Und ich wollte eigentlich nur wissen, ob man die Wattzahl der Lima messen kann....
Aber das hat sich nun erledigt.
Gruß
Pit

Hallo Pit lass dich doch nicht durcheinanderbringen.
Die Kollegen habens doch gut erklärt, der Tipp mit den parallell geschalteten Abblendlampen war doch gut.
Musst halt aufpassen das du mit dem Strom nicht zu hoch kommst.
Das haben aber die Vorschreiber auch schon erwähnt.
Ich würde mich mit der Last langsam an die Nennleistung herantasten.
Gruß
Bernd
 
Hallo Bernd,
nein, so war das nicht gemeint. Ich habe ausdrücken wollen, dass ich nur wissen wollte, wie man evtl. die Wattzahl einer Lima testen kann. Das das so einen Schwanz nach sich ziehen würde, hab ich nicht gedacht. Ausprobieren werde ich nichts. War nur mal ne Frage von mir.
Gruß
Pit
 
Ich finde solche Fragen und die daraus entstehende Diskussion sehr wertvoll, habe wieder was dabei gelernt!:applaus:
 
Wünsche zum neuen Jahr

manchmal wird es hier ein bisschen ironisch, aber nicht bösartig. Zugegeben es nervt ab und zu, wenn Themen abdriften, aber man muss nicht alle Beiträge lesen – und schon gar nicht die 'Ratschläge' befolgen. Auch das Abgleiten ins Fachchinesisch ist kein böser Wille. Einmal 'copy & paste' in Wikipedia und der Ausdruck ist besser erklärt, als ich es je könnte. Es ist doch auch ein brauchbares Ergebnis, wenn man feststellt, dass ein Vorhaben zu schwierig oder zu aufwendig ist. Ein bisschen Nachsicht schadet nie – in diesem Sinne, wünsche ich ein gutes Jahr 2012.

hallo Bernhard,
was ist einfach? Ich habe eine Schaltung, die als Steller meiner Griffheizung dient. Ich steuere ein p-Kanal-VFET (IRF4905) Jetzt nicht wieder schreiben: natürlich steuert die Elektronik ;-) Bild 1 Der Takt liegt bei ca. 1Hz. Für eine n-Kanal müsste Bild 2 gehen. Wenn die Schaltung schneller schalten soll muss, wegen der Gatekapazität mit Sicherheit mehr Leistung in die Transistoransteuerung gesteckt werden. Bild 3. Ich verwende nur 'Bild 1' Die beiden anderen Schaltung müssen noch überprüft werden.

Gruß Hilmar
P.S. beim 'modellieren' hat die automatische Wortergänzung erbarmungslos zugeschlagen.

Achtung die Schaltung in Bild 3 geht so nicht. Die Treibertransistoren müssen gleichphasig angesteuert werden. Wenn die Basiswiderstände keine Verbindung zum Gatter haben, steuern sich die Transistoren über ihre Basis-Emitter-Dioden gegenseitig auf. Ob das Gatter niederohmig genug ist oder ob jeder Widerstand ein eigenes Gatter braucht muss man testen. 'dimmer.png' könnte gehen. Der Pfeil zeigt auf den 'Exfehler'.
 

Anhänge

  • dimmer.pdf
    dimmer.pdf
    12,5 KB · Aufrufe: 25
  • dimmer.jpg
    dimmer.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hilmar,
vielen Dank für Deine Anregung.
Bist Du Bit-Schubser ?
Könnte man anhand der Schaltpläne meinen.

Übrigens, die Stärke dieses Forums ist der Erfahrungsaustausch von Fachleuten verschiedener Disziplinen.

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
die Stärke dieses Forums ist für mich:
Ich bekomme auf alles eine Antwort.
Und das hat mir in vielerlei Hinsicht schon sehr geholfen.
Gruß
Pit
 
Hallo,

ich habe eine bescheidene Frage. Wo wird denn nun eingentlich gemessen? Bei der BMW ist eine Ladeleitung und eine Verbraucherleitung vorhanden.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
Du solltest den Strom an der Diodenplatte ; Kabel Diodenplatte/Anlasser;
messen. Dann hast Du auch den Eigenverbrauch, Zündung, etc. erfasst.
Parallel dazu die Spannung an der Diodenplatte messen. Natürlich müsstest Du eine entsprechende Last, am einfachsten parallel zur Batterie schalten.
So würde ich das machen.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Spielt die Nennleistung der Lichtmaschine überhaupt eine Rolle im praktischen Betrieb bzw. macht es Sinn, den Kurzschlußstrom zu messen?

Interessant (mal abgesehen vom Anlaßvorgang, bei dem die Lima so gut wie nicht beteiligt ist) ist doch eigentlich nur der Strom, der zwischen Lade- und Entladeschlußspannung der Batterie geliefert werden kann, oder? Alles was spannungsmäßig drunter bzw. strommäßig drüber liegt, führt doch kurzfristig zum Stillstand.
 
Hallo mfro,
Kurzschlussstrom der Lima, das habe ich jetzt nicht verstanden:nixw:

Leider ist die Lima der Qu erst bei erhöhter Drehzahl in der Lage Energie
zu liefern. Deshalb hat man oft bei Fahrschulmaschinen beim Training auf einem Übungsplatz das Fahrlicht abgeschaltet, sonst war die Batterie
entladen.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Leider ist die Lima der Qu erst bei erhöhter Drehzahl in der Lage Energie
zu liefern. Deshalb hat man oft bei Fahrschulmaschinen beim Training auf einem Übungsplatz das Fahrlicht abgeschaltet, sonst war die Batterie
entladen.
Die Bewohner der Ballungszentren wissen auch ein Lied davon zu singen.
Stau und viele Ampelstops führen auch zur Entladung der Batterie. Während ein Landbewohner wie ich auch mit kleinen und kleinsten Akkus klar kommt und ein Ladegerät bestenfalls einmal im Winter angeschlossen wird, muss im Großstadtverkehr schon die größtmögliche Batterie eingebaut werden und die sollte zwischendurch, wenn möglich, auch mal ans Ladegerät.