T
traebbe
Gaststatus
Hallo Pit,
die "Nachrüstung" geht eigentlich ganz einfach:
Direkt hinter den Signaleingang eine Diode z.B. 1N4007, dann wars das schon.
Die Diode lässt den Strom nur in eine Richtung durch. Da das Signal Massepotential hat, lötet man die Diode mit dem Ring an die Eingangsleitung, die andere Seite weiter zur Schaltung.
Somit ist sichergestellt, dass nur Strom mit Massepotential die Diode passieren kann.
Würde man nun Pluspotential an den Eingang legen, sperrt die Diode den Stromfluss und schützt somit die dahinterliegende Schaltung.
Der Kröber ist anders aufgebaut als das Serieninstrument.
Das Serieninstrument arbeitet mit einer integrierten Schaltung, die das ankommende, taktende Signal in eine Gleichspannung umwandelt.
Dem IC ist egal, was für ein Signal ankommt.
Ein Plus-Signal bewegt die interne Schaltung nicht zum arbeiten.
Ein Signal mit Massepotential dagegen bringt den Chip zum Laufen.
Der Kröber ist mit herkömlichen, analogen Bauteilen aufgebaut.
Dort kann eine falsche Polung ohne Schutzdiode schon zur Zerstörung führen.
Allerdings lediglich eines oder mehrerer elektronischer Bauteile, die allesamt in gut sortierten Elektronikläden erhältlich sind.
Dem Messwerk ist egal, ob es links oder recht rum läuft.
Nur linksrum begrenzt ein Anschlag die Bewegung.
Wenns also im Kröber mal brutzelt, keine Bange, das ist reparabel.
Nach dem schwäbischen Sprichwort:
Älls isch nie hii.
Wenn'd Kue verreckt, hosch immerno Ketä.
die "Nachrüstung" geht eigentlich ganz einfach:
Direkt hinter den Signaleingang eine Diode z.B. 1N4007, dann wars das schon.
Die Diode lässt den Strom nur in eine Richtung durch. Da das Signal Massepotential hat, lötet man die Diode mit dem Ring an die Eingangsleitung, die andere Seite weiter zur Schaltung.
Somit ist sichergestellt, dass nur Strom mit Massepotential die Diode passieren kann.
Würde man nun Pluspotential an den Eingang legen, sperrt die Diode den Stromfluss und schützt somit die dahinterliegende Schaltung.
Der Kröber ist anders aufgebaut als das Serieninstrument.
Das Serieninstrument arbeitet mit einer integrierten Schaltung, die das ankommende, taktende Signal in eine Gleichspannung umwandelt.
Dem IC ist egal, was für ein Signal ankommt.
Ein Plus-Signal bewegt die interne Schaltung nicht zum arbeiten.
Ein Signal mit Massepotential dagegen bringt den Chip zum Laufen.
Der Kröber ist mit herkömlichen, analogen Bauteilen aufgebaut.
Dort kann eine falsche Polung ohne Schutzdiode schon zur Zerstörung führen.
Allerdings lediglich eines oder mehrerer elektronischer Bauteile, die allesamt in gut sortierten Elektronikläden erhältlich sind.
Dem Messwerk ist egal, ob es links oder recht rum läuft.
Nur linksrum begrenzt ein Anschlag die Bewegung.
Wenns also im Kröber mal brutzelt, keine Bange, das ist reparabel.
Nach dem schwäbischen Sprichwort:
Älls isch nie hii.
Wenn'd Kue verreckt, hosch immerno Ketä.