämpfer verwendet.
Ich wollte möglichst kleine Schalldämpfer, und es sollten keine Kravalltüten sein.
Das Ergebnis ist sehr gut geworden, ein dumpfer, sonorer Sound, aber kein Krach.

IMG_20190330_125554.jpg 38.jpg 39.jpg 40.jpg

Das Lackieren des Tanks war dann bei der Abkleberei noch einmal etwas Gefummel, damit alles symmetrisch ist.
Große Hilfe war eine kleine Anlage, um kleinere Anbauteile selber mit Pulver zu beschichten. Außer Rahmen und der hinteren Radabdeckung habe ich alle kleineren Teile und Halter in der Garage damit gepulvert und im Backofen ausgehärtet. Der Motor ist nasslackiert, die Krümmer und der Sammler sind mit Ceracote keramikbeschichtet.

IMG_20190109_192323.jpg

Die Pulverkabine war ein Pappkarton, vorne auf. Teile innen auf einem Schweißdraht 1,5 er aufgehängt und geerdet, das funktioniert wirklich super und geht sehr schnell. Viel schneller als Nasslakieren, bei perfektem Ergebnis.

So belasse ich den Bericht jetzt dann einmal, ich habe unzählige Detailfotos, aber das ist eher weniger interessant.

Ich bin die RT vorher im Serienzustand einen Monat lang gefahren, um mich an eine BMW 2V zu gewöhnen und habe jetzt nach dem Umbau auch schon ausgiebige „Installation Laps“ gedreht.
Das Motorrad fährt sich top, bremst gut und hat ein großartiges, leichtes Handling, sogar mit diesen Reifen. Damit hatte ich eigentlich nicht unbedingt rechnen dürfen.

Nach knapp 8 Monaten kann ich sagen, die Kleinigkeiten dauern doch sehr lange, besonders wenn man etwas Detailverliebt ist und den Standard bis zum Schluss aufrechterhalten möchte. 😉

Wie immer im Leben ist alles Geschmackssache, und das ist auch gut so. Ich persönlich bin begeistert und auch sehr stolz auf das Ergebnis.

Gruß
Andreas )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Umbau interessierten………. 😉

Ich bin Andreas, 59 Jahre, komme aus Mönchengladbach und bin seit einem knappen Jahr im Forum unterwegs. Da ich beruflich bereits etwas zurückgetreten bin und somit auch mehr Zeit habe, hat der Zufall mich im letzten Jahr bei Instagram auf den Umbau einer R 80 RT eines slowakischen Users aufmerksam gemacht.
Ich habe dann den Kontakt zu dem Erbauer gesucht, aber Kauf dieses Motorrades war nicht möglich.... Das war dann eigentlich die Initialzündung.

Kurzum habe mich dann entschlossen, selbst ein solches Motorrad umzubauen. Einige Details wollte ich auch technisch anders lösen.
Am Ende war es auch mal wieder eine Prüfung, ob ich das mit 59 Jahren und nötiger Lesebrille noch so alles hin bekomme….

Bei den Recherchen bin ich dann natürlich auf das 2V-Forum aufmerksam geworden.
Ich muss nach der Umbauzeit von ca. 8 Monaten sagen, dass mir euer Forum sehr geholfen hat. Nahezu jede Information die ich brauchte habe ich gefunden, Fragen die ich gestellt habe, wurden mir in kürzester Zeit kompetent beantwortet.
In dieser Zeit habe ich vieles dazugelernt, was ich zukünftig auch gerne versuche weiterzugeben….
Hierfür bedanke ich mich bei allen, die dieses Forum ermöglichen und es mit Inhalt und Leben füllen.

Bemerkungen, wie „Zerstörung von Kulturgut“ „schade um all die Arbeit“ werden wie üblich wieder starten, aber das ist immer im Sinne des Betrachters.
Durch einen toll gemachten Umbau kreiert man auch etwas Neues, das schon während der Entstehung extrem viel Spaß gemacht hat.

Das Ergebnis ist genau so, wie ich es mir von Anfang an vorgestellt habe. Es gilt eben immer einen Kompromiss zu finden, zwischen Optik, eigenem technischem Anspruch und den entsprechenden Vorschriften.

Anhang anzeigen 231198 Anhang anzeigen 231199 Anhang anzeigen 231200 Anhang anzeigen 231201 Anhang anzeigen 231202 Anhang anzeigen 231203 Anhang anzeigen 231204 Anhang anzeigen 231205

Viele Dinge habt ihr sicherlich hier und da schon einmal ähnlich gesehen. Gut gelöst finde ich den motogadget m-lock über dem Lenkschloss und einen Batterietrennschalter auf der gegenüberliegenden Seite. (5 AH LiFePO4 Akku)

Anhang anzeigen 231206 Anhang anzeigen 231207 Anhang anzeigen 231208 Anhang anzeigen 231209 Anhang anzeigen 231210 Anhang anzeigen 231248 Anhang anzeigen 231212 Anhang anzeigen 231213 Anhang anzeigen 231214 Anhang anzeigen 231215 Anhang anzeigen 231216 Anhang anzeigen 231217

Die Gestaltung des Sitzrohres, die Sitzbasis und Schale, sowie der Höcker aus Teakholz war schon mit viel Kopfzerbrechen verbunden. Allein passendes Teakholz zu finden war schon deutlich schwieriger als ich es vermutet habe. Zudem sollte die Outline zum Tank perfekt passen, weil das Polster unter die sichtbaren Kante an Tank geschoben wird und nicht durch ein Zufallsergebnis vom Polsterer beeinflusst sein.

Anhang anzeigen 231219 Anhang anzeigen 231220 Anhang anzeigen 231221 Anhang anzeigen 231222 Anhang anzeigen 231223 Anhang anzeigen 231224 Anhang anzeigen 231225 Anhang anzeigen 231226

Das Herrichten des Rahmens und Aufarbeiten des Motors war dann eher Fleissarbeit... Unser lieber Andreas Alias "Red Baron" hat die Vergaser verzaubert. Schon in der Grundeinstellung lief der Motor 1a.

Anhang anzeigen 231227 Anhang anzeigen 231228 Anhang anzeigen 231229 Anhang anzeigen 231230 Anhang anzeigen 231231 Anhang anzeigen 231237 Anhang anzeigen 231241 Anhang anzeigen 231242

Endlich konnte ich damit anfangen, all die schönen Teile wieder zu montieren. Die komplette Elektrik habe ich neu gemacht, lange nach halbwegs geeigneten Radabdeckungen gesucht und angepasst und am Ende etwas untypische Endschalldämpfer verwendet.
Ich wollte möglichst kleine Schalldämpfer, und es sollten keine Kravalltüten sein.
Das Ergebnis ist sehr gut geworden, ein dumpfer, sonorer Sound, aber kein Krach.

Anhang anzeigen 231243 Anhang anzeigen 231244 Anhang anzeigen 231245 Anhang anzeigen 231246

Das Lackieren des Tanks war dann bei der Abkleberei noch einmal etwas Gefummel, damit alles symmetrisch ist.
Große Hilfe war eine kleine Anlage, um kleinere Teile selber mit Pulver zu beschichten. Außer den Rahmen und der hinteren Radabdeckung habe ich alle Teile in der Garage damit gepulvert und im Backofen ausgehärtet.

Anhang anzeigen 231247

Die Pulverkabine war ein Pappkarton, vorne auf. Teile innen auf einem Schweißdraht 1,5 er aufgehängt und geerdet, das funktioniert wirklich super und geht sehr schnell. Viel schneller als Nasslakieren, bei perfektem Ergebnis.

So belasse ich den Bericht jetzt dann einmal, ich habe unzählige Detailfotos, aber das ist eher weniger interessant.

Ich bin die RT vorher im Serienzustand einen Monat lang gefahren, um mich an eine BMW 2V zu gewöhnen und habe jetzt nach dem Umbau auch schon ausgiebige „Installation Laps“ gedreht.
Das Motorrad fährt sich top, bremst gut und hat ein großartiges, leichtes Handling, sogar mit diesen Reifen. Damit hatte ich eigentlich nicht unbedingt rechnen dürfen.

Nach knapp 8 Monaten kann ich sagen, die Kleinigkeiten dauern doch sehr lange, besonders wenn man etwas Detailverliebt ist und den Standard bis zum Schluss aufrechterhalten möchte. 😉

Wie immer im Leben ist alles Geschmackssache, und das ist auch gut so. Ich persönlich bin begeistert und auch sehr stolz auf das Ergebnis.

Gruß
Andreas )(-:

Hi Andreas,

find ich gut.














Dass du eie RT genommen hast.
Steigt der Preis für die verbliebenen Exemplare...

Und mit dem Stuhl würde ich keine 500 km am Tag runterteissen wollen, nur meine Meinung...
 
Hallo Andreas,

obwohl dein Umbau auf dem ersten Blick den meisten hier gezeigten Umbauten entspricht, hebt er sich doch durch das hintere Schutzblech und dem Holzbürzel von der breiten Umbaumasse ab.)(-:

Dass du als Basis eine RT genommen hast, kann ich nur befürworten.

Leider führt der Titel deines Freds etwas in die Irre: Ich hatte eine schöne RT erwartet. Dein Umbau ist nun aber keine RT mehr.
 
Eine hübsche Fahrmaschine hast Du Dir da gebaut.:applaus:
Du verfügst über gute handwerkliche Fähigkeiten und Sinn für Details.
Ich mutmaße mal, das diese RT nicht Das letzte Motorrad sein wird, was Du umbaust.
 
Hi Andreas,

find ich gut.








Dass du eie RT genommen hast.
Steigt der Preis für die verbliebenen Exemplare...

Und mit dem Stuhl würde ich keine 500 km am Tag runterteissen wollen, nur meine Meinung...

Hallo Joachim,

da sind wir einer Meinung.
Das ist nicht das Motorrad, um Strecke zu legen....soll es auch nicht sein.
Dafür habe ich ausreichend Ausweichmöglichkeiten ;-)
Gruß Andreas
 
Eine hübsche Fahrmaschine hast Du Dir da gebaut.:applaus:
Du verfügst über gute handwerkliche Fähigkeiten und Sinn für Details.
Ich mutmaße mal, das diese RT nicht Das letzte Motorrad sein wird, was Du umbaust.

Hallo Bernd,

vielen Dank,
wenn ich ehrlich bin, habe ich schon eine neue Idee im Hinterkopf.
Ritmo Sereno, ein Japaner, hat mal eine weiße R100RS gebaut, mit blauen PVM Rädern...... mal sehen ;-)

http://www.bikeexif.com/ritmo-sereno


Gruß Andreas
 
Sieht schick aus, bisschen Holz noch vorne wär schön.
Je nachdem wie der Lenker gekröpft ist, sieht sie gut fahrbar aus.
Viel Spaß
 
Hi Andreas,

find ich gut.














Dass du eie RT genommen hast.
Steigt der Preis für die verbliebenen Exemplare...

Und mit dem Stuhl würde ich keine 500 km am Tag runterteissen wollen, nur meine Meinung...

Hallo Joachim,

ich möchte an dieser Stelle vorschlagen, dich zum Admin zu ernennen; so könntest du jeden Umbau-Fred gleich mit einer Originalheimer-Vorbemerkung zumüllen oder wahlweise die Rubrik gleich ganz schließen. Gleichzeitig würde Dir endlich der nötige, um nicht zu sagen verdiente Respekt gezollt.

Vielleicht solltest Du besser Rosen züchten oder Dein hoffentlich 100% originales Motorrad fahren statt eher sinnfrei im Umbau Forum zu posten, ich finde es übrigens in Ordnung,wenn man Umbauten nicht mag, man muss nur den Leuten nicht unrecht tun, die viel Hirnschmalz, Arbeit und Liebe zum Detail in die Individualisierung ihrer Motorräder stecken.

Musste mal raus!
 
Mensch Andreas,

fast das wichtigste vergessen: ein tolles Motorrad mit bewundernswerter Eigenleistung! Ich wünschte ich hätte die Fähigkeiten und die Zeit dazu. Toller Bericht!
 
Hallo Andreas,

:respekt:und)(-: super Arbeit, bin saumäßig beeindruckt. Ich lass meine 800er RT Bj.83 so wie sie ist, bin ja auch einige Jährchen älter als Du und hab noch andere 2-Räder zu bewegen. Also viel Spaß mit Deinem Hingucker.

Gruß Frank
 
Hallo Joachim,

ich möchte an dieser Stelle vorschlagen, dich zum Admin zu ernennen; so könntest du jeden Umbau-Fred gleich mit einer Originalheimer-Vorbemerkung zumüllen oder wahlweise die Rubrik gleich ganz schließen. Gleichzeitig würde Dir endlich der nötige, um nicht zu sagen verdiente Respekt gezollt.

Vielleicht solltest Du besser Rosen züchten oder Dein hoffentlich 100% originales Motorrad fahren statt eher sinnfrei im Umbau Forum zu posten, ich finde es übrigens in Ordnung,wenn man Umbauten nicht mag, man muss nur den Leuten nicht unrecht tun, die viel Hirnschmalz, Arbeit und Liebe zum Detail in die Individualisierung ihrer Motorräder stecken.

Musste mal raus!

Immerhin hätte er dann auch die Möglichkeit, solche sinnfreien Beiträge zu verhindern... :piesacken:

Mal ernsthaft:

Was außer der Meinung, dass er (Joachim), uns nur er, keine 500 Kilometer auf dem Umbau fahren möchte, hat Joachim denn negatives über diesen Umbau gesagt? Entspricht solch eine persönliche Bemerkung nicht auch solchen persönlichen Bemerkungen, die im Umkehrschluss über die RTs gemacht werden?

P.S.: Ich möchte auch keine 500 Kilometer auf Andreas Umbau fahren, finde ihn aber trotzdem gelungen.
 
Sehr schön, Andreas.
Ein paar weitere Holzapplikationen vorne wären tatsächlich nicht schlecht. Mich stören eigentlich nur die Reifen. Nicht wegen der Optik, sondern wegen des Abrolllärms.
 
Hallo Andreas,

handwerklich sauber gemacht und mit enormer „Fertigungstiefe”, dazu noch ein paar toll umgesetzte Ideen jenseits des Mainstreams… )(-:

Das einzige, was mir nicht gefällt, ist die Anlenkung der Fußbremse. Gerade weil Du so hohe Standards setzt, sieht die arg gebastelt aus.

Viel Spaß mit Deinem Umbau,
Florian
 
P.S.: Ich möchte auch keine 500 Kilometer auf Andreas Umbau fahren, finde ihn aber trotzdem gelungen.

Jungs, habt ihr Fraktionszwang?:schade:

Ne im Ernst: ich denke bis auf die auf Dauer unbequeme Lenkerstellung (hatte ich mal so ähnlich auf einer gebraucht gekauften Speed Triple) kann man mit dem Gerät schon schön fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehöre zu denen, die, wenn sie das Wort "Umbau" hören meist schon die Augen verdrehen!

Das hier ist mal eine rühmliche Ausnahme!
Handwerklich absolut sauber gemacht - bis ins kleinste Detail - :respekt:

Und auch rein vom Anschauen her kann sogar ich mich daran erfreuen.:fuenfe:

(Ganz im Gegensatz zu manchen, regelrecht Augenkrebs auslösenden, komplett schwarz eingejauchten Alpträumen.)

PS: schwarze, geschliffene RS-Felgen würden perfekt dazu passen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

handwerklich sauber gemacht und mit enormer „Fertigungstiefe”, dazu noch ein paar toll umgesetzte Ideen jenseits des Mainstreams… )(-:

Das einzige, was mir nicht gefällt, ist die Anlenkung der Fußbremse. Gerade weil Du so hohe Standards setzt, sieht die arg gebastelt aus.

Viel Spaß mit Deinem Umbau,
Florian

Hallo Florian,

die Anlenkung der Bremsstange ist eigentlich serienvergleichbar.
Gerade Zugstange, originale Schalterbetätigung und Lagerung innen.
Ich habe lediglich, um das Hebelverhältnis evtl. etwas verringern zu können, eine 2. Position für die Druckstange vorbereitet, die jetzt etwas übersteht.
Braucht nicht sein, werde ich kürzen.
Kürzer machen ist immer einfach, länger schon schwieriger ;-)
Gruß
Andreas
 
Ich sage das mal hier im "Umbau" Forum: Das beste an der RT Verkleidung? Sie brennt lange...:&&&::&&&::&&&:
 
Sehr schön, Andreas.
Ein paar weitere Holzapplikationen vorne wären tatsächlich nicht schlecht. Mich stören eigentlich nur die Reifen. Nicht wegen der Optik, sondern wegen des Abrolllärms.

Hallo Detlev,

vielleicht mache ich vorne noch Abdeckkappen, an Stelle der Gummiabdeckungen der Gabelmuttern und die Hutmutter aus Teak.

Gruß Andreas
 
Hallo Detlev,

vielleicht mache ich vorne noch Abdeckkappen, an Stelle der Gummiabdeckungen der Gabelmuttern und die Hutmutter aus Teak.

Gruß Andreas
Als Gegenpart zum Sitzhöcker brauchts was größeres. Ne aus dem Vollen gedrechselte Lampe. z.B., notfalls mit Wassertransferlack.
 
Hallo Andreas,
vielen Dank für die ausführliche Vorstellung.
Auch ich mag die meisten Umbauten nicht wirklich, Dein Moped macht eine echte Ausnahme.
Sehr schön geworden ! :respekt:

Gruß, Olaf
(mit RT-Verkleidung am Moped...also sind wir schon vier...)
 
Hallo Andreas,
meinen herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Krad. Wirklich sehr schön.
Du hast doch die Kellermänner hinten dran, welche Funktion hat die LED Leiste?
Den Lenker würde ich ggf. noch auf Dich zu drehen, damit die Handgelenke möglichst nicht verdreht werden. Oder auf einen flacheren Superbikelenker umsteigen.
Gute Fahrt, viel Spaß.
 
Handwerklich sauber und profesionell. Absolut Stilsicher. Gibt viel zu gucken. Da bin ich Fan von :sabber:

Schwarz gepulverter Motor sieht gut aus, vor allem, wenn Zylinder, Ventildeckel und Krümmermutter im selben Stil sind. Den hätte ich mir so in die Vitrine gestellt.

Allerdings sieht das nicht lange so schön aus, zumindest im Spritzwasserbereich vom Vorderrad. Und Pulver ist so schwer zu kaschieren und zu flicken.... Lack kann man mal eben überjauchen, aber Pulver?:schock:

Mir gefällt am besten der Holzarsch mit der LED drin. Geniale Idee.

Auf zum nächsten Projekt! Die holländische RT mit den blauen Felgen und der geflachten Verkleidung kenn ich auch. Man kann aus dieser Verkleidung etwas machen, mit viel Arbeit, aber würde gehen...
Ich habe mir auch noch eine in die Scheune gelegt. Ganz groß mit POLIZEI drauf in grünweiß :D.
 
Nee, wir sind eine radikale Minderheit, so wie die Volksfront von Judäa...:D


....und wer von Euch ist Loretta :lautlachen1:
Eins muss man Euch lassen, durch die fehlende Auskühlung habt Ihr Euch eine feine Selbstironie bewahrt.

Vielleicht ist sie aber auch erst in der Isolation entstanden. Darüber haben sich vermutlich schon Evolutionstheoretiker gestritten :D