Gunson

Teilnehmer
Hallo alle miteinander,
Bei meiner Vergaserrevision waren beim Versuch den Deckel zu öffnen, die Schrauben völlig vermurkst. Die Schrauben waren teilweise vom Aluminium regelrecht eingefasst. Siehe Foto. Mit einem 2 mm Bohrer und 2 Kugelfräsern habe ich das Problem gelöst.
 

Anhänge

  • IMG_20181109_171410.jpg
    IMG_20181109_171410.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 369
  • IMG_20181129_180936.jpg
    IMG_20181129_180936.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 292
Als erstes habe ich mir die Größe der Kugelfräser ermittelt
 

Anhänge

  • IMG_20181129_180515.jpg
    IMG_20181129_180515.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 167
  • IMG_20181129_180543.jpg
    IMG_20181129_180543.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 161
Die Fräser bekommt man recht günstig im Goldschmiedefachhandel. Mit dem 2 mm Bohrer habe ich erstmal vorgebohrt, um dann mit dem größeren Kugelfräser das Bohrloch aufzuweiten. Mit dem kleineren Fräser habe ich dann die Flanken des Kreuzschlitzes nachgearbeitet und voila der große Kreuzschlitz des Schlagschraubers passt. Ging dann alles gut auf
Grüße von Marek
 

Anhänge

  • IMG_20181129_181223.jpg
    IMG_20181129_181223.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_20181129_181326.jpg
    IMG_20181129_181326.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 266
  • IMG_20181129_181419.jpg
    IMG_20181129_181419.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 222
Bei Revisionen verwende ich da nur noch Senkschrauben mit Innensechskant.
 
.. und ich nehm verchromte Messing-Linsenkopf-Schlitzschrauben und Kupferpaste:D
Genau die gleiche Aufgabe hatte ich vor ca. einem Jahr auch. Habe mich für den gleichen Schraubentyp entschieden. Musste auch eine Schraube aufbohren. Bin mit einem Bohrerdurchmesser von 3,5 mm angefangen und habe dann gaanz vorsichtig gesteigert. Nicht gewackelt und langsam gebohrt. Hat gut geklappt. Alles reine Nervensache und eine Portion Glück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Revisionen verwende ich da nur noch Senkschrauben mit Innensechskant.

Die mit dem freundlichen 3 mm Innensechskant und dem falschen Winkel des
Senkkopfes ?

Das sind meist Paneelschrauben für die Blechverarbeitung. Gibt es aber bei
fast allen Zubehörhändlern ...

Andreas
 
Hallo,
Die alten Schrauben habe ich natürlich nicht mehr verwendet. Habe es hier reingestellt, weil man bei dieser Methode das Gewinde nicht gefährdet und weil eine Bezugsmöglichkeit für sehr dünne Bohrer, Fräser der verschiedensten Formen vielleicht auch nicht schlecht ist. Diese weisen einen dicken Schaft auf und sind damit wesentlich biegesteifer.
Grüße Marek
 
Hallo,

jetzt muss ich doch mal nachhaken wegen der Senkkopfschrauben.

Hat eine Senkkopfschraube DIN 7991 den gleichen Winkel wie die original Schrauben oder von welchen Schrauben mit einem falschen Winkel wird hier des Öfteren geschrieben?


Berthold
 
Die "normale" Senkköpfe haben einen 90 Grad Winkel, die "falschen" 110 Grad.
Der flachere Senkkopf ist besonders bei der Blech- und Paneelmontage hilfreich.

Am Domdeckel liegt der zu flache Senkkopf nur mit dem äussersten Rand auf.

Andreas
 
Die "normale" Senkköpfe haben einen 90 Grad Winkel, die "falschen" 110 Grad.
Der flachere Senkkopf ist besonders bei der Blech- und Paneelmontage hilfreich.

Am Domdeckel liegt der zu flache Senkkopf nur mit dem äussersten Rand auf.

Andreas

Habe jetzt mal geschaut DIN 7991 hat einen Winkel von 90°. Ich verwende Schrauben dieser Norm. Sollte also passen.
Danke für die Aufklärung

Berthold
 
Natürlich ist das prima, wenn's mit den Fräsern funktioniert hat.

Ich fange üblicherweise bei "festen" Senkkopfschrauben so ein Gefummel nicht an, sondern mache einfach kurzen Prozess: die Köpfe dieser Dinger lassen sich höchst simpel abbohren (ohne Vorbohren oder Zentrieren).

Einfach mit dem Kerndurchmesser in den Kreuzschlitz und das Ding hat verloren.

Der "Stummel", der nach dem Abnehmen des Deckels vorsteht, läßt sich dann einfach mit einer Gripzange rausdrehen.
 
Gut, dann ist der Druck auf den Steigungen der Gewindegänge weg. Sollte normalerweise funktionieren.
Festgegammelt sollte die Schraube aber nicht sein, dann ist aufbohren m.M.n. die bessere Lösung.
 
In Alu können Schrauben sich regelrecht verschweißen, wie schon geschrieben besonders wenn sie aus VA sind.
Könnte man nicht einfach auf Stebolzen umbauen dann wäre das Problem für immer erledigt.
 
In Alu können Schrauben sich regelrecht verschweißen, wie schon geschrieben besonders wenn sie aus VA sind.
Könnte man nicht einfach auf Stebolzen umbauen dann wäre das Problem für immer erledigt.

:schock: wohl kaum, bei es sei denn ich schraube alles trocken zusammen.

Was meint den dazu der "Redbaron" unser Vergaserguru?
 
Wenn es richtig fest werden soll nimm VA Schrauben. :pfeif:

Nun sagen wir mal so, sie können fest werden, müssen aber nicht. Seid ca. 20 Jahren habe ich an vielen Stellen Edelstahlschrauben in Alu verbaut, noch nie ist eine fest gegangen. Ich setze die Schrauben leicht benetzt mit einer Montage - Paste ein, dabei ist auch der Schaft hauchdünn benetzt. Dies hat auch bei den Motorhaltebolzen geholfen. Nach über 20 Jahren mit 2 Finger gezogen.
Beste Grüße Bernd. ;)
 
In Alu können Schrauben sich regelrecht verschweißen

Hallo,

wenn du das so ausdrücken möchtest, ok, aber es stimmt so nicht. Es ist einfach nur festkoridiert, und das lässt sich auch lösen. Die beste Methode wurde bereits beschrieben, Schraubenkopf wegbohren, oder fräsen, und dann den Schraubenstummel mit einer Zange rausdrehen. Hier kann man aber auch scheitern, es sei denn es kommt -Chemie- ins Spiel.

-BG In Force penetrating Oil- mehrmals draufsprühen und dabei geduldig sein. Irgendwann kommt die -Restschraube- raus, und es ist dabei nichts kaputt gegangen. Das Zeug ist allerdings nicht ohne, aber es funzt hervorragend.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Senkkopfschrauben fallen meist fast von selbst raus, wenn der Schraubenkopf mal ab ist.
 
Hatte das Problem erst gestern. :D

Aber wie hier schon einige geschrieben haben: Aufbohren und fertig. Als der Kopf weg war konnte ich die Stummel mit Hand rausdrehen.

Dafür habe ich eigentlich Links Bohrer. Damit geht das auch sehr sehr gut! 1x gekauft auf nem Trödel. Hat nicht die Welt gekostet und wenn man schön langsam bohrt, dann halten die auch die paar Male, die man sie gebraucht.
 
Noch ein Klugscheißer dazu:

“ Komparativ immer mit - als-, ansonsten -wie -. Also:

so groß wie....
aber
größer als....“

Jetzt ist genug klug geschissen.

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Menno Jungs, das war doch genau der Witz, eben das "als wie"......
;;-)

Und ein bisschen OnTopic, kenne auch keine wirkliches Problem mit Edelstahlschrauben in verschiedenen Materalien.
Grüße
Nico