wombel

Teilnehmer
Ich habe letztes Jahr für meine /6 eine Wanne konstruiert, die an meinen angepassten Batteriehalter angepasst wurde.
Letzte Woche habe ich von Andreas eine /5 Wanne als Muster bekommen und für eine erste Anprobe "nachgebaut".

Alle meine Wannen sind über kurz oder lang gebrochen. Entweder am Rahmenrohr oder am hinteren Auflager.
In der Regel scheuert zudem der Bügel an der Unterseite der Wanne....

Mit dem Grundmodell hätte ich die Möglichkeit ein paar Schwachstellen abzubauen.
1. Rahmenrohr - Gummi Auflager (auch passend zu den Originalen Wannen)
2. Grundform (mögliche Ausbuchtung im Bereich des Batteriehalters?, etc)

In der DB habe ich die Zusammenstellung der verschiedenen Varianten gefunden.

Mit ist aufgefallen das ich an der originalen Wanne auf der linken Seite eine Einbuchtung habe.
Bei der /5 Wanne gab es die Version mit und ohne Einbuchtung. Ich denke mal das hat seine Gründe...
Kann mir jemand Sagen was da vom Platz her Probleme bereiten kann?

Hat jemand noch weitere Ideen?
z.B.
- Einteilung / Fach für Zündmodul
- Verlängerung der Auflage am Rahmenrohr
etc.


Werde jedenfalls den beim Druck leicht schiefgegangenen /6 Probedruck mit dem Gummiauflager die Saison mal testen...

/6 Wanne und "Gummiteile"
20250304_150813 (Groß).jpg20250304_150819 (Groß).jpg20250304_150931 (Groß).jpg20250304_150842 (Groß).jpg20250304_150957 (Groß).jpg20250304_151119 (Groß).jpg20250304_150831 (Groß).jpg

/5 Wanne
20250307_110826 (Groß).jpg20250307_224736 (Groß).jpg20250307_225246 (Groß).jpg20250307_225304 (Groß).jpg
 
Ich habe mir vor einigen Wochen ein Video angesehen wie eine R80RT zum Umbau zerlegt
wurde und dort eine originale Werkzeugbox gesehen die ich noch nicht kannte.
Die angehängten Bilder hatte ich mir aus dem Video gezogen und anschließend nach
längerer Suche ein entsprechendes Stück gefunden und es entsprechend in mein Motorad
eingebaut. Ich habe jetzt tatsächlich genug Werkzeug auch für längere Reisen dabei!

IMG_9810.jpeg

IMG_9812.jpeg

IMG_9816.jpeg
 
Diese Wanne hat nur einen Nachteil: Man kann sie nicht vernünftig ablegen.
Zu dem Prototyp oben:
In die Ausnehmung für den Batterieträger würde ich Gummi kleben, damit auch hier etwas Abstützung erfolgt.
 
Diese Wanne hat nur einen Nachteil: Man kann sie nicht vernünftig ablegen.

Das stimmt wohl aber ich lasse die Box auch wo sie ist und entnehme nur das Werkzeug was ich
gerade brauche. Raus nehme ich sie nur wenn ich an die Luftpumpe im Hauptrohr muss…! Dann
habe ich den Deckel etwas umgebaut so dass ich ihn fest verschrauben kann und dann kann ich sie
auch ablegen ohne das etwas herausfällt. Ich bin echt froh das große Teil bekommen zu haben… bin
so ein kleines bisschen Werkzeug-Fetischist …glaube ich mmmm
Obwohl ich bisher das Werkzeug immer nur für Andere unterwegs auspacken musste!
 
Hallo Miteinander,

ich hatte mir das mit der Ausbuchtung nach unten mit meinen verkürzten Batteriehalter auch schon gedacht. Fertigungstechnisch aber aus 2 verklebten Teilen. Die Möglichkeit eine einfache Box in die Halterung zu basteln, hab ich mit dem umbauen des Batterieträgers verspielt :-(
Wobei ich noch einen originalen ungekürzten rumliegen hätte.
Wenn meine neue Wannendichtung da ist, werde ich schauen, ob ich rückseitig nicht 2 Taschen für ein passende in der Rundung gedrucktes TPU Auflager konstruieren kann. Wenn der Kasten vorne und hinten halbwegs "gefedert" ist, wäre es sicherlich von Vorteil.
 
Hallo zusammen,

ich bin auch ein absoluter Fan dieser Werkzeugbox. In meiner GS enthält diese Box das Werkzeug und die Batterie:
Grüße
Torsten