Ich mache es bei der /5 so (kalter Motor):

- Rad auf Hauptständer
- Startvergaser voll auf
- Zündung an
- Lenker ganz nach rechts eingeschlagen
- Linke Hand am Gasgriff, leicht Gas geben
- rechte Hand auf der Sitzbank
- mit rechtem Fuß volle Pulle kicken
- Motor springt sofort an

Bei heißem Motor funktioniert das nur mit vollem Einsatz.

Zündung an und rechtes Knöpfchen drücken - fertig. Bin ja nicht im Zirkus.:---)

Anwerfen ist ein notwendiges Übel auf dem Weg um endlich zu fahren. A%!
 
Zündung an und rechtes Knöpfchen drücken - fertig. Bin ja nicht im Zirkus.:---)

Anwerfen ist ein notwendiges Übel auf dem Weg um endlich zu fahren. A%!
Ach so, na klar, das geht natürlich auch.
Meistens jedenfalls.
Ist doch auch irgendwie schön, dass jeder es so machen kann, wie er will.
Die Frage war aber doch nach dem Kicken.
 
Kann mich Michaels und Patricks Einwand zur Kickerei nur anschliessen. Wer die Konstruktion kennt, wird den Kicker selbst zum Ventile einstellen nur sehr sanft bewegen :D
Was den Einwand mit der Haltbarkeit der Zuganker betrifft: Blosse Theorie, die noch nicht mal richtig vergoren ist ;) Die Kräfte, die während des Laufs wirken, sind ungleich höher. Nehmen wir an, wir haben einen Verbrennungsdruck von 50 bar. Bei 94er Bohrung ergibt das rund 3470 kg, die an den vier Ankern ziehen, bei 3000/min 25mal in der Sekunde. Das muss man sich erst mal anvespern....
 
Ich kicke auch...

Zugegeben, die 1000er mit dem leichten Schwung macht´s einem nicht gerade leicht, aber erstens finde ich es recht günstig, im Notfall auch mal das Antreten zu beherrschen, zweitens habe ich den Kickstarter vor 15 Jahren extra nachrüsten lassen - was sollen die Leute denn denken, wenn man sowas macht und das Ding dann nicht benutzt - , und drittens fetzt es einfach, den Motor so zum Leben zu erwecken.

Wie gesagt, ich trete die BMW seit 15 Jahren an und in rund 60 % der Fälle auch erfolgreich - kene Ahnung, warum sie manchmal nicht will.

Vorgehensweise folgendermaßen: Benzinhähne auf, Choke ziehen (nur kalt), der linke Fuß am Boden, der rechte auf den Starter, langsam runtertreten, damit sich die Zahnräder auch finden, bis zur Kompression, Kicker langsam wieder hoch, wieder ein Stück runter, wegen der Zahnräder, jetzt Zündung an, den Astralkörper hoch, Gewichtsverlagerung auf´s rechte Bein und dann mit Kraft und Gewicht abwärts. Nun läuft die Karre hoffentlich und den Kicker langsam mit dem Fuß wieder hochlassen.

Morgen früh mache ich´s wieder.

Deswegen gehe ich jetzt in´s Bett.

Gute Nacht, André
 
Kann mich Michaels und Patricks Einwand zur Kickerei nur anschliessen. Wer die Konstruktion kennt, wird den Kicker selbst zum Ventile einstellen nur sehr sanft bewegen :D
Was den Einwand mit der Haltbarkeit der Zuganker betrifft: Blosse Theorie, die noch nicht mal richtig vergoren ist ;) Die Kräfte, die während des Laufs wirken, sind ungleich höher. Nehmen wir an, wir haben einen Verbrennungsdruck von 50 bar. Bei 94er Bohrung ergibt das rund 3470 kg, die an den vier Ankern ziehen, bei 3000/min 25mal in der Sekunde. Das muss man sich erst mal anvespern....

Hubi, ich glaube dir ja fast alles, aber die Richtung der Kräfte - parallel zum Zug(!)anker oder Torsion auf die Dinger - macht wohl schon einen Unterschied.

Der Hinweis auf die elende Lagerung der Kickerwelle erübrigt aber, wenn man's denn kapieren tut, die weitere Diskussion.

Und? Montags Dorsch, dienstags Kabeljau? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal auch Makrele :kue:
Torsionskraft hast Du da keine. Die Kraft, die eingeleitet wird, wenn man auf dem Zylinder steht, stützt sich am unteren Rand der Fussdichtfläche ab und belastet die Bolzen auf Zug. Mein Rechenbeispiel sollte auch nur verdeutlichen, mit welchen Kräften die Bolzen sonst zu kämpfen haben und daß es wirklich nix ausmacht, wenn man da drauf rumsteht ;)
 
ich hatte die Diskussion ja losgetreten, da sollte ich mich auch nochmal melden, auch wenn mein Erkenntnisgewinn bereits mit dem Verweis auf die Dauerhaltbarkeit des Kickstarters selber abgeschlossen ist. Ich werde mir das bei Gelegenheit mal in Natura ansehen, bis dahin glaube ich euch aber auch so und betrachte den Kickstarter als gut zu haben, wenn der Anlasser oder die Batterie nicht will. Und ansonsten wird elektrisch gestartet.

Ich habe übrigens auch die Erfahrung gemacht, dass sie im Prinzip gut Kickbar ist, aber wenn sie nicht starten will, dann muss man schon ganz schön ackern. Oder sich das Scheitern eingestehen und auf den Knopf drücken :wink1:(so der geht).

Manchmal auch Makrele :kue:
Torsionskraft hast Du da keine. Die Kraft, die eingeleitet wird, wenn man auf dem Zylinder steht, stützt sich am unteren Rand der Fussdichtfläche ab und belastet die Bolzen auf Zug. Mein Rechenbeispiel sollte auch nur verdeutlichen, mit welchen Kräften die Bolzen sonst zu kämpfen haben und daß es wirklich nix ausmacht, wenn man da drauf rumsteht ;)

Torsionskraft ist der falsche Begriff. Hatte ich den verwendet, falls ja, sorry. Das die Zuganker nicht ausreissen, wenn alles montiert ist, ist auch vollkommen klar.

Die ungleiche Belastung auf die Dichtflächen bleibt aber doch, oder habe ich da einen Denkfehler?

Ich rede(te) ja auch nicht von ein paar mal antreten, sondern von regelmässig antreten. Wobei das für mich wie gesagt inzwischen eine eher theoretische Diskussion ist, da ich mich ja bereits entschieden habe.

Mal sehen, vielleicht schraube ich dann auch mal die Sturzbügel ab wie es ja eh der Plan war.

gruss ede
 
Ich grad das hier nochmal aus, find das Thema ziemlich interessant.

Meine 90/6, 5-Gang springt in aller Regel nach dem dritten Treten an. Habe irgendwie eine chronisch schwache Batterie (Bleivlies, 18Ah, so gut wie neu), da bringt mir der Anlasser nur wenig.
Anfang des Jahres habe ich das Motorrad dann auch aus dem Winterschlaf getreten. Ich hatte mich schon auf mehr als drei Tritte (auf dem Seitenständer) eingestellt. Ich hab irgendwann nicht mehr gezählt, schätze es waren aber um die 120 Tritte. Hat dann auch ordentlich geraucht aber seither habe ich nen eisernen Willen was das Ankicken angeht ;)
 
Ich grad das hier nochmal aus, find das Thema ziemlich interessant.

Meine 90/6, 5-Gang springt in aller Regel nach dem dritten Treten an. Habe irgendwie eine chronisch schwache Batterie (Bleivlies, 18Ah, so gut wie neu), da bringt mir der Anlasser nur wenig.
Anfang des Jahres habe ich das Motorrad dann auch aus dem Winterschlaf getreten. Ich hatte mich schon auf mehr als drei Tritte (auf dem Seitenständer) eingestellt. Ich hab irgendwann nicht mehr gezählt, schätze es waren aber um die 120 Tritte. Hat dann auch ordentlich geraucht aber seither habe ich nen eisernen Willen was das Ankicken angeht ;)

Ich schätze, dein Problem liegt nicht an der Batterie, sondern
- im Ladekreis
- im Anlasser.
In beiden Bereichen gibt es altersbedingten Verschleiß, Verschmutzung und Oxidation. Wenn man das mal systematisch angeht, funktionierts auch wieder mit dem Anlasser. ;)
Es gibt für beides gute Anleitungen in der DB. Zeit- und Kostenaufwand sind nicht groß, das Ergebnis aber deutlich.

PS: Nach 120 Ankickversuchen hast du aber kein Sportstudio mehr gebraucht. :D
 
Ich denke auch, dass das das (3x das!) typische Boschanlasseraltersproblem ist.
Im Prinzip tut er es noch, ist aber verschmutzt und die Lagerstellen sind trocken und dazu ist die vordere Lagerbuchse verschlissen. Einmal überholen und alles ist gut.
 
Danke für die Tipps! Hab mir da bisher eher weniger Gedanken zu gemacht, da ich das Moto in aller Regel mit wenigen Tritten anbekomme. Vielleicht gehe ich das im nächsten Winter mal an :)

Ein Fitnessstudio brauch ich nach so einer Aktion tatsächlich nur für das linke Bein ;)
 
Meine /6 kickke ich lauwarm an der Mosel nur an, wenn asiatische Touristen drumherum stehen und nach den Anspringen "aaahhh" sagen! ;)
 
Meine Yamaha SR 500 kicke ich nur an, wenn ich damit fahren will.
Egal, wer drumherum steht.
 
G/S 1000 ccm, leichter Schwung, tiefe alpha-tech-Fußrasten.
Die Gelenkschraube an der linken Raste ist fest genug angezogen, dass die Raste oben geklemmt bleibt und damit den ganzen Weg für den Kickstarter frei macht. Leichter Fußkontakt lässt die Raste dann runterklappen.
Wenn ich den Kicker wirklich brauche, mach ich das ohne Haupt- oder Seitenständer einfach mit den Pfoten auf den Griffen. Meistens nur, wenn die Kiste länger gestanden hat und ich Batterie und Kickstarter schonen möchte.
In der Tiefgarage schaut keiner zu aber die Rampe möcht ich nicht raufschieben.
Christoph