Das ist keine Zündanlage sondern nur ein kontaktgesteuerter Transistor"verstärker".
Der original Zündkontakt bleibt erhalten, altert nur noch mechanisch, d.h. der Kontaktabbrand entfällt. Dadurch bleibt der Zündzeitpunkt länger stabil.
Der Kondensator entfällt dabei.
Eigentlich ein alter Hut, gabs in den 70er Jahren in jedem Baumarkt/Kaufhaus in der Autozubehörecke.
Durchaus empfehlenswert, wenn man die Wartungsintervalle "Zündzeitpunkt einstellen" verlängern will.
 
Mensch Detlef,
das waren nun 12 Minuten. :hurra::hurra::hurra:
Ich liebe dieses Forum.

Ich habe mir schon so etwas gedacht.
Sind solche "Verstärker" nun anfällig oder gehören sie mehr zu der Gattung STABIL??
Ich suche immer noch eine Zündung für meine /7. Nur nach Möglichkeit sollte sehr wenig Elektronik darin verbaut sein und ein Rückbau im Pannenfall sollte auch unterwegs leicht machbar sein.
Wäre so etwas eine Alternative ?(?(?(

Danke schon einmal,
 
Hi,
wie wärs mit ner Boyer?
In meiner /7 seit 2 Jahren problemlos.
Ein Bekannter hat die seit über 20 Jahren in seiner 100RS.
Gruss
Karl
 
Hallo Albert,

ich hab mir http://home.arcor.de/helotronik/eigenesweb7/ diese hier eingebaut.
Ich hab den Eindruck das ich jetzt ein ruhigeres Standgas habe und der Startvorgang funzt auch noch besser. Also eigentlich eine recht günstige Alternative, ich kanns nur empfehlen.
Verkabelt hab ich das ganze so, das ich bei einem Ausfall das Steuergeräts sofort wieder auf orginal umstecken kann.
Aber keine Angst mir ist noch nichts negatives von dem oben genannten Steuergerät untergekommen, ich selbst habs seit heuer im Einsatz.
 
Hallo Albert,

ich hab mir http://home.arcor.de/helotronik/eigenesweb7/ diese hier eingebaut.
Ich hab den Eindruck das ich jetzt ein ruhigeres Standgas habe und der Startvorgang funzt auch noch besser. Also eigentlich eine recht günstige Alternative, ich kanns nur empfehlen.
Verkabelt hab ich das ganze so, das ich bei einem Ausfall das Steuergeräts sofort wieder auf orginal umstecken kann.
Aber keine Angst mir ist noch nichts negatives von dem oben genannten Steuergerät untergekommen, ich selbst habs seit heuer im Einsatz.
Dem kann ich in allen Punkten zustimmen.
Gruß Jörg
 
Hallo zusammen,

ich fahre seit 1982 eine selbst gebaute Zündung, die ich damals in irgendeiner Elektronikzeitschrift gefunden hatte. Bis heute habe ich keinen Ausfall gehabt. Kilometermäßig sind das über 60.000km. Die Zündung hat den kleinen Vorteil, dass der Unterbrecherkontakt nur aufmachen muss. Der Abstand ist egal. Die Zündung funktioniert noch bei acht Volt mit Kickstarter! :respekt: .

Viele Bauteile hat die auch nicht, wahrscheinlich sind noch alle zu bekommen. Das einzige ist die Platine. Die hatte ich damals selber entworfen und im Fotoverfahren hergestellt. Leider hat sich die Masterfolie verabschiedet, sonst könnte ich noch ein paar davon bauen. Je nach Herstellungskosten der Platine sollte die Anlage nicht mehr als ca. 40,- Euro kosten (Materialkosten).
 
Danke erst einmal für eure 'Erfahrungen'
Am besten gefällt mir der Vorschlag von Jürgen. Allerdings habe ich keine elektronischen Finger.
Ich sollte mich nun mal intensiv mit diesem Thema befassen. Die unangenehme Zeit fängt bald an und bis dorthin möchte ich etwas auf dem Tisch liegen haben, das dann über Winter eingebaut wird.
Eine Boyer, die 20 Jahre ihren Dienst versieht, ist doch schon mal ein Wort.
Helatronik wäre auch nicht übel.
Das ist wie in einer Eisdiele. 30 verschiedene Sorten und ich Depp kann mich mal wieder nicht entscheiden.:schock:
Allerdings tendiere ich im Moment doch in Richtung Boyer.
Dann wollen wir mal forschen.

Dank an alle,
 
Hallo Albert,

nimm die helotronik - 60 Euro sind ein top angebot - dafür lohnt das selberstricken nicht mal.... und Deinem Wunsch nach einfachem Umstecken bei möglichem Defekt wird Rechnung getragen....typischerweise sollte sich die Zündung nun optimiert darstellen da die Eletronik eine "schnelle" prellfreie Abschaltung des Zündstroms bewirkt, dies maximiert die Zündleistung der Spulen.

Nimm einen (einigermaßen) neuen Kontakt damit ist der präziseste Zündzeitpunkt gegeben. Selbst gegenüber der Hallgeberzündung von BMW ist dann kein Nachteil mehr gegeben da diese auch nur mit mäßig präziser Fliekraftverstellung arbeitet.

Ich bin über 10 Jahre Piranha zündung in /7 gefahren, montiert unter dem Limadeckel - ich glaube nicht das eine einigermaßen solide und selbst in kleinerer Stückzahlen gefertigte Elektronik Probleme erzeugen sollte....

Gruß

Michael (D)

R 100 GS PD Classic
3 1/2 Sport
750 SF2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Helotronik kann man nur empfehlen. Wegen der Nachfrage wurde der Preis von 50 Euro auf 60 Euro erhöht. Der Kondensator entfällt, ansonsten einfach zu montieren. Antreten, auf den 1. Tritt läuft der Motor.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020781helo.JPG
    P1020781helo.JPG
    67,4 KB · Aufrufe: 61
Es ist eine Entscheidung gefallen. Nix Boyer, Helotronik ist angesagt.
Gestern wurden zwei Stück in der Bucht versteigert. Leider nicht an mich. Aber die 60 Euronen werde ich noch aufbringen können.
Dank an alle für die Entscheidungsfindung.

Beste Grüße,
 
Hallo,
habe ich auch eingebaut. Tadellose Funktion. Den Tip hatte ich mal von Walter bekommen. Der Unterbrecher braucht nur noch alle 50000km nachgeschaut zu werden. Ansonsten nur Abnutzung des Pertinaxklötzchen. Aber da öfter mal ein Pünktchen Fett dran.
Gruß
Pit