potgrond

Aktiv
Moin zusammen,

ich hab mir in der Bucht ein Paar nette gebrauchte Ventildeckel geschossen bei denen ich mir nicht ganz sicher bin was dass genau ist.
Der Guss ist etwas dunkler als meine originalen, aber nur ein wenig.

Sie haben beide einen Anguss der wohl für eine Öleinfüllschraube verwendet werden kann und entgegen der Originalen nur eine ziemlich fette Kühlrippe.

Innen steht "WUN" eingegossen. Ich denke das deutet auf Wunderlich hin?

Ich hoffe ja noch ein wenig das ich mir da Magnesium Deckel an Land gezogen habe....
Kann das sein und wie kann man das genau feststellen?

Wisst Ihr hier mehr?

Gruss Kay

image.jpg
 
Hallo,

ja, solche Deckel gab es von Wunderlich. Es scheint ein "unfertiges" Teil zu sein, weil die Öleinfüllöffnung fehlt.
Ich glaube aber nicht, dass es von Wunderlich jemals Mg-Deckel gab.
 
Hi,
solche Deckel mit Öleinfüllöffnung habich.
Wenn du jemals Aluventildeckel in Händen hattest - und die tatsächlich aus Magnesium sind, solltest Du über das Nicht-Gewicht eigentlich erschrecken:schock:
Glück auf!
Karl
 
Hallo zusammen,

erst mal besten Dank schon mal für eure Antworten.

@Walter: das kannte ich noch nicht, interessannt....blos woher ne wasserdichte Waage nehmen???

@Karl: hmmh, ja, also ich fand den Gewichtsunterschied nicht so dolle (ist aber aus der Erinnerung, die originalen sind gerade nicht zur Hand).
Mein Briel Zwischenring, der aus Magnesium ist kommt mir aber auch ehrlich gesagt nicht sooo leicht vor, liegt evtl. aber auch an den dicken eingegossenen Rohren.

Die Deckel kommen mir aber auch insgesamt sehr massiv gefertigt vor, jedenfalls sehr viel dicker als die original BMW...

@Elmar: doch, da bin ich sicher das es Magnesium Deckel gab die zumindest Wunderlich vertrieben haben soll. In den Bericht über den "Alpenbrenner" auf der Boxerkunst Seite steht etwas davon. Merkmal soll eine dicke Kühlrippe sein....naja, das passt ja, aber obs Magnesium ist bei meinen....:nixw:

Mal eben gewogen: einer wiegt 685gr.! ist ja nicht gerade sehr leicht...:gfreu:

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zum Bestimmen der Dichte nach Walter:

Du musst ein geeignetes Gefäß mit Wasser füllen und auf die Waage stellen, dann die Waage nullen und das fragliche Teil an einem dünnen Faden ganz in das Wasser eintauchen lassen, ohne dass es den Boden berührt. Was man dann an der Waage in Gramm abliest, ist genau das Volumen des Messlings in ml (oder cm³). (Wenn sich die Waage nicht nullen lässt, muss man eben die Differenz von zwei Messungen bilden).

Wenn man nun noch das Werkstück allein wiegt (in Luft), muss man nur noch das Gewicht (die Masse) durch das Volumen teilen und hat die Dichte.
 
@Walter: das kannte ich noch nicht, interessannt....blos woher ne wasserdichte Waage nehmen???

Hallo,

Laborwaagen haben eine Durchführung von der Wägeplattform nach unten und lassen es daher zu, unter der Waage zu wiegen. Daran kann man dann ein Gewicht hängen das im Wasser schwebt. Man kann natürlich auch den Erhöhung von Wasserspiegel messen (Meßzylinder) um auf das Volumen des Körpers zu kommen. Wie soll man sonst ein Volumen eines unregelmäßigen Körpers bekommen?

Gruß
Walter
 
Hallo Reinhard und Walter,

ok, werde ich morgen oder am WE mal ausprobieren, Reinhards Methode finde ich gut nachzuvollziehen...bin mal gespannt.

In CATIA V5 auf der Arbeit braucht man zur Volumenbestimmung des 3D Modells nur ne Taste drücken....:D

Melde mich dann noch mal :gfreu:

Danke Euch soweit!

Gruß, Kay
 
Hallo,

jopp, die sehen denen wirklich sehr ähnlich. Das wird ganz sicher eine Mg Legierung sein.

Waren die an Bines GS auch so massiv gebaut? Ich finde das fällt schon beim in die Hand nehmen auf, die Wanddicke müsste einiges stärker sein..

Gruß, Kay
 
Hallo,

dann bestimm doch mal das Volumen eines Pflastersteins aus der Straßendecke mit deinem Programm :&&&:

Gruß
Walter


Hast ja Recht! :gfreu: ....bin mal gespannt was bei der Messung rauskommt!

Unsere Küchenwaage kann ich prima dazu Zweckentfremden....darf mich nur nicht erwischen lassen...:D

Gruß, Kay
 
... Mal eben gewogen: einer wiegt 685gr.! ist ja nicht gerade sehr leicht...:gfreu:

Gruß, Kay

Die originalen Deckel sind mit 660 g angegeben.
Reines Magnesium ist als Konstruktionswerkstoff nicht möglich; die typische Legierung "Elektron" ist um ca. 35% leichter als die Alu-Legierungen.
Das war wohl nix.
 
Moin Kay,

an meiner G/S habe ich solche:
P1010102.jpg
Die sind aus Aluminium.

Optisch gleiche aber leichtere (angeblich Magnesium) liegen noch irgendwo im Fundus - die muss ich am Wochenende mal nachwiegen.

Grüsse
Chris
 
Das Gewicht der Serien-Ventildeckel hat mich jetzt auch interessiert.
Schnell mal in den Keller gehuscht und gewogen. ;)

Der Eckigen wiegt bleischwere 892 g
Der Runde 540 g

Zum Vergleich der von der 4 Ventiler R 1150, Magnesiumlegierung 708 g
 
Die originalen Deckel sind mit 660 g angegeben.
Reines Magnesium ist als Konstruktionswerkstoff nicht möglich; die typische Legierung "Elektron" ist um ca. 35% leichter als die Alu-Legierungen.
Das war wohl nix.

Das passt dann. Der zusätzliche Anguss für den Öleinfüllstutzen hat dann nochmal 25 Gramm.
Im Wunderlichen Katalog von 2002 sind diese Deckel mit "aluminium-Legierung" angegeben.
 
Ich will auch Gewichtsreduzierung.....:lautlach:


Hat noch jemand ein paar runde Deckel für mich rumliegen?
Müssen auch nicht schön sein, will sie Pulvern....

grüße Küppi

Ps. die Wunderlichdeckel sehen echt super aus.....
 
Moin Kay,

an meiner G/S habe ich solche:
Anhang anzeigen 171640
Die sind aus Aluminium.

Optisch gleiche aber leichtere (angeblich Magnesium) liegen noch irgendwo im Fundus - die muss ich am Wochenende mal nachwiegen.

Grüsse
Chris


Moin Chris,

die sehen meinen schon ähnlich, aber zB die kleinen Befestigungsschrauben an den Seiten sind bei mir anders (Löcher statt Einbuchtung). Auch der Anguss für das Öldingsi sieht anners aus...

Aber die gefallen mir auch sehr gut!

Ja bitte wieg die doch mal. Sind die auch von WUN??

Gruß, Kay

PS: Schönes Möppi! ....was macht das Projekt?
 
Das passt dann. Der zusätzliche Anguss für den Öleinfüllstutzen hat dann nochmal 25 Gramm.
Im Wunderlichen Katalog von 2002 sind diese Deckel mit "aluminium-Legierung" angegeben.

Hallo Elmar,

denke ich auch, vor allem da die erworbenen Teile viel massiver scheinen muss das spezifische Gewicht ja zumindest etwas niedriger sein.

Schade das ich gerade die originalen Deckel nicht mitmessen kann, mich würde mal sehr der Volumenvergleich zu den "WUN" Deckeln interessieren...

Elmar, kannst du das Katalogblatt mal eiscannen? Geht das? Ich schick dir auch gerne meine E-Mail per P/N...

Gruß, Kay
 
Hallo,

so, weiter gehts. Habe eben mal nachgemessen (nach Reinhards Methode) und folgendes kommt dabei heraus:

Gewicht Deckel auf Waage: 685gr

Gewicht in Wasser gemessen: 260gr /entspr. 260cm³

Somit 685/260= 2,63 gr/cm³

Nach dieser Tabelle könnte es also eine Al/Mg Gusslegierung sein...

http://www.schweizer-fn.de/festigkeit/festigkeitswerte/aluminium/alu-guss-physik.php

Al/Si würde demnach eher im Bereich 2,68-2,7 sein. Trotz sicher einiger Ungenauigkeiten beim Messen (der Deckel hat eine kleine Stelle mit Flüssigmetall ausgebessert, das dünne Kabel verdrängt ja auch ein wenig Wasser...) komme ich aber nicht in diesen Bereich.

Oder nehme ich hier die falschen Dichtewerte an???

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kay,

reines Aluminium hat eine Dichte von 2,70, reines Magnesium 1,74.

Legierungen aus beiden sollten entsprechend den Anteilen irgendwo dazwischen liegen.

Da man Magnesiumguss (z. B. 'Elektron') ja aus Gewichtsgründen verwendet (zumindest bei den Ventildeckeln), sollte da der Mg-Anteil eher hoch und die Dichte unter 2,0 liegen. :(
Ich sehe da eher schlechte Karten für dich.

PS:
Wenn es um die Optik geht: Manche Alu-Legierungen verfärben sich unter der Einwirkung von Spülmaschinen-Spülmittel in einen Farbton, der z. B. den Münch-Bremsen entspricht. ;)
 
Hallo Kay,

reines Aluminium hat eine Dichte von 2,70, reines Magnesium 1,74.

Legierungen aus beiden sollten entsprechend den Anteilen irgendwo dazwischen liegen.

Da man Magnesiumguss (z. B. 'Elektron') ja aus Gewichtsgründen verwendet (zumindest bei den Ventildeckeln), sollte da der Mg-Anteil eher hoch und die Dichte unter 2,0 liegen. :(
Ich sehe da eher schlechte Karten für dich.

PS:
Wenn es um die Optik geht: Manche Alu-Legierungen verfärben sich unter der Einwirkung von Spülmaschinen-Spülmittel in einen Farbton, der z. B. den Münch-Bremsen entspricht. ;)


Hallo Reinhard,

ach im Grunde gings mir darum rauszufinden was es nu ist. Ob das nun tatsächlich Magnesiumdeckel sind oder nicht: mir gefallen sie, sie sind schön und sehr robust gefertigt.
Ich denke auch das man bei der Legierung wohl nicht so ganz genau sagen kann was drin ist.
Faktisch sind sie ja wie wir lesen konnten nicht leichter als die originalen Deckel.
Im Zusammenhang mit der robusten Bauart kann ich aber wohl auch mit dem Gewicht zufrieden sein.

Ja, die Farbe der Münchbremsen ist schon toll. Ich kanns ja mal ausprobieren...

Hat auf jeden Fall schon mal Spass gemacht soweit!
Danke für Eure Unterstützung!

Gruß, Kay
 
Hallo,

so, weiter gehts. Habe eben mal nachgemessen (nach Reinhards Methode) und folgendes kommt dabei heraus:

Gewicht Deckel auf Waage: 685gr

Gewicht in Wasser gemessen: 260gr /entspr. 260cm³

Somit 685/260= 2,63 gr/cm³

Nach dieser Tabelle könnte es also eine Al/Mg Gusslegierung sein...

http://www.schweizer-fn.de/festigkeit/festigkeitswerte/aluminium/alu-guss-physik.php

Al/Si würde demnach eher im Bereich 2,68-2,7 sein. Trotz sicher einiger Ungenauigkeiten beim Messen (der Deckel hat eine kleine Stelle mit Flüssigmetall ausgebessert, das dünne Kabel verdrängt ja auch ein wenig Wasser...) komme ich aber nicht in diesen Bereich.

Oder nehme ich hier die falschen Dichtewerte an???

Gruß, Kay

Hallo,

so ist es schon richtig. Die Leinen im Wasser wiegen beim Tara ja nichts. Nur das Wasser ist nicht mit 1 g/cm³ anzusetzen sondern mit ~0,997 g/cm³ bei Raumtemperatur. Viellicht sind noch ein paar Luftblasen am Deckel. Bring jedoch nicht viel Ergebnisverbesserung. Auf jeden Fall kein Mg!
Von BMW aus gab es für den Geländesport Deckel aus Mg. Diese waren innen mit Epoxidharz beschichtet um die Lochgefahr beim Sturz zu bannen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

danke auch für dein Feedback! Ja, wie gesagt macht nichts, die sind ja auch so Klasse....aber Mg wär natürlich Klasse gewesen:D.

Trotzdem, von den Geländesportdeckeln hast du schon mal gesprochen, hast du da mal 'n Bild von? Oder sehen die "Äusserlich" wie die normalen aus?

Ich hatte so zum Spass früher mal daran gedacht mir irgendwann mal selbst welche aus GFK oder schöner noch CFK zu bauen, aber nachdem ich gelesen hatte das die natürlich wesentlich schlechter die Wärme ableiten habsch das wieder verdrängt. Ich glaub das bringt nix.

Besten Gruß.

Kay