camelot

Teilnehmer
Moin Moin liebe Leut )(-:

Wie, besser, wo legt man die Messfühler an der Doopelspule an um die Werte primär 1,15 bis 1,32 © sekundär 7,5 bis 9,15 k© zu überprüfen...?

Bin gerade auf der Suche, weshalb meine 95er R 100 GS so äusserst unwillig anspringt...

Ventile sind eingestellt, Vergaser sauber, Sprit ist auch vorhanden. Bleibt eigentlich nur die Zündung, so vermute ich...

Beste Grüße

a.
 
Hei,
Original von camelot
Wie, besser, wo legt man die Messfühler an der Doopelspule an um die Werte primär 1,15 bis 1,32 © sekundär 7,5 bis 9,15 k© zu überprüfen...?
... Du machst Witze, oder? Da gibt es nun wirklich nicht allzu viele Möglichkeiten ))):

- Primär an den beiden 6.3-mm-Flachsteckverbindern
- Sekundär an den Hochspannungskontakten. Noch einfacher und ohne Ausbau der Spule: Von Kerzenstecker zu Kerzenstecker messen ... und dabei bedenken, dass jedes der Zündkabel normalerweise 5 kOhm hat ...

Original von camelotBin gerade auf der Suche, weshalb meine 95er R 100 GS so äusserst unwillig anspringt...
Vorsicht, diese Sollwerte sind falsch ... die Modelle nach 1995 haben schon die "rote" Spule, da sind es 0.5 Ohm pri und 12.8 kOhms sek. Die von Dir genannten Zahlen sind für die alte "graue" Spule (die mit dem Riss mmmm).

gscoil01.jpg
 
mia culpa

fange gerade erst an mich mit der elektrik meines töffs auseinander zu setzten...

da werde ich doch gleich mal zum feierabend ans messen machen...

vielen dank! :fuenfe:

a.
 
Denk dran !

Wer misst misst Mist. :lautlachen1:

Denk an die Toleranzen wenn du ein Schätzeisen aus dem Baumarkt benutzt. ;)

Die Werte die du auf dem Display hast werden nur grob Deinen Vorstellungen und den Vorgaben aus dem WHB entsprechen.

Dirk :wink1:
 
schon klar ;)

"Schätzeisen" kannte ich noch nicht :lautlachen1: super

versuche halt einzukreisen warum mein schätzchen so schwierig startet... mmmm

beste grüße

a.
 
Gerade wenn's um Widerstände um 1 Ohm rum geht, kann man normale Multimeter erst einmal getrost vergessen - sie suggerieren durch ihre exakte digitale Anzeige eine viel höhere Genauigkeit, als sie zu bieten in der Lage sind. Das Problem ist der Widerstand der Meßleitungen und -klemmen. Wie man solche Widerstände richtig mißt, könnt Ihr z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Vierleitermessung nachlesen. Aber Achtung: man braucht schon einen ordentlichen Meßstrom (etwa 0,1 - 1A), um einigermaßen genaue Meßwerte zu bekommen.