Dieter 62

Teilnehmer
Frage an die alten Hasen:
im WHB für R100R steht Ventilspiel Einlass 0,1mm und Auslass 0,2mm. Kalt.
Und so habe ich es immer eingestellt und das Ventilgeräusch ist leicht zu hören aber klingt nicht ungesund.

Ich lese aber immer wieder von 0,15mm fürs Auslassventil. Generell für alle 2Ventiler ab 1969.

Was ist richtig und wie sind eure Erfahrungen?

Gruß
Dieter
 
Wie Hans schon schrub, gibts da etliche Meinungen und Begründungen.
Meine persönlichen Favoriten sind übrigens 0,12 / 0,18. :D
Grundsätzlich ist es sicherer, mehr Spiel zu haben als zu wenig.
 
Langsam macht es mir richtig Spass andere Meinung zu sein als gewisse -Premium User- :D

Ich hab natürlich auch spezielle -Streifen- und die sind 0,08 und 0,18. Das lässt sich auch leicht begründen. Beim EV hat BMW 0,10 gewählt. Warum? die gibt es an jeder Ecke, und gut ist. Das EV ist nicht so arg thermisch belastet, da kann man ohne Bedenken ein wenig weniger nehmen. Ich fahre nunmehr seit 40 Jahren Q, hab das von einem alten Hasen übernommen und noch nie Probleme gehabt.

Beim AV liest man seitens BMW 0,15 und 0,20. Auch hier wieder runde Zahlen die man in jedem Baumarkt im Fühlerset kaufen kann. 0,15 ist mir ein wenig zu mutig, bei diesem Stosstangen Ventiltrieb, einmal davon abgesehen das dieser, bis auf feine Nuancen, bei allen 2V gleich ist. 0,20 erscheint mir unnötig gross.

Und jetzt bitte keine Sprüche; stramme 0,20 sind doch 0,18. Sorry, aber ich habe das 3 Jahre gelernt. Es gibt nur eine weise Ventile einzustellen, die Begriffe -locker- und -stramm- habe ich nicht gelernt.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die alten Hasen:
im WHB für R100R steht Ventilspiel Einlass 0,1mm und Auslass 0,2mm. Kalt.
Und so habe ich es immer eingestellt und das Ventilgeräusch ist leicht zu hören aber klingt nicht ungesund.

Ich lese aber immer wieder von 0,15mm fürs Auslassventil. Generell für alle 2Ventiler ab 1969.

Was ist richtig und wie sind eure Erfahrungen?

Gruß
Dieter

vielleicht passt das Axialspiel nicht.
 
Ich stelle 0,12 und 0,20 ein seit 30 Jahre (R100GS, jetzt R100R)

0,12 "stramm" beim einen kann aber beim andere gefühlmässig auch 0,10 "leicht" sein.

Meine Werten 0,12 und 0,20 stelle Ich sozusagen "Fett" ein.

Extrem gesehen, so lange mann nicht unter 0,10 und ca 0,18 einstellt wird nichts passieren.

Zu viel ist definitiv hier besser als zu wenig !
 
übrigens, neben meine FACOM Streifen mit alle mögliche Dicken, nutze Ich jetzt eher ein kleinen Satz von KTM, 0,10 0,12 0,15 0,20 und 0,25
Nicht mehr nicht weniger.

Mit dem kommt man gut und schnell zu recht auf unsere R Modelle und hat nicht 20 streifen in der Hand !
 
Hallo Peter, locker und stramm, habe ich auch nicht gelernt,
leicht saugend sollte es sein.
Genau dieses, empfinden viele, anders, ( wie der Tip, Anziehen der Flanschschrauben, Antriebswelle, bis es weh in der Hand tut.:D)
Als ich meine BMW, gebr. gekauft habe, hätte ich am Auslass Ventil, die Lehre mit dem Hammer einkloppen können, so hat es " gesaugt". Inspektion frisch, bei BMW gemacht.:schock:
:D Mein Meister hatte damals extra für Grobmotoriker, einen Aufbau, Ventile wie Boxer-Motor, an der Fühler-Lehre war ein passendes Gewicht, für leicht saugend.:gfreu:
Gruß Beem.;)
 
... und wer mit der Fühlerlehre VERLÄSSLICH die 1/100 einstellt,
dem möcht ich mal zuschaun :D

Alles Spezialisten hier :entsetzten:

Gruss Holger

P.S. wenns nicht mehr tickert ists ausgetickt :oberl:

Ach ja, wenn das Billigfühlerlehrenpaket nicht von der Schwerkraft nach unten rausgezogen wird, aber es mit 2 Fingern noch geht, dann, ja nur dann ist es saugend :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
übrigens, neben meine FACOM Streifen mit alle mögliche Dicken, nutze Ich jetzt eher ein kleinen Satz von KTM, 0,10 0,12 0,15 0,20 und 0,25
Nicht mehr nicht weniger.

Mit dem kommt man gut und schnell zu recht auf unsere R Modelle und hat nicht 20 streifen in der Hand !

Ich hab genau 2 Streifen zur Hand, 0.15 und 0.20 mm.
 
... und wer mit der Fühlerlehre VERLÄSSLICH die 1/100 einstellt,
dem möcht ich mal zuschaun :D

Alles Spezialisten hier :entsetzten:

Gruss Holger

P.S. wenns nicht mehr tickert ists ausgetickt :oberl:

Ach ja, wenn das Billigfühlerlehrenpaket nicht von der Schwerkraft nach unten rausgezogen wird, aber es mit 2 Fingern noch geht, dann, ja nur dann ist es saugend :pfeif:

Spezialisten und Premiummitglieder;););)
 
... und wer mit der Fühlerlehre VERLÄSSLICH die 1/100 einstellt,
dem möcht ich mal zuschaun :D

Alles Spezialisten hier :entsetzten:

Gruss Holger

P.S. wenns nicht mehr tickert ists ausgetickt :oberl:

Ach ja, wenn das Billigfühlerlehrenpaket nicht von der Schwerkraft nach unten rausgezogen wird, aber es mit 2 Fingern noch geht, dann, ja nur dann ist es saugend :pfeif:

Holger, Du traust Dich was! :oberl:
Bin eher enttäuscht, denn ich vermutete bisher, dass die alten Hasen die Ventile nach Gehör einstellen könnten. :&&&:

Wie sagte schon der Herr Müller: "Wenn' s klappert, läuft die Mühle!" :D

VG :aetsch:
Guido
 
... was mir grad noch so durch den Kopf geht

Fühlerlehrenband, das hat doch was mit fühlen zu tun, also so zirka, so ungefähr, also gefühlt, nicht direkt in Zahlen zu fassen, oder?

So long

hauptsach a guads Gfui A%!

Holger
 
Dazu hatte ich bisher keinen Anlass, da sich kaum etwas verändert hat.

Ob sich da was verändert oder nicht, das kannst du doch garnicht beurteilen.
Oder hast du Fühlerlehrenbänder in 5/1000 Abstufung :pfeif:

NiGs für ungut, aber ich bin jetzt raus und kümmer mich um die 1/10 am Acrylglas :schimpf:

Holger
 
SCNR: Trinkt man in Göppingen Bier aus Acrylgläsern?
Edith sagt: Und noch dazu in einzehntel ? Bei uns hat selbst ein kleines Bier mindestens zweizehntel Liter.
GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob sich da was verändert oder nicht, das kannst du doch garnicht beurteilen.
Oder hast du Fühlerlehrenbänder in 5/1000 Abstufung :pfeif:

NiGs für ungut, aber ich bin jetzt raus und kümmer mich um die 1/10 am Acrylglas :schimpf:

Holger

Doch, kann ich. "Kaum" heiß minimales Nachstellen, so daß mich der vorher-nachher-Vergleich und dessen Deutung nicht interessiert. Qualitative Abwägung.
 
Danke für eure Inputs,
ich habe die Ventile heute auf 0,1 und 0,18mm eingestellt.
Aber das Axialspiel vom Einlass war mit 0,15 viel zu groß. Das Einstellen vom Axialspiel war eine echte Fummelei und hat mich viel Zeit und Nerven gekostet. Diese Konstruktion war wirklich keine Sternstunde von BMW und da gibt es auch nichts schönzureden. Bei allen meinen anderen Motorrädern ist das eleganter und professioneller gelöst. U.a. bei Guzzi.

Aber jetzt läuft sie wieder absolut leise.

Gruß
Dieter
 
Das Einstellen vom Axialspiel war eine echte Fummelei und hat mich viel Zeit und Nerven gekostet. Diese Konstruktion war wirklich keine Sternstunde von BMW und da gibt es auch nichts schönzureden. Bei allen meinen anderen Motorrädern ist das eleganter und professioneller gelöst.

Danke Dieter, für diese Steilvorlage. Leider ist das leise laufen nicht von Dauer. Ich bin der, welcher die Kipphebel, im Eigenbau, auf doppelte Axiallager umgebaut hat.

Wenn ich sowas lese kann ich mir ein schmunzeln nicht verkneifen, denn es muss nicht sein. Seit über 30 Jahren habe ich kein Axialspiel mehr, diese Fummele ist in meinem Gedächtnis mittlerweile verblasst. Was ich aber noch gut erinnere, das Ventilspiel einstellen war deutlich einfacher mit den 2 Axiallagern. Das merk ich immer wieder wenn ich meine umgebaute Q einstelle, und danach eine andere.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet: