O

Olio

Gaststatus
Moin,
nachdem ich nun die GS immer öfter auch über größere Hindernisse wuchte (bzw. es versuche...) und trotz der natürlich äußerst vorsichtigen Fahrweise :pfeif: tatsächlich das eine oder andere Steinchen von unten anklopft, mache ich mir Gedanken um Wanne, Krümmer und Y Rohr :schock:. Hat jemand einen Tipp, welcher Motorschutz am meisten bringt, bzw. wo ich einen vernünftigen herbekomme?

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Original von Olio

... Hat jemand einen Tipp, welcher Motorschutz am meisten bringt, bzw. wo ich einen vernünftigen herbekomme?

Gruß aus Celle,

Oliver

`moin oliver,

wie wäre es mit einer "maßanfertigung ala hofe"!?

grüßt dich aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • der mit der Q tanzt frei 3.jpg
    der mit der Q tanzt frei 3.jpg
    52 KB · Aufrufe: 326
Hallo Oliver,

da gibt es die kleine serienmäßige Schutzplatte aus Aluminium mit vielen kleinen Löchern. Sie deckt die Ölwanne ab und wird auch an ihr befestigt.

Dann gibt es die große Schutzplatte. Ob Original-Teil oder Zubehör von HPN oder anderen weiß ich nicht, bei mir war sie bereits dran. Die Platte reicht unter die Krümmer und ist vorne ordentlich hochgewölbt. Große Löcher zur Kühlung sind dran, festgemacht wird sie mit recht speziellen Schrauben an der Ölwanne. Es gibt sie gelegentlich bei dem bekannten Auktionshaus. Wenn Du möchtest, schicke ich Dir die Maße.

Und wenn Hofe eine Schutzplatte konstruiert hat, ist die sicher richtig gut. Daher würde ich zuerst bei ihm anfragen.

Gruß

Marcus
 
Ich vergaß: Die große Platte nervt beim Ölwechsel, da die ganze Brühe immer über das Schutzblech fließt. Aber bei kleinen Undichtigkeiten hilft die verdreckte Platte, daß kein Öl auf die Straße tropft. ;)

Gruß

Marcus
 
Original von wildmoose
Und wenn Hofe eine Schutzplatte konstruiert hat, ist die sicher richtig gut.
Nö, hatter noch nicht.
Meine eigene ist nicht montiert, weil mir die doofen Schrauben mal abgerissen sind.
Zudem halte ich gar nix davon, die Schutzplatte an dem Teil festzuschrauben, das doch eigentlich bei einem Stoß geschützt werden soll ;;-)
Wenn schon, dann müsste man die Platte sinnvollerweise an den Rahmenunterzügen befestigen.
 
Ja, die kleine habe ich ja auch dran, aber die schützt ja weder Krümmer noch das dahinter liegende Y Rohr.

An den großen Meister der Metallformgebung hatte ich auch schon gedacht, aber ich wollte nicht so mit der Tür ins Haus fallen... Danke für die Vorlage, Das wäre natürlich ein Hit! :gfreu:

Jaja, der Hofe

Hat den hier zufällig jemand gesehen/gelesen? mmmm

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Original von wildmoose
Ich vergaß: Die große Platte nervt beim Ölwechsel, da die ganze Brühe immer über das Schutzblech fließt. Aber bei kleinen Undichtigkeiten hilft die verdreckte Platte, daß kein Öl auf die Straße tropft. ;)

Gruß

Marcus

da kann man einen kleinen Ausschnitt machen (Achtung wg. der re. hinteren Befestigung) und schon kommt man dran und es läuft in die Auffangwanne.
 
Donnerwetter Hofe, da warst Du schneller, als ich geantwortet habe! Das Befestigungsthema hatte ich auch schon im Kopf. Das kann ja eigentlich nur so ein richtiger Spezialist/Künstler lösen, oder? mmmm

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Original von Hofe
Original von wildmoose
Und wenn Hofe eine Schutzplatte konstruiert hat, ist die sicher richtig gut.
Nö, hatter noch nicht.
Meine eigene ist nicht montiert, weil mir die doofen Schrauben mal abgerissen sind.
Zudem halte ich gar nix davon, die Schutzplatte an dem Teil festzuschrauben, das doch eigentlich bei einem Stoß geschützt werden soll ;;-)
Wenn schon, dann müsste man die Platte sinnvollerweise an den Rahmenunterzügen befestigen.

So sehe ich das auch, und das ist doch eine super Aufgabenstellung für Dich !

Gruß
Herbert
 
Original von Olio
... mache ich mir Gedanken um Wanne, Krümmer und Y Rohr :schock:. Hat jemand einen Tipp, welcher Motorschutz am meisten bringt, bzw. wo ich einen vernünftigen herbekomme?

...gar keinen "Schutz", sondern die Ölwanne von HPN oder Touratech (Zwischenring mit massiver Alu-Platte untendran). Habe ich an die GS drangemacht. Gefühlt ist das Teil unkaputtbar. Das "Bodenblech" hat innen sogar angeschweißte Schwallstege.

Gibt es mit konischem oder parallelem Zwischenring-Profil. Der Zwischenring selbst ist in der die schönen, leichten (Lottmann-?) Gussform mit den Aussparungen ausgeführt.

Gefällt mir sehr gut, auch wenn ich gar kein Gelände damit fahre :cool: :lautlachen1:

Nachteile:
- kein Krümmerschutz
- Ölablass hinten am Ring. Konstruktionsbedingt läuft ein kleiner Rest Öl nicht ab.

MSD-/Getriebeschutz für Befestigung am Hautständer gib´s alternativ von BMW oder von Touratech (unterschiedliche Ausführungen).

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Gefühlt ist das Teil unkaputtbar.
Wenn Du damit z.B. auf einem dementsprechenden Stein aufsetzt, dann haut der das Geraffel ungefragt durch.
Ist bei Straßen- und Feldwegfahrten indiskutabel, aber bei gröberem Gelände oder "ordentlichen" Schotterstraßen in den Alpen überhaupt nicht abwegig.
 
Ich war mal (vor vielen Jahren, als das noch ging) mit der Kuh in Senftenberg. Irgendwann galt es, einen Bahndamm zu überqueren und eine GS vor mir knallte mit dem BMW-Schutz voll auf die Eisenbahnschiene. Den "Schutz" hat es durchgebogen bis auf die Ölwanne und die hatte anschließend einen Riß, aus dem's fröhlich gluckerte.

Ich habe seit Jahren einen selbstgemachten Schutz nach dem BMW-Muster, aber aus 5mm dickem Material dran. Nicht mit den schwachsinnigen originalen Schrauben, sondern mit Senkkopfschrauben befestigt.
Der Schutz hat schon einiges mitgemacht, etliche tiefe Macken (auch von Eisenbahnschienenkontakt), hat sich aber nie durchgebogen.
 
Hei,
Original von Olio
Hat jemand einen Tipp, welcher Motorschutz am meisten bringt
Aus Er-fahr-ung kann ich Dir das Originalteil von BMW empfehlen:

gs80bash.jpg


... und zwar unbedingt komplett mit dem Blech für den Hauptständer, weil das dann eine durchgehende Fläche unter dem Motor ergibt - wenn die Q aufsetzt, dann bleibt sie dadurch nicht hängen, sondern rutscht weiter.

Was man auf dem folgenden Foto nicht so gut erkennen kann, ist, das das Blech am HS - 4 mm dick - durch, euh, "äussere Krafteinwirkung" (vollbeladene Q in tunesisches Schalgloch) auch durchgebogen ist. Ich überlasse es Deiner Vorstellung, was so ein Einschlag beim ungeschützten Hauptständer ausmacht ... oder auch dann, wenn der HS dann schlagartig an einem Stein festhängt ;;-)

20080316T142027-j.jpg


Die Befestigung ist übrigens gummigelagert, und das Teil hatte schon mehr als einmal intensiv Bodenberührung, ohne dass Aufhängung oder Ölwanne Schaden genommen hätten - ich lasse Euch darum gerne über "mögliche" Zwischenfälle theoretisieren; ich fahre in der Zeit eine Runde :piesacken:

Original von Hofe
Zudem halte ich gar nix davon, die Schutzplatte an dem Teil festzuschrauben, das doch eigentlich bei einem Stoß geschützt werden soll ;;-)
... und wo machst Du Deinen Helm dran? *duckundweg* :D
 
Original von Hofe
Original von mk66
Gefühlt ist das Teil unkaputtbar.
Wenn Du damit z.B. auf einem dementsprechenden Stein aufsetzt, dann haut der das Geraffel ungefragt durch.
Ist bei Straßen- und Feldwegfahrten indiskutabel, aber bei gröberem Gelände oder "ordentlichen" Schotterstraßen in den Alpen überhaupt nicht abwegig.

Nö, sicher nicht! Da haben sich die HPN-Jungs schon was dabei gedacht (wie auch bei Ihren anderen Produkten) ;) Die "Bodenplatte" ist aus 5mm Dural, das ja bekanntlich von der mechanischen Belastbarkeit viel näher am Stahl als ein einefachem Alu ist. Durch die eingeschweißten Schwallbleche wird das ganze nochmals versteift. Alle Schrauben sind versenkt, damit man schön "drüberrutschen" kann. Bis in dem Ding auch nur eine Beule drin ist. hast Du in der Serien-Ölwanne mit PD-Schutz schon drei Risse drin. Gegenüber einem "druntergeschraubten" Ölwannenschutz hat man auch etwas mehr Bodenfreiheit.

Grüße
Marcus
 
Was spricht dagegen, das Fahrwerk auszutauschen und die GS "höherzulegen?

Wenn das nicht reicht, dann muss eine "echte" Geländemaschine bei ;)
 
Die kurzen Beine? :lautlachen1:

Die Cracks haben ja andere Gabeln und eventuell auch längere Federn, wobei hinten dann der Knickwinkel des Paralever ein Problem wird.

Im harten Einsatz wird man aber trotzdem aufsetzen und die Brocken haut´s auch hin. Die originalen Ölwannen sind ohne Schutz schon recht "empfilndlich"

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Die "Bodenplatte" ist aus 5mm Dural, das ja bekanntlich von der mechanischen Belastbarkeit viel näher am Stahl als ein einefachem Alu ist. Durch die eingeschweißten Schwallbleche wird das ganze nochmals versteift. Alle Schrauben sind versenkt, damit man schön "drüberrutschen" kann. Bis in dem Ding auch nur eine Beule drin ist. hast Du in der Serien-Ölwanne mit PD-Schutz schon drei Risse drin.
Dass die gegenüber der Serienwanne stabiler ist glaube ich gerne.
Trotzdem bleibe ich dabei:

Original von Hofe
Wenn Du damit z.B. auf einem dementsprechenden Stein aufsetzt, dann haut der das Geraffel ungefragt durch.
HPN hin oder her.

Wenn Du es nicht glaubst, probiers aus ;)
 
Original von Hofe

Wenn Du es nicht glaubst, probiers aus ;)

Nee, glaub ich nicht und probier ich nicht aus, das können andere gerne tun ;)

Mir reicht es, wenn ich mit gutem Gewissen über einen etwas gröberen Feldweg komme. :]

Grüße
Marcus

1400_3134393037396135.jpg
 
Guten Morgen,

als "alter" Geländefahrer kurz noch einen kleinen Hinweis von mir.
Macht die Platte NICHT aus Aluminium. Wenn schon jemand mal ernsthaft versucht hat einen Motorrad auf einer Aluplatte über Steine hinwegzuschieben, der wird merken, dass Alu gerne frisst und sich auf Steinen geradezu "verankert". Deshalb mein Tipp aus Stahl machen, wegen mir zum Rostschutz aus Edelstahl, dass geht über Steine wie Butter...
Und wie schon geschrieben sollte die Platte auf den Rahmenrohren aufliegen, was sonst.
 
Ich kann die grossen Schutzplatten der PD für Oelwanne und Hauptständer auch nur empfehlen. Die 4mm Alu halten einiges aus, wobei der Hauptzweck das Abhalten von fliegenden Steinen ist und nicht das Motorrad über Geröll zu schleifen.
Die grosse Platte an der Oelwanne ist in Gummitüllen gelagert, sodass grössere Einschläge abgedämpft werden.
Solltest du Trialeinlagen planen, solltest du hingegen auf eine rahmenfeste Chromstahllösung gehen. Damit kannst du die ganze GS über Bollersteine ziehen, ohne dass was anfrisst und ohne dass die M6 Befestigungsgewinde an der Oelwanne abgeschert werden, wird dann allerdings ein Eigenbau.

Greetz Ronny
 
Original von FeuerFritz
Macht die Platte NICHT aus Aluminium. Wenn schon jemand mal ernsthaft versucht hat einen Motorrad auf einer Aluplatte über Steine hinwegzuschieben, der wird merken, dass Alu gerne frisst und sich auf Steinen geradezu "verankert"... wegen mir zum Rostschutz aus Edelstahl, dass geht über Steine wie Butter...
Gut getroffen, schieb mal ein Stück Butter über Steine :D
Mit der Gleitfähigkeit von VA mache ich täglich andere Erfahrungen (nicht aufm Mopped) ;)
Wenns ums rutschen und gleiten geht ist Wald- und Wiesenstahl eindeutig die bessere Wahl.
 
Na Hofe wie sieht´s aus im heimischen Entwicklungsbüro...... ;;-)

Das schreit nach einem leichten VA-Schild mit Lüftungslöchern und 4 Laschen zur Verschraubung an den Motorhaltebolzen..... :pfeif:
 
Original von Q-Schrauber
Na Hofe wie sieht´s aus im heimischen Entwicklungsbüro...... ;;-)

Das schreit nach einem leichten VA-Schild mit Lüftungslöchern und 4 Laschen zur Verschraubung an den Motorhaltebolzen..... :pfeif:


:D :D :D :fuenfe:


Gruß aus Celle,

Oliver
 
Original von Hofe
Original von FeuerFritz
Macht die Platte NICHT aus Aluminium. Wenn schon jemand mal ernsthaft versucht hat einen Motorrad auf einer Aluplatte über Steine hinwegzuschieben, der wird merken, dass Alu gerne frisst und sich auf Steinen geradezu "verankert"... wegen mir zum Rostschutz aus Edelstahl, dass geht über Steine wie Butter...
Gut getroffen, schieb mal ein Stück Butter über Steine :D
Yup, sowas war auch mein Gedanke ... genau passend zum Frühstücksbrot :D
Original von Hofe
Wenns ums rutschen und gleiten geht ist Wald- und Wiesenstahl eindeutig die bessere Wahl.
Dann schreien die Gewichtsfetischisten aber wieder ... und wenn man das Gewicht passend anpasst, ist das Ding wieder nicht stabil genug ... also doch Alu?
 
Hat denn schon jemand die üblichen Verdächtigen abgeklappert?
Ich könnte mir vorstellen, dass da längst jemand was auf der Pfanne hat.
 
Original von Joerg_H
Original von Hofe
Original von FeuerFritz
Macht die Platte NICHT aus Aluminium. Wenn schon jemand mal ernsthaft versucht hat einen Motorrad auf einer Aluplatte über Steine hinwegzuschieben, der wird merken, dass Alu gerne frisst und sich auf Steinen geradezu "verankert"... wegen mir zum Rostschutz aus Edelstahl, dass geht über Steine wie Butter...
Gut getroffen, schieb mal ein Stück Butter über Steine :D
Yup, sowas war auch mein Gedanke ... genau passend zum Frühstücksbrot :D
Original von Hofe
Wenns ums rutschen und gleiten geht ist Wald- und Wiesenstahl eindeutig die bessere Wahl.
Dann schreien die Gewichtsfetischisten aber wieder ... und wenn man das Gewicht passend anpasst, ist das Ding wieder nicht stabil genug ... also doch Alu?

Außerdem senkts den Schwerpunkt! :D Also ordentlich stabil machen!

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Original von Joerg_H
.......
Dann schreien die Gewichtsfetischisten aber wieder ... und wenn man das Gewicht passend anpasst, ist das Ding wieder nicht stabil genug ... also doch Alu?

Das sollte kein Problem sein, wenn man ein paar Sicken kantet, da reichen dann auch
2mm VA, ohne dass es durchbiegt oder durchschlägt ....... :oberl: