Moin, moin,
war kurz mal weg. Sport treiben. Ein paar Kilos weniger können ja nicht schaden. So warm wie in DE zur Zeit ist es hier nicht. 17 Grad nur und frischer Nordost. Da hab ich die Hose gleich angelassen.

Wieder zurück hab ich gleich nachgeschaut. Gottseidank habe ich nicht den selben Reifen wie der Heinrich. MA 701 steht drauf.

Am Beiwagen ist ein Firestone Multihawk. Hat 30.000 runter, noch nie Probleme gemacht und hält wohl noch mal so viel. Allerdings ist er mir als 165er etwas zu fett. wenn es soweit ist kommt ein 145er mit Topffelge drauf.
 

Anhänge

  • WP_20181010_042.jpg
    WP_20181010_042.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 66
  • WP_20181010_044.jpg
    WP_20181010_044.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 75
  • 36739465_1492958867476107_4980693755775418368_n.jpg
    36739465_1492958867476107_4980693755775418368_n.jpg
    213,6 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
es war so weit. Ein normaler Reifen ist jetzt drauf. Für die Topffelge konnte ich niemanden überzeugen. So muss ich auch weiterhin die dicke Distanzscheibe mit rumschleppen. Trotzdem, der Klumpen ist weg und es sind jetzt 5kg weniger. Beim Reifen ist es ein Hankook geworden. Er war von den Guten am günstigsten. Die Felge stammt von einem kleinen alten KIA. Beim Design hab ich mich vom Kollegen inspirieren lassen. Also Schwarz und aussen Silber. Mit etwas Eigenleistung, alles zusammen für 75 €.
Das Hinterrad ist noch für kurze Strecken gut. Soll trocken bleiben und TÜV ist erst Anfang Dezember.
 
Hallo zusammen,

die R25/0 hat Heidenau K34 in 3.25-19 V/SW und 3.50-19 hinten.

Die R80 Heidenau K60 120/90-18 bzw. K60 Scout 4.00x18 und
aktuell K28 4.00x18 rundrum.

Haftung, Haltbarkeit und Preis/Leistung sehr gut.

VG
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

meine Reifengröße auf allen 3 Rädern ist 145/65R15

Mit den Conti-Sommerreifen, die wenn sie zur Hälfte abgefahren sind bei Nässe sehr schlecht waren, vor allem wenn ich zuzweit und mit Gepäck gefahren bin.

Zur Zeit fahre ich jetzt einen AllSeason-Reifen von Hankook Optimo 4S.

Fahre allerdings nicht mehr im Winter.

Bei dem heissen Sommer hat er allerdings schnell an Gummi verloren.
Hinten habe ich nach 4Jahren bei circa 17000km einen neuen aufgezogen.

Der Reifen ist besser als der Conti aber auch noch nicht das Optimum.

Gruß Hartmut
 

Anhänge

  • 2009 04 19 005.jpg
    2009 04 19 005.jpg
    242,8 KB · Aufrufe: 61
Meine Sommer-R50 Schwinge hinten und auch der Steib nebenbei sind bald fällig für neue Pnööö--so heissen die hier !:D

Das in der Klassischen 4.ooX18 Grösse--soll ja alt aussehn;;-)
Wie schon weiter vorne mal geschrieben , kann der Metz-Block nicht wirklich mehr punkten !:(
Fährt schon wer den Heide K28 ???
Oder hat sonst einen Tip ohne das Gefühl seifenrutschen :schock: bei Feuchte ?
Gruss jörg
 
Hallo Jörg,

fahre den K28 in 4.00x18 rundrum, bin sehr zufrieden damit.
Auf Nässe auch gut und Laufleistung hinten ca. 10.000km.

VG
Alfred
 
)(-: Alfred !

Nun aber noch zum Vorführen--die guten 3,5 mm Metzelei müssen erstmal noch reichen !
Vorne habe ich schon meinen alten Kollegen BT45 ersetzt--nach knapp 6miile war der nicht mehr schön :---) genug für den Behördengang !

Gruss jörg
 
Wie sprach mein Reifenhändler, "135er sind alles Exoten. . .!". Da der Conti WinterContact nicht mehr gebacken wird, und es dem EcoContact vielleicht genauso geht, hab ich mal vier davon bestellt. Möglichst frischen Datums.

Wenn die dann auf sind, muß ich halt andere Räder einbauen.

Parallel hab ich mal Hankook angeschrieben, ob es einen 135/70R15" 70T, für eine 3" Felge im Angebot gibt.


Stephan
 
Da ich morgen meinen Pnöödealer mal wieder unterstützen muss ,
nehme ich auch ein R50 Schwingenrad mit !
Da muss das Gummi runter....

Dort ist noch ein UNIROYAL 180 Regenreifen nagelneu drauf !!:lautlachen1:
125x15 die Dimension !
Lagerzeit unbekannt , aber die Fabrikpickel alle noch Vorhanden !!
In meine Radkästen passt der nimmer mehr !!

Preis incl. Anliefern Bebra : 3 Bier:sabber:
Gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lebensdauer Hancook Wintersmart 135/70x15 knapp 8.ooo km's hinten R50/2 mit Gleitlagermot !!
Und es gibt ein neues Profil auf dem Pneu-also wahrscheimlich gibs den noch wieder eine zeitlang ?(:nixw:
Und er scheint etwas runder wie der Alte Hanc bei 2.2bar!

Gruss jörg
 
So, gerade mit dem neuesten und wahrscheinlich letzten Umbauprojekt an den Rädern/Reifen meines Dreirades fertig geworden; und das passt doch hierhin.

Doch der Reihe nach: R100 Monolever umgebaut von Sauer mit Greif-III-SW;Auslieferungszustand im Sommer 92 wie nach dem damaligen Stand der Gespannbautechnik üblich; mit allen sattsam bekannten Nachteilen:

V: EML-Verbundrad 3.00x15 H2 mit 125-15 Uniroyal
H: EML-Verbundrad 3.00x15 H2 mit 135-15 Uniroyal
S: VW-Polo-Felge 4,5x13ET45 mit 135-13 weis ich nicht mehr

1. Verbesserung: Nachdem im „Tourenfahrer“ positiv darüber berichtet wurde und es von Bridgestone eine Freigabe gab im Herbst 94 vorne umgerüstet auf Motorradreifen 130/90-15 (MAG Mopus G 508)
Nachteil: Reifen deutlich größer in Umfang bzw. Durchmesser: Lenkkopfwinkel, Nachlauf und Kotflügel passten nicht mehr. Erstere durch kürzere Federbeine wieder auf Ursprungszustand gebracht, Kotflügel höher gelegt; sah nicht dolle aus, ging aber.

2. Verbesserung: In 2000 bei EML eine zu den Hinterrad-Schraubspeichen passende 4-Zoll-Felge anfertigen lassen; außermittig nach links. Darauf passt ein durchmessergleicher 155/70-15 so gerade eben zwischen Schwingarm und linkem Schalldämpfer. Der 135er war – vor allem bei Nässe – doch sehr mit dem drehmomentoptimierten Motor überfordert. So ist’s auch noch Stand von heute. Nach zwei Goodyear GT2 nur noch Dunlop Winter Sport.

3.Verbesserung: Ebenfalls in 2000 die Seitenwagen-Polo-Felge ET45 gegen eine vom Lupo mit ET35 getauscht. Seitdem passt ein 155/70-13. Zunächst auch Goodyear GT2, dann zweimal Dunlop Winter Sport mit jeweils nur ca. 10000 km Lebensdauer. Aktuell ist ein Hankook Optimo 4S montiert, der nach erst 25000 km demnächst fällig ist.

4. Verbesserung: Nach zwei Bridgestone habe ich vorn probehalber den vielgelobten Smartreifen von Conti in 135/70-15 ausprobiert. Nach nur 160 enttäuschenden Kilometern habe ich diesen Autoreifen wieder runter geschmissen und durch Michelin M45 – wieder in 130/90-15 - ersetzt. Irgendwann nach der Jahrtausendwende kam das Format 130/80-15 auf den Markt. Ich habe dann einen solchen Heidenau K66 auf eine zweite neue EML-Felge schlauchlos (!) montiert und erst mal einen langen Dichtheitstest gemacht; erfolgreich. Das war bis gestern der Standard vorn; mit der wieder – schönen - original Federbeinlänge und Kotflügelposition.

5. Verbesserung: Wie nicht nur hier und ich haben einige Nutzer des Heidenau K66 feststellen müssen, dass dieser - vor allem in seinem letzten Nutzungsdrittel und bei Nässe – doch ganz schön abbaut. Linkskurven und Bremsen mangelhaft. Blöderweise ist die Auswahl an Alternativen in 130/80-15 extrem klein. Beim Ausmisten meiner alten Zeitschriftenbestände fiel mir ein, dass EML in den 80ern mal ein R 80 Mono-Gespann ringsum auf 16-zöllige Verbundräder gestellt hat; mit Enduro-Bereifung. Stahmer kontaktet, ob er vielleicht ….. und er hatte: Eine Felge 3.00x16 mit entsprechend längeren Schraubspeichenblechen nebst neuem Schraubensatz passend zur EML-BMW-Nabe waren mein. Und deren Montage habe ich gerade beendet. Drauf ist ein Metzeler Feelfree Wintec in 130/70R16. In diesem Format gibt es eine sehr große Auswahl und ... es hat fast exakt dieselben Außenabmessungen wie der 130/80-15; und deshalb steht einer Eintragung nichts im Weg. Sagt mein Leib-und-Magen-Sachverständiger.

Wie der sich fährt und ob der besser ist als sein Vorgänger …. darüber werde ich zu gegebener Zeit berichten.

Der erste Einsatz ist ja spätestens in 10 Tagen beim 2-Ventiler-Anfänger-Gespann-Lehrgang, weil mein Dreirad ja eines der zur Verfügung stehenden Übungsgespanne ist.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend,

heute gab's noch einen neuen Seitenwagenreifen - Conti Winter Contact.

Gestern habe ich die erste Probefahrt mit dem 130/70R16-VR-Reifen gemacht. Allerdings nur auf trockener Fahrbahn.

Spurhaltung, Handling, vor allem aber der Grip sind besser als beim Vorgänger K66. In Linkskurven schiebt's keinen Millimeter geradeaus und der Bremsweg ist deutlich kürzer. Die Blockiergrenze habe ich - noch - nicht erreicht.

Der Komfort ist wider Erwarten - trotz der niedrigeren Flanke nebst steiferen Lauffläche - auch besser. Ich habe mit dem auf Verdacht gewählten Druck von 2,1 bar offensichtlich auf Anhieb den richtigen Kompromiss gefunden.

Wie's im Nassen aussieht kann ich mit Sicherheit bald berichten.

Werner )(-:
 

Anhänge

  • P1080608.jpg
    P1080608.jpg
    286 KB · Aufrufe: 61
  • P1080607.jpg
    P1080607.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 60
  • P1080606.jpg
    P1080606.jpg
    287,1 KB · Aufrufe: 58
Hallo,
ich fahre auf meinem 60 PS Gespann rundum 4 Zoll breite Smartstahlfelgen.
Früher vorne und am Seitenwagen 145/65-15, hinten 155/70-15 Michelin, den es leider nicht mehr gibt.
Seit einem Jahr rundum 145/65-15 FALKEN Sincera ecorun. Sehr günstige Reifen, made in Turkey, aber richtig gut! Die kommen demnächst auch an den Fiesta. Angeblich mit bester Regeneignung, was ich bislang noch nicht austesten konnte. Aber diese Reifen kleben prima an der Straße. Der Geradeauslauf ist zwar nicht ganz so gut wie beim Bridgestone B 340, der auch nicht mehr zu kriegen ist (?), aber absolut OK.

Jan
 
....., hinten 155/70-15 Michelin, den es leider nicht mehr gibt.
Seit einem Jahr rundum 145/65-15 .....

Hallo Jan,

dass es das Format 155/70-15 - nicht nur bei Michelin - gar nicht mehr gibt musste ich leider heute auch bei meinem Reifendealer erfahren. Zum Glück habe ich noch einen Neuen im Keller, so dass es erst in ca. 3 Jahren bei meiner Kilometerleistung ein Problem mit dessen Ersatz geben wird.

Warum hast Du hinten nicht auf 155/65-15 umgerüstet? Der wäre doch bzgl. Abrollumfang usw. dichter am 155/70 dran gewesen als der deutlich kleinere 145/65? Und auch bei diesem Format ist auf längere Sicht eine recht große Auswahl gesichert.

Wenn's soweit ist wird das jedenfalls mein Favorit.

Werner )(-:
 
Werner, ich fahr den Conti als 135/70 R15. Beim Bremse schaff ich -9,6m. Da sollte ein Solist aber nicht zu dicht hinter mir sein.

Stephan

Hallo Stephan,

ich habe damals den Conti ausdrücklich nicht wegen mangelnder Bremsleistung wieder gegen einen Roller-/Motorradreifen vorn getauscht; darin war der mindestens genauso gut - wenn nicht sogar besser - wie die bis dahin von mir eingesetzten Bridgestone und Michelin in 130/90. Besser als der K66 in 130/80 allemal. Mein Mitinstruktor beim Gespannlehrgang hat genau aus diesem Grund sein Guzzigespann wieder vom Heidenau auf Conti 130/70 zurückgerüstet.

Ist halt eine Frage der Prioritätensetzung. Mir und einigen anderen, die ich kenne, ist die Spurrillenunempfindlichkeit und die leichtere Lenkbarkeit wichtig. Mit dem Conti ging's gar nicht ohne Lenkungsdämpfer, mit allen bisher eingesetzten Rollerreifen sehr gut ohne.

Nun ist ein kurzer Bremsweg und eine gute Kurvenhaftung auch bei Nässe keine Geschmacksfrage. Deshalb mein Experiment mit dem 16"er. Und mein Eindruck bisher: Eierlegende Wollmilchsau. Bremsen, Seitenführung, Handling, Komfort .... alles top. Und das mit den Vorgängern immer wieder mal auftretende - z.T. extreme - Stempeln des VR-Systems beim Bremsen ist auch weg.

Werner )(-:
 
Hallo Jan,

dass es das Format 155/70-15 - nicht nur bei Michelin - gar nicht mehr gibt musste ich leider heute auch bei meinem Reifendealer erfahren. Zum Glück habe ich noch einen Neuen im Keller, so dass es erst in ca. 3 Jahren bei meiner Kilometerleistung ein Problem mit dessen Ersatz geben wird.

Warum hast Du hinten nicht auf 155/65-15 umgerüstet? Der wäre doch bzgl. Abrollumfang usw. dichter am 155/70 dran gewesen als der deutlich kleinere 145/65? Und auch bei diesem Format ist auf längere Sicht eine recht große Auswahl gesichert.

Wenn's soweit ist wird das jedenfalls mein Favorit.

Werner )(-:

Hallo Werner,
ich habe sowieso auch rundum die 145er eingetragen gehabt. Da ich vor zwei Jahren die HAG - Übersetzung verlängert habe (R100 GS statt R80 GS) liege ich jetzt nicht gar so weit vom 155/70er entfernt.
Den 155/70-15 Michelin hatte ich mir seinerzeit bei einer Mercedes-Vertretung auch für schlankes Geld (die waren froh, ihn los zu sein) gekauft und auf Lager gelegt, dann auch montiert. Er ist noch im Vollbesitz seines Profils, aber bei Nässe fast unfahrbar. 13 Jahre ist er jetzt alt.
Wie vorsichtig ich intuitiv mit dem unterwegs war, brachte die Neubesohlung mit den FALKEN sincera zu Tage. Damit gibt es nie irgendwelche unprovozierten Rutscher.

Jan
 
So,

gestern beim TÜV gewesen mit dem neuen 130/70R16-Vorderrad.

Sehr freundlich und kompetent. Zwei, drei Fotos, warum, wieso. Knappe fünf Minuten und Felge und Reifen waren eingetragen. Ohne jedes Gutachten.

Fehlt nur noch der Gang zum Strassenverkehrsamt und das Ding ist endgültig in trockenen Tüchern.

Werner )(-:
 
Fahre derzeit noch 17“ Metzeler Enduro auf dem ranzigen Endurogespann weil die beim Kauf schon drauf waren. Fährt sich aber prima, nicht zuviel rutschen und nicht empfindlich bei Spurrillen.
Liegt vielleicht auch am Gespann.
Mangels Profil kommt hinten jetzt ein gebrauchter Conti Enduro drauf.
Der abgefahrene Metzeler kommt zum Immler für ein Winterprofil.
Mal schauen wie das dann so läuft und hält.

Bei der KS ist ein uraltes Militär-Blockprofil drauf, nach +20 Jahren immer noch griffig, wird von 26PS aber auch nicht gefordert.

Frank
 
Hallo Frank!

Fährt sich aber prima, nicht zuviel rutschen und nicht empfindlich bei Spurrillen.
Liegt vielleicht auch am Gespann.

Nö, das machen schon die Motorradreifen.

Der abgefahrene Metzeler kommt zum Immler für ein Winterprofil.

Du weist aber schon, dass es Immler selbst gar nicht mehr gibt; der hat's übernommen:

https://www.hofdmann.de/index.php?Immler-Reifen&pid=153

Mal schauen wie das dann so läuft und hält.

Hart, laut, eckig; nix für's Vorderrad (meine bescheidene Meinung).

Werner )(-:
 
Hallo Werner,

der Immler Nachfolger kommt hinten drauf, im Schnee haben die Enduroreifen kaum Traktion.
Wobei das in Kurven und beim Bremsen wieder kaum was bringt.

Was macht Ihr denn so im Winter?

Viele Grüße,
Frank
 
Weil das ein Gespannreifentröt ist, frage ich mich, welche Reifen ihr auf dem Gespann bei Schnee fahrt.
Mehr noch, weil die normalen Motorradreifen bei Schnee nix taugen, von Trial- oder Cross mal abgesehen.
Der deutsche Salzmatsch ist für mich auch nichts.
Gruss, Frank
 
Hallo,
hatten wir zwar schon mal. Aber: Conti Eco Contact 135/70R10
Auf jedem Rad.
Bin bisher damit immer gut gefahren. Auch im Sommer ist der drauf.
Den gabs bei meinem Reifenhändler mal ne Zeitlang nicht mehr. Mittlerweile gibt's ihn wieder.
Gruß
Pit
 
Moin,

anknüpfend an meine Beiträge 75, 76 und 80 möchte jetzt ein Fazit ziehen bzgl. des damals neuen Vorderradreifens Metzeler Feelfree Wintec in 130/70R16.

Dass der bei trockener Fahrbahn allen bis dato von mir gefahrenen VR-Reifen in Sachen Handling, SpurrillenUNempfindlichkeit, Bremswegkürze usw. haushoch überlegen ist habe ich ja schon damals berichtet.

Fehlten nur die Bewertung der Nasseigenschaften und der Lebensdauer.

Wegen Letzterer kommt der Bericht auch erst jetzt.

Gestern hat die Pelle ihre letzte Fahrt absolviert. 2,5 Stunden Dauergetröpfel mit entsprechend schmierig-feuchter Fahrbahn. Mit den Vorgängern - speziell dem Heidenau K66 - hätte die Fuhre in so mancher Linkskurve gnadenlos geradeaus geschoben. Aber: Nix dergleichen. Der haftet auch unter solch widrigen Bedingungen 1a mit deutlicher kräftiger Rückmeldung in den Lenker ohne jedes Gefühl des leichten Schwimmens; Tempo und Fahrgefühl fast wie auf trockener Fahrbahn.

Und das Ganze mit einem nicht HU-tauglichen Restprofil:

P1090693.jpg

Suchspiel: na, wo ist der TWI? Tipp für Brillenträger: links ist der Neue :D.

Die Lebensdauer ist - wie zu erwarten - der Preis für den Fahrspaß und Sicherheitsgewinn: 6185 km; wobei die letzten 2-300 schon "illegal" waren.

Nebenbei ist er kein Schnäppchen: All inclusive - mit Schlauch - 175 € (Stand 12/22). Aber das ist mir die Sache wert.
 
jetzt ein Fazit ziehen bzgl. des damals neuen Vorderradreifens Metzeler Feelfree Wintec in 130/70R16
[...]
Die Lebensdauer ist - wie zu erwarten - der Preis für den Fahrspaß und Sicherheitsgewinn: 6185 km; wobei die letzten 2-300 schon "illegal" waren.

Nebenbei ist er kein Schnäppchen: All inclusive - mit Schlauch - 175 € (Stand 12/22). Aber das ist mir die Sache wert.

Vielen Dank für den Bericht!

Meine Fuhre steht auf den alten EML Rohrspeichenrädern, 16" sind damit leider nicht ohne Weiteres erreichbar. Dabei wäre so ein weicher, griffiger Reifen wunderbar.

Letzte Woche haben der Heidenau K66 130/90x15, das EML Gespann und ich eine Woche/2200km lang eine Speed Triple, eine 998 und eine Testastrada verfolgen müssen.

Linkskurve_typisch.jpg

Der Heidenau ist jetzt eckig bis auf den Grund, die Fournales hoppeln hasig, das Harley-Deko-Hinterrradschutzblech aus Alu ist zerkrümelt und der Gasarm lahm vom anstrengenden Bändigen der Fuhre.

P9274765.jpg

Frage: Woher bekommt man die hier im Forum gelegentlich gepriesenen Radadapter für Smartfelgen, mit denen man die alten Rohrspeichenräder ersetzen kann? Oder hat jemand eine Zeichnung, zum Nachbauen?
 

Anhänge

  • P9274765.jpg
    P9274765.jpg
    221,8 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet: