B2Cruiser

Aktiv
Welchen Rahmen nehmen oder wir bauen ein Gespann

Hallo Gemeinde,

für ein R100GS-Gespann-Projekt brauche ich jede Menge Teile.
Erst dachte ich an eine komplette R100GS. Da sich allerdings hier aktuell die Preise ganz schön hochgeschaukelt haben und am Schluß im Gespann sowieso nur noch Motor, Getriebe und Rahmen übrigbleiben, tendiere ich mittlerweile dazu mir eben diese einzeln zu kaufen.

Meine Überlegungen zum Rahmen:

- 100er GS-Rahmen mit Papieren gibt es ja bei den einschlägigen Quellen zu kaufen, aber welches Bj. nehmen wenn man schon die Wahl hat.

- Rahmen vor 1988 haben keinen Stress mit Abgas- und weniger Stress mit Geräuschproblemen

- Rahmen nach 1988 und vor 1990 haben weniger Stress mit Geräuschproblemen

- Rahmen ab 1991 nehmen am aktuellen Geschehen teil.
(Auf die monatgenauen Angaben hab ich jetzt mal verzichtet, die kennt ihr wahrscheinlich besser als ich.)

Dementsprechend gestalten sich auch die Preise der Rahmen.

Nun meine Frage: Ist es aus euerer Sicht aus o.g. Gründen empfehlenswert und ratsam auf einen Rahmen vor 1988 zurück zu greifen oder spielt es im echten Leben keine Rolle wann der Rahmen Geburtstag hat?

Viele Grüße
Bruno
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Bruno,

die wesentlichen Fragen hast du dir ja selbst schon aufbereitet; alles, worauf es ankommt ist querkompatibel bis auf die Kabelbäume. Von daher musst du vielleicht noch überlegen welche Optik du haben willst (ich sachma Basic oder PD.../ Flipperblinker oder alte Schalter). Diese Thema haben wir zur Zeit hier und hier ... Wenn man auf die Preise schaut kann das direkt entscheidend sein :pfeif:

Und: kannst auch ruhig nen 80er nehmen, da bekommst du das gleiche eingetragen wie beim 100er...

Grüße

Herbert

Edith: wenn du nicht ein prallevolles Teilelager hast bist du mit einer kompletten und ein paar verkauften Teilen besser dran; man braucht so viel kleingruscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bruno,
also ich würde den nehmen, den du günstig bekommst.
Und wenn du keinen Teilefundus hast, dann eine komplette Maschine.
Ansonsten hast du die Vor- und Nachteile ja schon benannt.
Ein 88iger GS Rahmen ist mittlerweile eigentlich unbezahlbar.
Mein 95iger mit schweizer Papieren hat 50€ gekostet.
Und wenn du die Wahl hast nimm nen 89iger. Musst du zwar bei der HU auch eine AU machen lassen, aber damit du die nicht bestehst, müsste der Motor/Vergaser schon arg verschlissen oder falsch eingestellt sein. Hab meine Boxer immer mittels Unterdruckuhren und Gehör auf unter 4% eingestellt bekommen. Und das eine Mal, wo es nicht auf Anhieb klappte, durfte ich die Vergaser am Messgerät vom TÜV nachjustieren.

So und wenn bei deinem Gespannumbau nur Getriebe, Motor und Rahmen weiterverwendest, kannst du ja auch auf nen Monolever Rahmen zurückgreifen, die gibt es auch Bj vor 88 günstig. Was für ne Schwinge willst du den hinten einbauen?

Gruß MartinA-GS
 
Hi Bruno

Dann such mal nach einer R80 Monolever, Bj. 85 -88

Die bekommst Du bei etwas Geduld recht günstig, und kannst aus dem Motor einen 1000er bauen, mit allen Vorteilen der Eintragungsfähigkeit vor 89.

Ich habe es umgekehrt gemacht, und ein angefangenes Gespannprojekt einer 86er R80 gekauft. ( Siehe auch meinen Bericht unten im Link )
 
Hallo FRank,

geiles Project hast Du da realisiert und das Ergebniss ist wirklich klasse.

Zu dem R80 Rahmen, ich denke da bekomme ich keine 1150er Schwinge hinten rein, da die beiden Querstreben unten näher zusammensitzen... oder?

Beste Grüße
Bruno
 
Hi Bruno,
ich bin mir nicht sicher inwieweit sich die hinteren Querrohre unterscheiden.
Aber wenn Du eh am Rahmen schweißen musst, kannst Du die Rohre auch versetzen.

Der Hobbel hat auch in einen Stereorahmen eine Paraleverschwinge einsetzen lassen. Warum sollte das nicht mit einer R11xx Schwinge gehen.

Den Schwingenumbau hat übrigens Omega Oldtimer Braunschweig gemacht.
Aber der Hobbel kann da mehr sagen.

(Danke für die Blumen)
 
Fuer den Rahmen und die Aufnahme des Federbeines ist gesorgt;-)

VG Bruno

Hi Bruno,
würde mich meinen Vorschreibern anschließen. Wenn du sowieso am Rahmen schweißen läßt oder selber schweißt, dann ist das leichte versetzen der Querrohre auch kein Problem mehr. Ich würde in diesem Fall ne billige Monolever RT schlachten (die braucht eh kein Mensch ;-)
Wird der Hilfsrahmen dann direkt eingeschweißt oder gibt es nen geschraubten? Weil wenn du eh schon am Schweißen bist.......
Es gab mal einen Gespannhersteller, ich glaube "Welling" bei Nürnberg, der hat die BMW Rahmen mit eingeschweißten Verstärkungen gebaut. Aber soweit ich weis, macht der nix mehr mit Gespannbau.
Gruß MartinA-GS
 
Rahmen verstärken und ändern für 4V Schwinge macht HPN, Verstärkung des Rahmens für SW macht der hier
http://www.ott-gespanne.de/ allerdings baut er auch noch einen Hilfsrahmen an, also nicht alle Befestigungen am Rahmen verschweißt

Egon
 
Hi,

jetzt muss ich euch noch mal nerven.

Es kam ja jetzt ein paar mal die Antwort keinen Rahmen sondern direkt ganzes Mopped kaufen.

Eigentlich brauche ich von der GS 100 oder eben R nur den Rahmen, Getriebe, Motor mit Vergaser plus Lenkerarmaturen und Kabelbaum.
Alles andere kommt wo anders her oder wird neu gekauft (Anlasser, stärkere Lichtmaschine, Beleuchtung (Yamaha Teneree) , Blinker, Räder (GS 1150), Hinterachsschwinge (GS 1150), Vorderrad Einarmschwinge, HPN Tank + Sitzbank, Zündung mit Zündspule, Motogadget Dashboard)

Wie ist den bei der 100er GS die ganze Elektrik geregelt (Relais, Sicherungen etc.). Gibt es da einen Zentralkasten?

Fällt euch zu den oben genannten Teilen der original GS (Rahmen, Getriebe, Motor mit Vergaser plus Lenkerarmaturen und Kabelbaum) noch etwas ein was ich vergessen haben könnte?

Geht einfach nur darum, dass ich denke ich kann mir den ganzen Resteverkauf von einem ganzen Mopped sparen und die Teile einzeln schön langsam zusammen holen und dann Getriebe und Motor überholen und der Rest wird sowieso neu.

Was denkt ihr???

Besten dank im voraus und Gruß
Bruno
 
Hallo,
Wie machst Du es nun mit den Rahmenänderungen?
Wer schweißt Dir den Rahmen?
Ich suche halt auch jemanden der mir Verstärkungen am Rahmen schweißt.
Die Schweißer die ich kenne winken wegen TÜV alle ab.

Gruß moritz
Aus dem Land der weißen Berge
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht voran mit dem ehemaligen Rahmen

Es geht voran mit dem ehemaligen Rahmen ;)

Nach mittlerweile 6 Monaten Planungs-, Beschaffungs- und Arbeitszeit nimmt das Mopped die ersten Formen an.

Die Einarmschwinge vorne ist in Arbeit, der Rest der zukünftigen Zugmaschine komplettiert sich langsam aber sicher...

18827467dp.jpg

18827468gx.jpg


18827469qd.jpg


18832384kc.jpg


Viele Grüße
Bruno
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich persönlich sehr interessiert ist die Sache mit dem Tank :nixw: Wie setzt Du jetzt den vorderen Seitenwagenanschluß ? Denke mal das der Tank etwas höher sitzt als mit den geklemmten vorderen Tankhaltern :nixw: denn Du hast da ja geschweißte Halter . . . Hast Du nachher da noch den Hilfsrahmen gegenzusetzen ? Gibt's da auch schon 'n Bild von ? Hab auch Tank und alles liegen müßte aber da vorn oben alles ändern / umschweißen und das ist mir in der Saison zu aufwendig :( Kannst Du da mal was zu sagen/ zeigen ? ? ?

Grüße Heinz
 
AW: Welchen Rahmen nehmen, oder wir bauen ein Gespann

Hallo Heinz,

der vordere obere Anschluß geht genau mittig unterhalb des Steuerrohres ab. Auf dem dritten Bild oben siehst Du auch den bereits eingeschweißen Anschluß dafür unter dem Steuerrohr.

VG Bruno

PS: Den Tank haben wir so weit nach oben gesetzt wie es ging, allerdings mehr aus optischen Gründen und nicht wegen der Beiwagenanschlüsse, da klar war, dass der BW-Anschluß bei dem Tank vorne mittig unter das Steuerrohr muß.
Sitzhöhe ist 90cm wenn das Mopped normal und unbeladen auf dem Boden steht.
Bodenfreiheit unter dem tiefsten Punkt der Ölwanne hinten ist 25 cm wenn das Mopped alleine und unbeladen auf dem Boden steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du jetzt eigentlich schon einen Beiwagen-Rahmen ? Mich würde mal interessieren wie die Anschlüsse da ran gehen . . . Bild ???

Grüße Heinz
 
Wieder ein kleines Stück weiter mit Arbeiten die erst viel später geplant waren.
Die Wartezeit auf die Einarmschwinge muss aber irgendwie überbrückt werden.

* Der Hilfsrahmen ist montiert und somit sind alle 4 BW-Anschlüsse am Mopped vorhanden.
* Hydraulikzylinder für die Fußbremse ist an seinem Platz und alles ist fertig angepasst dafür
* Handbremszylinder und Lenkerarmaturen endlich von BMW gekommen und montiert (die Legoschalter fehlen nach 3 Monaten noch immer)
* Alle Züge (Gas, Choke, Kupplung) am Mopped, was wegen der verschiedenen Bauteile gar nicht so einfach war wie wir es uns ursprünglich dachten
* Zündspulen, Zündsystem, LiMa-Elektronik alles an seinem Platz mit neu geschweißten Halterungen unter dem Tank
* Lenkerfeste Verkleidung mit Halterung am Lenkkopf geschweisst, ausgerichtet und befestigt.

Wenn die Einarmschwinge fertig ist, kommen noch die Kofferhalter, und die beiden Schutzblechbefestigungen und das sollte das Solomopped fertig sein und der erste Motorstart erfolgen können.
Geplant war das für Ende des Jahres... und das wird so ziemlich genau hinkommen.

2015 ist dann das Jahr des BW, Seitenwagenantrieb und Rückwärtsgang
icon_wink.gif


19507429by.jpg


19507430bf.jpg


19596889bl.jpg


19596890ve.jpg


19596891bv.jpg
 
Jo hat wieder mal gedreht, gefräst und Gewinde geschnitten bis die Titanspäne brannten.

Beiwagenanschlüsse aus Titan.

19678053iq.jpg
 
Hallo,ja ein Fortschritt gibt es die Gabeln sind fertig.
Gruss Jo
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 410
  • image.jpg
    image.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 443
  • image.jpg
    image.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 388
sieht ja scho ma nich schlecht aus!:applaus:
kannst du mit der kamera mal bitte etwas näher ran gehen?
ich wünsch mir detailbilders! und keine angst: nachstricken
kann ich da eh niXX.

Ralf
 
Hier ist mal eines das ein wenig näher an die vordere Einarmschwinge ran geht ;)

Wie schon mal weiter oben geschrieben ist die Rad- und Bremsscheibenaufnahme mitsamt der Vorderachse am Stück aus dem vollen aus Titan gedreht und gefräst.

Statt dem auf den Bildern oben verbauten Dummyfederbein ist jetzt eine feste Strebe verbaut (mit solchen festen Streben sollen dann im fast fertigen Zustand die Gespanne zu Wilbers, damit sie die entsprechenden Federbeine in den richtigen Längen dafür bauen).
Ebenso ist die Bremssattelzugstrebe (VA und Titan) montiert.

20045180bp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Rahmen nehmen oder wir bauen ein Gespann

Und wieder einen Schritt weiter, die Kofferhalter sind fertig...

20118801dl.jpg


20118802yt.jpg


20118803hv.jpg


20118804jh.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: