waju

Aktiv
Hallo,

möchte meinem Kumpel an einer R90.... die Kupplung reparieren.
Dieses Motorrad Bauj. 1978 hat in 1984 einen anderen Motor mit 1000ccm bekommen.
Der Motor hat Rundluftfilter und die Motornummer die sich an der Peilstaböffnung befindet lautet 6010425 die eins könnte auch eine 7 sein.
Das Getriebe ist eines ohne Rippen.
Ich würde gern wissen von welchem Modell dieser Motor sein könnte um sicher Ersatzteile ordern zu können.
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand von Euch weiterhelfen könnte.

WalterJ
 
Aber bedenke:
Das ist die Nummer des Gehäuses.
Über den Rest sagt das nichts aus, wenn jemand kreativ gebastelt hat. Der BMW-Baukasten ist groß und variantenreich.
 
Hallo,

es ist soweit, ich habe die Kupplung freigelegt und alle Teile begutachtet.
Es geht um einen Motor einer R 100 S Bauj. 1979 mit einem Getriebe ohne Rippen.
Dieser Motor ist in eine R90/6 eingebaut Fahrleistung 225000 Kilometer.
Kilometer Motor und Getriebe unbekannt.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Muss die Tellerfeder ersetzt werden bzw. wie kann ich die Prüfen?

2. Die Druckplatte mit dem Blechmantel ist deutlich eingelaufen und der
ist vermutlich durch herunterfallen verbeult.
Wo kaufe ich den besten Ersatz?

3. Die Druckplatte die als letztes auf die Schwungscheibe aufgeschraubt
ist, ist auch deutlich eingelaufen.
Macht es sinn diese durch überdrehen, um 0,3 nachzuarbeiten?

4. Welche Kupplungsscheibe wird hier empfohlen.

5. Auf was sollte ich sonst noch achten.

Vielen Dank im voraus.

WalterJ
 
Hallo Walter,

Die Druckplatten würde ich in jedem Fall neu nehmen, original von BMW, überdrehen bringt nur weniger Höhe, somit weniger Anpressdruck.
Das ist meine Meinung, ausprobiert habe ich es noch nie. Die Reibscheibe kannst Du auch aus dem Zubehör nehmen, ich verwende immer EBC.

PS. Die Tellerfeder habe ich bis jetzt immer gelassen, aber sicher unterliegt die auch einer gewissen Ermüdung, vllt. kennt hier jemand das Neumass und das Verschleissmass!
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Kupplungsteile gibt's unter dem Markennamen SACHS nur für die leichte Kupplung ab '82 im freien Markt.
2. Kupplungsscheiben gibt's allerdings auch für die Modelle mit schwerem Schwung als SACHS im freien Markt. Es sind die Teile die seinerzeit in die Serie geliefert wurden.
3. Den Abschlussdeckel für den schweren Schwung gibt es nicht mehr bei BMW, nur noch im freien Markt, z. B. hier .
4. Abschleifen des Abschlussdeckels verändert nichts am Anpressdruck, würde ich jedoch aus Sicherheitsgründen sein lassen.
5. Die Federkraft der Membranfeder kann gemessen werden, erfordert aber aufwändige Messeinrichtungen.
6. Ersatz würde ich, wenn noch lieferbar Original oder Originalersatz (SACHS) kaufen, also beim Freundlichen oder im freien Teilehandel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

eben sind die " neuen " gebrauchten Kupplungsteile angekommen.
Soweit so gut, Teile waren preiswert und sind in Ordnung.
Hier gibt es meterlange Ausführungen über das Auswuchten von Kupplungen.
Nun meine Frage:
Wie zentriere ich die Mitnehmerscheibe mit dem Blechgehäuse zur Schwungscheibe.
Die Befestigungsbohrungen selbst sind leicht 0,5 Millimeter größer als die Schrauben und das Blechgehäuse selbst lässt sich auch 0,2 Millimeter im Schwungrad radial verschieben.
Ich denke wenn die massive Mitnehmerscheibe nicht zentrisch ist wird es zu Vibrationen kommen.

WalterJ