Ich bin nach 24 Jahren mit Garmin jetzt auch auf auf dem Motorrad auf Google Maps umgestiegen. Dazu habe ich mir einen Android Auto BT-Monitor an den Lenker gebaut (war in Bebra zu sehen), der ist wunderbar auch in praller Sonne ablesbar und schön groß (7"). Die Dinger sind Wasserdicht und kosten nicht die Welt (bei Amazon knapp über 200€, bei Ali um die 50€). Damit wird das Smartphone (in der Jackentasche) entlastet, welches mir am Lenker in der Sonne wegen thermischer Überlastung öfter mal ausgestiegen ist.
Nachteil: Google Maps kann nur eine kleine Anzahl Zwischenziele verwalten, man muss also längere Routen aufteilen wenn man eine bestimmte Strecke fahren will.
 
.. aber für ´ne 65LS ist eigentlich das analoge Navi (Tanki & Karte ) zeitgemäß!

A.
Du meinst vermutlich „zeitgenössisch“. Das stimmt wohl.
Wobei auch ich am liebsten Touren mit Karte fahre.
Aber Viele scheinen heutzutage nicht mehr ohne Navi unterwegs sein zu wollen. Jeder wie er mag …

Gruss
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier noch einen FALK (Dortmund) von 1982 und einen von Unna, schätze um 2000 gedruckt, hier liegen.

Gut in Erinnerung die Sucherei vor allem bei Dunkelheit, das Navi war, für mich als Außendienstler ein Geschenk der Götter. Aber in der Tat verliert man ein wenig den Orientierungssinn wenn man nicht suchen muss.

Gruß
Willy
 
Hi,

ich nutze einen TomTom Rider 550 und ein China Smartphone zur Navigation.

Bei beiden dann die Sprachausgabe auf das Sena am Helm.

Als Smartphone habe ich eine wasserfeste Variante gewählt, da die dann keine Hülle etc. braucht.
Hilft gegen die Überhitzung in der Sonne.
Eine matte Folie drauf gegen die Blendung hilft auch.

Stromversorgung am Telefon kappe ich im Regen.
Geht dann halt nur für einige Stunden bis der 5.000 mAH Akku leer ist.

Halterung ist eine GUB mit Stromversorgung aus der Bucht.

Apps (auf dem Smartphone):
- Google Maps mit Autobahn vermeiden
- TomTom Go ebenfalls mit Autobahn vermeiden
- Vorher geplante Routen abfahren mit TomTom Go oder Kurviger


Alexander
 
Ich bin nach 24 Jahren mit Garmin jetzt auch auf auf dem Motorrad auf Google Maps umgestiegen. Dazu habe ich mir einen Android Auto BT-Monitor an den Lenker gebaut (war in Bebra zu sehen), der ist wunderbar auch in praller Sonne ablesbar und schön groß (7"). Die Dinger sind Wasserdicht und kosten nicht die Welt (bei Amazon knapp über 200€, bei Ali um die 50€). Damit wird das Smartphone (in der Jackentasche) entlastet, welches mir am Lenker in der Sonne wegen thermischer Überlastung öfter mal ausgestiegen ist.
Nachteil: Google Maps kann nur eine kleine Anzahl Zwischenziele verwalten, man muss also längere Routen aufteilen wenn man eine bestimmte Strecke fahren will.

Ich teste sowas ja auch.

Weiterer Nachteil ist das die Monitore nicht alle Funktionen von Google Maps übernehmen.

Aktuell habe ich das Problem das kein Ton übertragen wird. Die BT Verbindung vom Iphone zum Monitor blockiert die BT Verbindung vom Iphone zum Sena Freisprechgerät.

Ohne Ton ist aber das Routing gut. Preis Leistung ist gut. Die Einschränkungen erscheinen mir im Hinblick auf die Preisgestaltung von Garmin oder TT akzeptabel.
 
Was braucht man denn für ein Datenvolumen, wenn man zB in zwei Wochen 4-5 kkm mit Google unterwegs ist?

Oder wie sieht die Nutzung mit gedownloadeten Karten aus?
 
Hallo Kollegen.
Ich hätte gar nicht gedacht, dass sich aus meiner Frage eine so lebhafte Diskussion entwickelt.
Zur Frage von Sledge Hammer: ich habe damals den BMW Navigator IV mit dem Cradle gemeinsam mit dem Motorrad verkauft - dachte den brauche ich nicht mehr - und das Cradel mit dem SZ Stecker passte nicht in den Zigarettenanzünder :rolleyes:

Ich fasse Eure Kommentare jetzt mal so zusammen:

1) Ein Navi geht eher selten kaputt und darf daher auch ein paar Tage älter sein.
2) Ein originaler BMW Navigator IV, V oder VI ist hier im Forum nicht so beliebt, weil es günstigere Alternativen gibt.
3) Zeitgenössisch wären Karte und Kompass, aber wegen schlechter Augen darf es dennoch auch was elektrisches sein :P

Ich hatte damals gute Erfahrungen mit dem Navigator IV gemacht - der ist bei Kleinanzeigen auch deutlich günstiger als der V oder VI.
Ich denke, dann weiß ich, "wohin die Reise geht".

Vielen Dank an Alle!

Güße aus Oldenburg,

Lars.
 
Was braucht man denn für ein Datenvolumen, wenn man zB in zwei Wochen 4-5 kkm mit Google unterwegs ist?

Oder wie sieht die Nutzung mit gedownloadeten Karten aus?

Selbst leider noch nicht ausprobiert.
https://organicmaps.app/de/

Es dürfte einem dabei helfen Datenvolumen zu sparen und weniger privaten Content bei Google zu hinterlassen.
Eventuell kann Thomas (LUSE) hierzu eine Rückmeldung geben, falls er es tatsächlich mal getestet hat. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst leider noch nicht ausprobiert.
https://organicmaps.app/de/

Es dürfte einem dabei helfen Datenvolumen zu sparen und weniger privaten Content bei Google zu hinterlassen.
Eventuell kann Thomas (LUSE) hierzu eine Rückmeldung geben, falls er es tatsächlich mal getestet hat. ;)

VG
Guido

Hit hat, so meine ich, Guido den validesten Grund gegen eine Online-Nutzung angesprochen. Alle anderen Gründe sollten nach den persönlichen Geschmack ausgerichtet werden.

Hans
 
Ich werfe mal noch die App HERE WeGo in den Ring. Das ist ursprünglich mal das kostenfreie Offline-Fähige NavTeq / OVI Maps unter Nokia gewesen.
Ich denke, dass in einer Pressemeldung nach WindowsPhone, von Automobilisten gekauft wurde.
Nutze ich als Backup Navi schon seit vielen Jahren und bin damit zufrieden, es gibt weltweit Kartendownload - eigentlich alles was man braucht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Here_(Navigation)
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst leider noch nicht ausprobiert.
https://organicmaps.app/de/

Es dürfte einem dabei helfen Datenvolumen zu sparen und weniger privaten Content bei Google zu hinterlassen.
Eventuell kann Thomas (LUSE) hierzu eine Rückmeldung geben, falls er es tatsächlich mal getestet hat. ;)

VG
Guido

Ja das habe ich schon oft getestet, ich habe mittlerweile fast ganz Mittel- und Süd-Ost-Europa-Karten auf dem Handy gespeichert.
Geht prima, nur beim Fahren habe ich das noch nicht benutzt.
Ich lade da beim Wandern immer Tracks drauf.
Auf der Straße noch nie benutzt und auch noch nie geroutet.

Warum sollte ich, mein Montana 600 funktioniert noch. :gfreu:
Da habe ich aktuelle OSM- und Open-Topo Map Karten drauf.

Aber ich habe gerade mal im Wohnzimmer getestet.
Man kann dort auch Tracks fest anzeigen lassen und trotzdem eine andere Strecke routen lassen.
Sollte also funktionieren.
Bedienung beim Fahren geht sicher nicht so gut, also mein Pixel funzt nicht mit Handschuhen.

Und die Kamera des Handies geht natürlich kaputt bei Nutzung am Lenker.
Aber man kann ja ein günstiges Outdoorhandy mit großem Akku und schlechter Kamera benutzen, bei Cat geht die Bedienung auch mit Handschuhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sony Xperia Z5 aus dem Hausbestand, Kurviger Pro.

Funktioniert offline. Muss es doch mal online sein, hab ich eine kostenlose SIM-Karte mit montl. 200 MB Datenvolumen. Das reicht allemal.

Das mit dem Organic Maps schau ich mir mal an, suche noch was fürs Wandern und Radfahren.
 
Nach über 15 Jahren mit verschiedenen Garmin-Geräten habe ich mit einem günstigen 35 Euro 7-Zoll-Display für Apple-Carplay die für mich beste Lösung gefunden.
Das Handy ist mit einer Powerbank in der Jackentasche und der Track ist in der OrganicMaps gespeichert und somit farbig auf dem Display.
Bei Bedarf kann ich dann auch sofort routing mit Organic-Maps oder mit Appel-Maps/Karten starten.
Das Display mit Motorradhalterung war bei Ali-Express im Angebot und zunächst nur ein Versuch, der sich aber bewährt hat.
Mein Garmin Montana 700i wird jetzt nur noch zum Wandern und Geocaching verwendet.
24-09-26 19-43-40 4007.jpg

Viele Erfolg
Horst
 
Die Navigation mit Google Maps hat auch ihre Schwächen.....
Es gab mal ein interessantes Experiment dazu: klickmich

Google Maps war für mich nie eine Option wg. Datenplündern und eingeschränkter Offline-Funktionalität. Für von-A-nach-B-Navigation nehme ich Magic Earth, zu Fuß Organic Maps und für Touren und Reisen mit dem Motorrad Osmand, alle funktionieren komplett offline. Osmand hat dazu den Vorteil, daß es Tracknavigation mit Sprachansage kann, was ich inzwischen sehr schätze.
 
Hallo Beisammen,

ich nutze zur Navigation ein altes Smartphone mit der APP
"Kurviger".
Hier kann ich Routen am PC planen und über die inkludierte Cloud auf dem Tel abrufen.
Es kann aber selbstverständlich auch Zieleingabe und Rundtouren.
Dabei kann es verschiedene Kurvigkeiten berücksichtigen.

es verfügt auch über einen "Follow Modus", das beim ohne Ziel oder Route fahren, die KArte anzeigt und auf Wunsch die gefahrene Strecke aufzeichnet.
Dabei zeigt es dann Strecke, Höhenmeter, FahrZeit, etc. an.

Es lässt sich auch auf mehreren Geräten nutzen (ob gleichzeitig weiss ich allerdings nicht), durch die Cloud Synchro, sind alle Geräte immer auf dem gleichen Stand.

Auch Offline Karten können auf dem Gerät gespeichert werden.

Das Tel lade ich über USB, das ich aufs Licht geklemmt habe (wegen Selbstentladung)

Man bezahlt im Jahr EUR 14,99 es gibt aber auch eine kostenlose Version (glaube ich)

Viele Grüße und gute Fahrt,

Alex
 
Hallo Beisammen,

ich nutze zur Navigation ein altes Smartphone mit der APP
"Kurviger".
Hier kann ich Routen am PC planen und über die inkludierte Cloud auf dem Tel abrufen.
Es kann aber selbstverständlich auch Zieleingabe und Rundtouren.
Dabei kann es verschiedene Kurvigkeiten berücksichtigen.

es verfügt auch über einen "Follow Modus", das beim ohne Ziel oder Route fahren, die KArte anzeigt und auf Wunsch die gefahrene Strecke aufzeichnet.
Dabei zeigt es dann Strecke, Höhenmeter, FahrZeit, etc. an.

Es lässt sich auch auf mehreren Geräten nutzen (ob gleichzeitig weiss ich allerdings nicht), durch die Cloud Synchro, sind alle Geräte immer auf dem gleichen Stand.

Auch Offline Karten können auf dem Gerät gespeichert werden.

Das Tel lade ich über USB, das ich aufs Licht geklemmt habe (wegen Selbstentladung)

Man bezahlt im Jahr EUR 14,99 es gibt aber auch eine kostenlose Version (glaube ich)

Viele Grüße und gute Fahrt,

Alex

Etwas Historie: Wurde u.a. mit Hilfe des Forums teilweise mitentwickelt
 
Also Organics maps funktioniert prima.
Auch im Flugzeugmodus, da reicht der Pixel7 Akku für ca. 8-10 h
(10% in einer Stunde)

Sprachausgabe habe ich nicht getestet, das schalte ich sowieso immer SOFORT aus.
Probleme:
- keine Trackaufzeichnung
- Autozoom nicht abstellbar
-Handschuhbedienung geht nur mit "Baustellenhandy"
01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor meiner TET-Schwedentour diesen Sommer das erste Mal in meinem Leben ein Navi gekauft.

Im Defender hatte ich auf Reisen immer ein Tablet mit TwoNav (jetzt nur noch Karten aus Papier, das ist besser für die Ehe...) und auf dem Motorrad habe ich ein paar Jahre mit Maps.me und OsmAnd auf dem Telefon rumprobiert.

Ich habe nun ein Zumo XT und bin damit in jeder Hinsicht wirklich zufrieden.

Intuitive Bedienung (auch während der Fahrt mit Handschuhen), wasserdicht, immer ablesbar, es gibt routingfähige topografische Karten zu kaufen und ich kann mir mit BaseCamp auf den Garminkarten Routen basteln und brauche nicht mit irgendwelchen kostenlosen Bandit-Lösungen aus dem Internet rumzuhühnern.

Ich benutze ausschließlich die Navigationsfunktionen und bin natürlich offline mit dem Gerät.

Also, echt Bombe. Würde ich immer wieder kaufen.

Grüße von der Ostsee
HP
 
Dann schreibsel ich auch noch etwas zu dieser never ending Story :D.

Im Gegensatz zu H-P bin ich, als Garmin-Nutzer seit dem garmin II-Plus (25 Jahre her) absolut unzufrieden mit Garmin. Nicht wegen der Hardware, ich habe seit ein paar Jahren das Zumo XT, sondern aufgrund der Software. Die mag vielleicht auf den maritimen Geräten funktionieren auf den Motorradgeräten hat Garmin in punkto Routing und Benutzerfreundlichkeit die letzten 25 Jahre verschlafen.
Das merkt man aber erst wenn man eine aktuelle, moderne Navigationssoftware benutzt. Ich bin vor ca. 3 Jahren auf die, damals noch im Entwicklungsstadium befindliche, 'Scenic Motorrad Navigation' umgestiegen. Die läuft zwar nur unter iPhone und iPad (meine Welt :pfeif:) ist aber mit das Beste was ich bisher gesehen habe. Planung geschieht auf dem iPad (geht auch auf dem iPhone) und wird ohne mein zutun per Cloud direkt auf ein oder mehrere iPhones übertragen. Ich habe da als Mausschubser keine Berührungsängste :D, schließlich ist dass mein täglich Brot.
Die Software läuft komplett offline, die Karten sind bis zur aktuellen Version 3.66 von Here, ab Version 4.0, die im Oktober kommt, allerdings von einem anderen Anbieter. Dann geht allerdings auch Offroad-Navigation.

Routenänderungen unterwegs auf dem iPhone sind ein Klacks und können direkt per Garmin Drive als Track auf das Zumo XT gespielt werden. Das XT läuft seitdem nur noch als Backup mit Trackanzeige parallel am Lenker mit.
XT und iPhone laufen jetzt seit ca. 25TKm auf allen Touren Ausfallfrei und ohne Defekte (auch keine defekte Kamera) oder Wasserschäden.