Muss meinen Lobgesang von Vorgestern revidieren:
Heute auf der Rückfahrt von der Ostertour: Anker platt.
Eben das Krad geborgen.
So ein Mist

Gruß
Lars
 
Rotoren

Hallo,
der Erste hat rd.60000 gehalten und der Zweite rd.55000, der Dritte ist noch drin bei Stand 181000km.
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
ROTOR

Hallo,
R75/7 mit 60000Km, läuft ohne Probleme, die Guzzi LMIII mit dem ähnlichen Rotor läuft 42000.

Alex
 
100 GS BJ '89:
115 000 Km hält der erste Rotor.
Etwas länger übringens die Kardanwelle. Keine anderen gravierenden Schäden bislang.
Gruß uLLE
 
bei der RS seit über 170 TKM - stattdessen brauchte ich einen neuen Kohlenhalter weil die Führungen für die Kohlen verschlissen waren.

Aber langsam macht ihr mir Angst :entsetzten: - ich besorg mir einen Ersatz-Rotor ...

Gruß
Ewald
 
75.750km bei meiner R80RT, falls es noch der erste war???
Wie baut man das Ding aus? Was kann man falsch machen? Wo kriege ich schnell und günstig einen Neuen her??

Vielen Dank!
 
Servus*
R 80ST 120.000Km
R 100/7 115.000Km
beide Erstausstattung.
Und ois is Isy ;)

Summasumarum: zwischen wenig* und Endlos...................*
Oder?
Oder nen Rotor und ne Abdrückschraube in den Kofferraum/Werkzeugschale?
;)
)(-:
 
Ausbau:
dazu brauchst Du eine spezielle Abdrückschraube, gleich mit dem Rotor mitbestellen.
Oder ein 50 (?) mm langes Stück 6 mm Welle, kein China"stahl", sonst verklemmt es sich in der Bohrung der Kurbelwelle.
Bei Interess messe ich meinen "Pin" mal nach (den zum Abdrücken....)

Dann also den Pin in die Bohrung stecken und die Rotorschraube fest eindrehen.
Kommt er dann noch nicht, einen beherzten Schalg mit dem Hammer auf den Kopf der Rotorschraube -> ab isser

Wo Du einen Rotor her bekommst?
Alle "üblichen Verdächtigen" haben Tauschrotoren im Angebot.

Ich suche auch einen, aber nicht im Tausch, sondern für den Tankrucksack.

Gruß
Lars
 
Hallo,

bei meiner R 80 GS Basic war bei exakt nach 49507 Schluss mit lustig mit dem Teil

Gruß
Andreas t.
 
Lima Rotor platt bei 79.000
Anlasser bei 103.000
Diodenplatte bei 114.000

alle Austauschteile (original) noch in Betrieb, bei jetzt 282.000

;)

Edit wünscht eine kleine Würdigung für wackere Teilchen wie Hallgeber, Steuergerät, Lima-Kohlen und Regler, die wo nie getauscht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß Euch,

auf 260000Km mit zwei Motorrädern 7 Rotoren und eine Diodenplatte.
Die kürzeste Lebensdauer waren mal nur 8000Km und die längste 60000Km.
 
Hallo
Der erste Originale Bosch Rotor hat in meiner GS etwa 60.000 km gehalten, der vielgepriesene Tauschtrotor von W..O mit vergossener, bandangierter Spulen nur 15.000 km. Damals wieder ein originaler-vom "freundlichen" Händler meines Vertrauens, dieser hält nun schon über 11 Jahre und fast 80.000 km.
LG
 
Lima Rotor

Hallo, mein Rotor hat bis 93.460 km gehalten.
Dann kam der leise Tod.
Ich konnte gerade noch nach Hause kommen.
Heute habe ich einen neuen Rotor verbaut.
Gekauft bei Ullis Motoradladen in FFM.
Viele Grüße an das FORUM und die sehr gute Datenbank. :applaus:
Hat mir die Arbeit sehr erleichtert.
Gruß Martin aus FFM
 
Zuletzt bearbeitet:
R80GS, Bj. 92 - 61000 km -> hab den aus der ST, Bj 82, eingebaut. Läuft jetzt knapp 28.000 km (in der ST 50.000).
 
Zum Thema "Rotor" werde ich in den nächsten Tagen noch eine interessante Erkenntnis beschreiben. Abwarten...:bitte:
 
Rotor

Hallo!
Nach 155000km hab ich den Rotor gewechselt weil der Kollektor soweit eingelaufen war,dass ein Kohlenwechsel allein sinnlos gewesen wäre.
Gruß
Karl
 
der dritte ist eingebaut!!!!

Ja, bei 40.000 habe ich gestern den 3ten Rotor montiert.
Aber mich würde die selbstgebaute Limakontrolle interessieren.
Wie und was hast Du denn da gebaut.
Alex
 
Hallo zusammen,
habe seit dem Kauf der R80G/S immer noch den ersten drin.
Ca. 240'000 km. Auch viel in heissen Gegenden. Meine Jacke hatte da aussen Schweissränder.
Habe allerdings auf längeren Strecken immer einen gebrauchten als Ersatz dabei.
Gruss aus der Schweiz
Thomas
 
Ich hab (an unseren zwei GSen) mindestens schon eine Hand voll getauscht.

Glaube aber, ein Muster ausgemacht zu haben.

Verreckt sind die Dinger fast immer bei langer Autobahnfahrt bei ca. 120-130km/h, wenn man vorher besonders heiß (off road) bei besonders großer Hitze unterwegs war. Meist bei der Rückfahrt aus Tunesien oder Marokko, einmal auch von Spanien, aber nie bei der Hinfahrt. Dabei war es weitgehend egal, ob die Dinger gerade neu eingebaut oder schon 70000 km unterwegs waren, auch Wurscht ob Original BMW oder billiger.

Noch nie ist mir ein Rotor im Schwarzwald oder in den Alpen gestorben, obwohl dort in der Summe mindestens genauso weit gefahren wurde.

Vermutung: bei der großen Hitze/Betriebstemperatur kriegt der Rotor bzw. die Vergußmasse einen Knacks, der bei anschließend langer Fahrt mit konstanter Drehzahl (Resonanz/Schwingungen?) zum Exitus führt.