Hallo,
Mein 90S Motor war ja zwecks falscher Lagernontage nach 3000km kaputt. Die Kurbelwelle habe ich heute von der Laservermessung bekommen, sie ist überall gleichmäßig, rund und gut. Der Zapfen der KW vom vorderen Hauptlager hat einen Durchmesser von 59.96, der hintere einen von 59,98. hinten passt sicher das rote Lager. Vorne jedoch, würde laut Anleitung das blaue passen. Als er dann das Maß des vorderen Hauptlagerzapfen nahm und ins alte Lager vorne(blau) und ins alte Lager hinten(rot) gemessen hat, war das Spiel beim blauen deutlich größer, die Lager wurden zwar nach 3000km kaputt, wegen dem Motorschaden, deshalb kommen sowieso neue rein. Wie kann das sein das das blaue Lager ein viel größeres Spiel hat als das rote obwohl das rote viel verschlissener aussieht. Und welches Lager soll ich vorne nehmen, laut Anleitung wiegesagt das blaue, aber bei der Messung vom Durchmesser war das blaue größer als das rote, also welches nun bestellen? Im Anhang ein Foto der gemessenen Lager, die ich jetzt tauschen will.
LG Marvin

IMG_1893.jpeg IMG_1894.jpeg
 
Machst Du die Arbeiten selbst? Andernfalls würde ich die Entscheidung einem Motorenbauer überlassen. Meines Wissens hat BMW bei der Werksmontage die Teile anhand von Toleranzklassen montiert. Daher kommt das System farblicher Kennzeichnungen, das ein Kompromiss aus Qualität und rationeller Serienfertigung ist. Bei einem ohnehin "handwerklichen" Neuaufbau können die eingepressten Lager vermessen und die Lagerzapfen auf ein Maß gebracht werden, das optimales Laufspiel ergibt.
 
Der Motorenbauer meinte das laut anleitung das blaue vorn und das rote hinten verbaut werden sollte, aber beim abmessen das blaue größer war vom Durchmesser als das rote. Darum weiß ich nicht welches. Sind die Fertigungstoleranzen wirklich so groß, dass es egal ist ob man ein blaues oder rotes nimmt?
LG Marvin
 
Untermaß kann nicht sein, da meine Welle ein Maß von 59,98 hinten und 59,96 vorne hat, ein Untermaßlager hat einen Innendurchmesser von 59,75, das würde gar nicht hinaufpassen.
LG
 
Ich habe mal gelernt, dass man den Ist–Durchmesser eines Gleitlagers nur in eingebautem Zustand sinnvoll messen, bzw. beurteilen kann.

Gruß
Florian

Edit sagt, dass ich da wohl um Sekunden zu langsam war… :D
 
Die gleitlager wurden im eingebauten Zustand vermessen, das Messergebnis ist natürlich nicht sehe aussagekräftig, da ein Motorschaden vorhanden war und sowieso beide Lager kaputt sind, aber das hintere Lager welches deutlich schlimmer aussieht und sowieso weiter sein soll, war enger als das blaue, vielleicht hat sich das blaue wirklich so stark abgerieben, aber das würde dann ja anders aussehen, ich habe auch bemerkt, das das Lager der Stift des Grauens nicht durchgebohrt war sondern nur angebort, was ja kein Problem wäre wenn man es richtig macht, aber als ich das Lager ausflexte, sah ich das es nur mit einer Bohrung von 1mm durchmesser angebohrt war und wenn man den Stift dann reinschlägt, der aber 3,9mm Durchmesser hat, könnte es passiert sein, das das Lager dann an der Stelle etwas eingedrückt war, und deshalb so zerfressen wurde? Ich werde das neue Lager sowieso mit dem Lagerschild einschicken und bei Bmw Stark reinmachen lassen, da dieser immer gute Arbeit liefert. Nochmal wird das sicher nicht passieren.
LG Marvin