das Ventil am Ölfiltermantelrohr öffnet bei geringerem Druck als das am Lagerdeckel...

Soweit ich mich erinnere, sind die Federn der beiden Ventile unterschiedlich stark. Die Feder am Lagerschild ist die schwächere, und öffnet demzufolge auch früher. Das Ventil am Mantelrohr kann also nur früher öffnen wenn man beim Einbau die Federn vertauscht, da muss man halt ein wenig aufpassen.
 
Soweit ich mich erinnere, sind die Federn der beiden Ventile unterschiedlich stark. Die Feder am Lagerschild ist die schwächere, und öffnet demzufolge auch früher. Das Ventil am Mantelrohr kann also nur früher öffnen wenn man beim Einbau die Federn vertauscht, da muss man halt ein wenig aufpassen.

Ich weiß nicht wovon du redest?

Das Ventil im Eingangsfred ist ein Originales? :nixw:
 
Und senkt die Öl-Temperatur beachtlich.

Ich selber habe zwei Motoren laufen mit auf 12mm verschlankten Ölpumpen.
Das allein senkt die Temperatur deutlich und ist der Leistung förderlich..
Hallo,

Ich habe mal eine Frage zur Pumpe.

12 mm heißt das, das die beweglichen Teile auf 12 mm abgeschiffen werden um die Fördermenge zu verringen, da wie ich jetzt weiß die Pumpe überdosiert ist und bei hohen Drehzahlen manchmal den Filter deformiert?

Das wäre eine Alternative zum zusätzlichen Überdruckventil am Mantelrohr.

Gruß Christian
 
Hallo,

Ich habe mal eine Frage zur Pumpe.

12 mm heißt das, das die beweglichen Teile auf 12 mm abgeschiffen werden um die Fördermenge zu verringen, da wie ich jetzt weiß die Pumpe überdosiert ist und bei hohen Drehzahlen manchmal den Filter deformiert?

Das wäre eine Alternative zum zusätzlichen Überdruckventil am Mantelrohr.

Gruß Christian
Gugstdu hia, da gips ne Razzing Oi Pumb, vielleicht isses das was Du möchtest 😉🤷‍♂️
Der Michael MM hat glaube ich mal die Herkunft ausm Autobereich von BMW rausgefunden. Ich glaube es war /2 oder 02

 
Super! Vielen Dank! Das ging ja schnell.

Sieht auf dem ersten Blick so aus als wenn die Pumpenteile etwas dünner sind. Sie schreiben aber was von gedrahtet.

Also vielleicht doch eine andere Geometrie. Wenn die aber nur schmaler geschliffen sind, kann ich das auch selbst machen.

Den Deckel muss ich entweder anpassen oder neu machen. Wäre auch kein Problem.

Ich habe gesehen das du einen digitalen Druckgeber eingebaut hast. Ist das richtig? Wie hoch ging den der Druck? Jetzt nachdem der Filter so aussah, möchte ich doch mehr wissen. Und wie sind die Drücke beim runterschalten.

Gruß Christian
 
Problematisch ist folgende Kombination:
- das gute, her immer wieder empfohlene mineralische 20W50 ÖL
- Kaltstart bei niedrigen Temperaturen (einstellige Plus-Grade reichen, muss kein Frost sein)
- Ein kurzer Gasstoß kurz nach dem Anlassen auf vielleicht ~3.000 U/min

Dann kommt man durchaus auf 8-10 oder noch mehr Bar Öldruck.
Kostet Antriebsleistung, belastet den NW-Antrieb, usw. Der Legende nach soll es bei Fernreisenden mit einer R100GS nach kalten Wüstennächten auch schon geplatzte Ölkühler gegeben haben.

Habe an mehreren 2V Boxern das Wank "Zusatzölüberdruckventil". Das ist funktional wie das in diesem Fred in den ältern Beiträgen aus 2021 gezeigte, aber nicht so gebastelt (gefräßter Alublock am Mantelrohr mit eingeschraubtem Ventil. Funktioniert bestens.

Wenn man die Pumpe umbaut um die Förderleistung zu reduzieren ist das schon mechanisch anspruchsvoll. Wurde/wird bei Rennmaschinen gerne gemacht.

BTW: Ich bin mir nicht sicher, ob die Ölpumpen über die Baujahre wirklich gleich sind. Ich habe bei unterschiedlichen Ölpumpen deutlich unterschiedliche Spaltmaße zwischen Außen und Innenroter gemessen, ohne dass die Teile erkennbaren Verschleiß hatten. Soweit ich weiß sind die Teile aus Sinterstahl, der recht dauerfest und präzise zu fertigen ist. Kann es sein, dass BMW mal die Spaltmaße geändert hat? Evtl. um zu viel Öldruck der konstruktiv zu großen Ölpumpe entgegenzuwirken? Oder ist das Streuung? Weiß da einer von den Profis hier etwas dazu?

Grüße
Marcus
 
Problematisch ist folgende Kombination:
- das gute, her immer wieder empfohlene mineralische 20W50 ÖL
- Kaltstart bei niedrigen Temperaturen (einstellige Plus-Grade reichen, muss kein Frost sein)
- Ein kurzer Gasstoß kurz nach dem Anlassen auf vielleicht ~3.000 U/min

Dann kommt man durchaus auf 8-10 oder noch mehr Bar Öldruck.
Kostet Antriebsleistung, belastet den NW-Antrieb, usw. Der Legende nach soll es bei Fernreisenden mit einer R100GS nach kalten Wüstennächten auch schon geplatzte Ölkühler gegeben haben.

Habe an mehreren 2V Boxern das Wank "Zusatzölüberdruckventil". Das ist funktional wie das in diesem Fred in den ältern Beiträgen aus 2021 gezeigte, aber nicht so gebastelt (gefräßter Alublock am Mantelrohr mit eingeschraubtem Ventil. Funktioniert bestens.

Wenn man die Pumpe umbaut um die Förderleistung zu reduzieren ist das schon mechanisch anspruchsvoll. Wurde/wird bei Rennmaschinen gerne gemacht.

BTW: Ich bin mir nicht sicher, ob die Ölpumpen über die Baujahre wirklich gleich sind. Ich habe bei unterschiedlichen Ölpumpen deutlich unterschiedliche Spaltmaße zwischen Außen und Innenroter gemessen, ohne dass die Teile erkennbaren Verschleiß hatten. Soweit ich weiß sind die Teile aus Sinterstahl, der recht dauerfest und präzise zu fertigen ist. Kann es sein, dass BMW mal die Spaltmaße geändert hat? Evtl. um zu viel Öldruck der konstruktiv zu großen Ölpumpe entgegenzuwirken? Oder ist das Streuung? Weiß da einer von den Profis hier etwas dazu?

Grüße
Marcus
Hallo Markus,

fräsen und drehen könnte ich das selbst
Ich bräuchte nur Zeichnungen. Die Version mit der Alu - Schelle würde ich auch bevorzugen. Nur welche Feder, welcher Kolben. Alle sind zusätzlich noch angefast. Da weiß ich noch nicht wofür. Losbrechmoment vielleicht?

Das Öl sehe ich mittlerweile auch problematisch an.

Gruß Christian
 
Genau, der hieß 1600-2 und wurde erst später zum 1602. Ich fuhr in den 80ern einen 1600-2 Bj. 1966, in dessen gebundenem Bordbuch noch von einer 6V-Anlage die Rede war, was durch einen Einleger außerhalb der Bindung korrigiert wurde – die Entscheidung, den Wagen mit 12V–Anlage auszuliefern, muss also in allerletzter Minute gefallen sein.

War ein praktisches, munteres Auto mit einem konstruktiven Pferdefuß: dem Hinterachsdifferential…

Nostalgisch
Florian
 
Hallo Markus,

fräsen und drehen könnte ich das selbst
Ich bräuchte nur Zeichnungen. Die Version mit der Alu - Schelle würde ich auch bevorzugen. Nur welche Feder, welcher Kolben. Alle sind zusätzlich noch angefast. Da weiß ich noch nicht wofür. Losbrechmoment vielleicht?

Das Öl sehe ich mittlerweile auch problematisch an.

Gruß Christian
Ich habe in 2 Motoren ein Honda Ventil verbaut. Das ist günstig und vor allem kleiner und leichter. Da ich am "blauen Wunder" ein Öldruck-Mano verbaut habe, sehe ich direkt welcher Druck vorm Filter anliegt. Ich fahre15W50 Motul 300V

Mok watt 😉👍

 
Ich habe in 2 Motoren ein Honda Ventil verbaut. Das ist günstig und vor allem kleiner und leichter. Da ich am "blauen Wunder" ein Öldruck-Mano verbaut habe, sehe ich direkt welcher Druck vorm Filter anliegt. Ich fahre15W50 Motul 300V

Mok watt 😉👍

Genau so fahre ich das auch (auch das Öl). Das Hondaventil(CX500) öffnet bei 5Bar(ich messe das ein) und ich habe da im Ölmantelrohr ein Gewindestück eingelötet und das Überlastventil verschlossen.
 
Genau so fahre ich das auch (auch das Öl). Das Hondaventil(CX500) öffnet bei 5Bar(ich messe das ein) und ich habe da im Ölmantelrohr ein Gewindestück eingelötet und das Überlastventil verschlossen.

Hallo Rolf,

Das gefällt mir sehr gut. Mache ich nächsten Winter und es wird auch ein anderes Öl werden 15W50 statt 20W50.

Konnte man den beim 15W50 andere Drücke sehen? Ich meine bevor das Ventil reinkam?
Löten kann ich leider nur auf Arbeit.

Ich werde wohl etwas verschraubtes machen.

Also Loch ins Mantelrohr und dann eine Art Hohlmutter die dann von innen nach aussen rausragt. Also eine mit dünnen Kragen. Da die Mutter in dem Radius liegt kann sie sich dann nicht verdrehen. Werde ich wohl schmieden und härten. Der Filter muss natürlich auch passen. Oder die Lösung mit den drei Senkschrauben von aussen aufgeflanscht.

Mich würde noch interessieren wie hoch die Drücke maximal gehen. Wenn sie bei 5 Bar bleiben wäre das perfekt.

Und was macht die Öltemperatur?

Ach ja, kann das Ventil noch eingestellt werden? Für den Preis währe das günstig.

Gruß Christian
 
Hallo Rolf,

Mich würde noch interessieren wie hoch die Drücke maximal gehen. Wenn sie bei 5 Bar bleiben wäre das perfekt.

Und was macht die Öltemperatur?

Ach ja, kann das Ventil noch eingestellt werden? nein, warum auch... Für den Preis währe das günstig.

Gruß Christian
Ok, ich bin nicht Rolf... 🙄

Öldruck geht beim Start frurzkistig auf ca. 6,5 bar. Im Betrieb fast konstant bei ca 4,5 bar eigentlich nie drunter.

Da ichn alter Sack und Frostköddel bin fahre ich aber auch nur bei angenehmen Temperaturen.

Wie sich der Druck daher bei Aussentemperaturen unter 10⁰ und über 35⁰ verhält, keine Ahnung 🤷‍♂️

Sind auch nur zufällige Erkenntnisse, da ich aufm Kringel meist auch Anderes im Blick habe als die Instrumente... 😉

Gruß
 
Ok, ich bin nicht Rolf... 🙄

Öldruck geht beim Start frurzkistig auf ca. 6,5 bar. Im Betrieb fast konstant bei ca 4,5 bar eigentlich nie drunter.

Da ichn alter Sack und Frostköddel bin fahre ich aber auch nur bei angenehmen Temperaturen.

Wie sich der Druck daher bei Aussentemperaturen unter 10⁰ und über 35⁰ verhält, keine Ahnung 🤷‍♂️

Sind auch nur zufällige Erkenntnisse, da ich aufm Kringel meist auch Anderes im Blick habe als die Instrumente... 😉

Gruß
Ok, sorry, ich muss glaube ich die Schrift ein bissen mehr auf alte Säcke Größe stellen.
Nicht mehr lange dann gehöre ich auch zur Rentnerband.

Also 4,5 hört sich doch gut an. Ich bin dabei eins von Honda zu bestellen.

Beim zerdrücken müssen hohe Differenzdrücke vorhanden sein.
Wenn es Schaumblidung ist, ist auf der anderen Seite wenig Gegendruck. Ich habe den mal in den Schraubstock gespannt da muss man ganz schön zudrehen. Mir ist immer noch nicht so ganz klar was da genau passiert. Das Ventil im Mantelrohr halte ich jedoch für sinnvoll. Jedoch würde ich den Bypass so lassen da ja das Öl zum Motor soll, sonst geht es bei zugesetztem ja nur durch das Mantelrohrventil. Da müsste man aber lange ohne Ölwechsel fahren. Bei mir hat es ja geöffnet sonst wäre ja was passiert.

Und 5 Bar am Mantelrohr passen ja auch super sonst würde der Druck aufgrund der Menge wohl noch höher gehen. Perfekt. 👍
So kann ich dann auch schön die Unterschiede vom 20w50 zu 15w50 sehen.

Gruß Christian
 
Zuletzt bearbeitet: