Original von hubi
... die Klemme D+ wird ja auch von den Erregerdioden versorgt. Der Strom wird dann durch den regler geregelt und passend an den Rotor weitergeschickt, eine Ladespannungsregelung findet in jedem Fall statt.
Aber es ist doch so, dass bei laufendem Motor die Erregerdioden die vollen 12 Volt, und zwar ohne Strombegrenzung durch das Lämpchen, durch den Regler auf den Rotor schickt!
 
Original von detlev
Original von hubi
... die Klemme D+ wird ja auch von den Erregerdioden versorgt. Der Strom wird dann durch den regler geregelt und passend an den Rotor weitergeschickt, eine Ladespannungsregelung findet in jedem Fall statt.
Aber es ist doch so, dass bei laufendem Motor die Erregerdioden die vollen 12 Volt, und zwar ohne Strombegrenzung durch das Lämpchen, durch den Regler auf den Rotor schickt!
Ja, aber der Regler nimmt dann die Strombegrenzung vor. In dem Fall wäre es auch denkbar (und wird bei modernen Multifunktionsreglern auch praktiziert) den erregerstrom aus der Batterie zu ziehen und die Erregerdioden wegfallen zu lassen. Gefährlich ist das Fehlen der Lampe und der damit verbundenen Strombegrenzung nur bei stehendem Motor, da die Lichtmaschine nicht läuft, der Regler aber bereits in Betrieb ist und feststellt, daß die Ladespannung nicht ausreicht 8wie auch?) und folglich da alles reinbuttert, was zur Verfügung steht.
 
Bei 0 Ohm Lämpchenwiderstand würden im Rotor maximal 50 Watt an Wärme frei, das müsste er überleben!