Charel

Aktiv
Hallo Gemeinde,

Ich möchte euch hier an meinem aktuellen Projekt teilhaben lassen. Es handelt sich um eine R45 Bj. 83. Man kann sie als Scheunenfund bezeichnen da sie ca. 15 Jahre lang bei einem Bekannten in einer Scheune rumstand ohne bewegt worden zu sein. Die Scheune ist aber glücklicherweise dicht und einigermaßen trocken gewesen. Dennoch hat die R45 einiges an Korrosion angesetzt, vor allem an den blanken Aluteilen.

Ich bin eigentlich durch puren Zufall über die Gute gestolpert als ich beim Bekannten war um mir Teile für meinen Suzuki LJ80 zu besorgen. Da in der gleichen Scheune nämlich ein paar Suzuki Samurais und ein Haufen Teile liegen, habe ich mich dort mit ihm getroffen und bin mit einer Felge für den Suzuki und einer R45 nach Hause gefahren. :D Im Austausch habe ich ihm dafür ein Suzuki Verteilergetriebe gegeben. Ich kann mich nicht beschweren.

So stand sie dann auf dem Hänger.

30136569yq.jpg


zu Hause angekommen wurde dann erstmal eine Bestandsaufnahme gemacht. Sie ist fast komplett und hat nur knapp 22000 auf der Uhr. Leider war sie in ihrem Leben einmal umgekippt und dadurch hat der Lack am Tank ein paar üble Kratzer abbekommen. Ansonsten war auch leider der Hauptbremszylinder abhanden gekommen und die Leitungen innendrin schon etwas rostig. :entsetzten: Das muss also auch alles neu.

Ansonsten gab's Staub, Dreck und Korrosion was das Zeug hält.

30136572nu.jpg


30136574aw.jpg


Die Felgen sehen noch ganz gut aus.

30136575in.jpg


Zuerst habe ich mir mal die Sitzbank vorgeknöpft und mit Lederpflegemittel und ordentlich Muskelschmalz aufpoliert. Zum Vorschein kam wieder eine tolle, saubere Sitzbank. :hurra:

30136579tp.jpg


Der Rest muss leider mit etwas mehr Aufwand wieder gereinigt und restauriert werden. Weiter geht's im nächsten Post.
 
Sieht aus, als wäre die EZ 1983, nicht aber das Baujahr.
 
Danach habe ich damit begonnen die R45 nach und nach zu demontieren. Nachdem ich den Tank heruntergenommen hatte, war ich überrascht über den insgesamt guten Zustand des Rahmens.

30136761oz.jpg


An ein paar Stellen hat er natürlich seinen Rost, aber dem werde ich schon zu leibe rücken.

30136766bu.jpg


Kurz nachdem ich die R45 nach Hause geholt hatte, bin ich in der Nähe über eine günstige Motorradhebebühne gestolpert. Das ist natürlich ein nützliches Hilfsmittel bei so einem Projekt.

30136762hl.jpg


Für die Demontage der Kardanwelle habe ich mir ein Hilfsmittelchen aus Metallresten zusammengebraten. Ist zwar nicht die höchste Werkzeugbaukunst aber es hat funktioniert.

30136763ry.jpg


Und nach ein paar Tagen war bis auf den Rahmen nichts mehr von der R45 zu sehen.

30136764yp.jpg


Der Rahmen geht zusammen mit den Felgen zum Pulverbeschichter welche auch den Tank sandstrahlen wird um ihn später neu zu lackieren. Da bin ich noch nicht schlüssig ob ich sie wieder in der originalen Farbe oder einer anderen lackieren möchte.

Den Motor habe ich zusammen mit meinem Bruder ausgebaut und auf einem modifizierten Ständer für Automotoren aufgehängt. Somit lässt es sich gut arbeiten. Die Katte ist noch gut und ansonsten ist auch alles andere noch top an dem Motor.

30136765se.jpg
.

Die Ventile habe ich heute eingestellt.

30136767ur.jpg


Damit bei der Reinigung des Motors nix in den Ansaugtrakt kommt, habe ich Stopfen aus Teflon gedreht welche mit einem O-Ring eingesetzt sind. Auf der anderen Seite sitzt eine Gummischeibe unter der Sternmutter und macht den Auspuff dicht.

30136768mc.jpg


Der Simmering von der Kurbelwelle war leider undicht. Ein neuer ist bereits bestellt und im gleichen Zuge wird noch die Dichtung von der Ölpumpe ersetzt.

30136770sg.jpg


Weiter bin ich heute nicht gekommen. Momentan heißt es auf Teile warten. Am Dienstag sollte der Rahmen zum pulvern gehen wenn alles glatt läuft.
 
Sieht aus, als wäre die EZ 1983, nicht aber das Baujahr.

Ich muss mich bei der Angabe auf die Aussage des Vorbesitzers beziehen da ich noch keine Papiere davon habe. Diese hole ich erst bei der Neuanmeldung ab.

Nachdem ich mich aber etwas informiert habe, bin ich auch zu dem Schluss gekommen dass sie älter sein müsste da einiges darauf hindeutet. Ich muss aber auch zugeben dass ich mich mit den Teilen gar nicht auskenne.:nixw:
 
Das habe ich jetzt nicht speziell gemacht, nein.:schock: Das ist dann schon wieder ein Lernpunkt da ich das nicht wusste.
Der Deckel vom Kettenkasten ist allerdings wieder drauf. Somit müsste die KW ja eigentlich gehalten sein oder liege ich da falsch?
 
Ich muss mich bei der Angabe auf die Aussage des Vorbesitzers beziehen da ich noch keine Papiere davon habe. Diese hole ich erst bei der Neuanmeldung ab.

Nachdem ich mich aber etwas informiert habe, bin ich auch zu dem Schluss gekommen dass sie älter sein müsste da einiges darauf hindeutet. Ich muss aber auch zugeben dass ich mich mit den Teilen gar nicht auskenne.:nixw:


Moin (wie heisst du eigentlich?),

schönes Projekt hast du da an Land gezogen. Fast genauso lief es damals bei meiner R45 ab :gfreu:....die sah noch viel schlimmer aus...

Aber wie oben schon geschrieben ist das keine R45 ab BJ.81. Auf dem Foto vom Motorblock sieht man schön die Gussmarke von '78. Dann hasst du auch die schwere Schwungscheibe drin gehabt, die "neue" ab BJ.81 ist nur noch ein Blechteil.
Der Motor läuft mit dem schweren Schwung sehr schön ruhig.

Das mit dem Baujahr ist schon hilfreich wenn du Teile bestellst...

Wenn du den Motor schon so weit auseinander hast würde ich aber auch die Simmeringe vorne wechseln, die Kette auch, kostet fast nix und dann hast du lange Ruhe...

Viel Spass damit!

Gruß, Kay

PS: eben deine Vorstellung geslesen! Also denn: Herzlich Willkomen hier Charles!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
:D
Das sieht aber genauso aus, wei vor einem Jahr, als ich meine holte - gleicher Typ, gleiche Lackierung. Lass sie so, davon gibt es immer weniger (Umbau-Wahn). Du gehst die Sache gleich radikal an und machst eine Komplettrevision (manche nennen das Restauration...), wo vieles vielleicht gar nicht noetig waere.
Rahmen-Nr und Motor-Nr sind gleich? Schau mal bei Realoem , dann kannst Du deine Nr eingeben und erfaehrst sofort aus welchem Monat/Jahr die ist (oder in BMW-Teilelisten). Z.B. hat meine die Nr. 63250xx und wurde im Juni '79 gebaut, aber auch erst ein Jahr spaeter zugelassen.

Was mir auffaellt: Doppelscheibe mit ATE-Bremssaetteln.
Leider fehlt bei Dir die 16mm Bremspumpe, und die ist mit rundem Behaelter nur noch schwer zu finden. Mir ist nicht ganz klar, ob man einfach eine Brembo (eckig) an diese Lenkerarmatur ansetzen kann.

Weiterhin viel Spass und Erfolg, das Möp ist ja in einer gut eingericheten Werkstatt gelandet, also das wird schon )(-:

Gruss
Volker
 
Die Handbremspumpe, egal ob runder oder rechteckiger Bremsflüssigkeitsbehälter kommt immer von MAGURA. Kann m. M. komplett problemlos ausgetauscht werden.
 
@Hans: In der Liste fehlt die (IMHO einfachste) Methode ... ein Stück Dachlatte oben hinter den Rahmen geklemmt, quer über den LiMa-Rotor gelegt und dann unten mit einem Spanngurt gut gegen den Hauptständer abgespannt.

Das erfordert kein Spezialwerkzeug, noch nicht mal einen Bohrer :D und funktioniert.

Hi,
war ursprünglich drin. Nachdem aber mehrere Leute es mit der Holz-Methode dennoch geschafft haben, die Welle zum rutschen zu bringen, habe ich die Variante wieder herausgenommen.

Hans
 
Die Handbremspumpe, egal ob runder oder rechteckiger Bremsflüssigkeitsbehälter kommt immer von MAGURA. Kann m. M. komplett problemlos ausgetauscht werden.

Moin,

geht, habe ich bei meinem Gasdrehgriff (zweizügige Variante) auch so gemacht da der alte nach 10 Jahren Standzeit komplett Schrott war.

Fahre den immer noch auch meinem /7 Umbau ohne Probleme.

Gruß, Kay
 
:D
Das sieht aber genauso aus, wei vor einem Jahr, als ich meine holte - gleicher Typ, gleiche Lackierung. Lass sie so, davon gibt es immer weniger (Umbau-Wahn). Du gehst die Sache gleich radikal an und machst eine Komplettrevision (manche nennen das Restauration...), wo vieles vielleicht gar nicht noetig waere.
Rahmen-Nr und Motor-Nr sind gleich? Schau mal bei Realoem , dann kannst Du deine Nr eingeben und erfaehrst sofort aus welchem Monat/Jahr die ist (oder in BMW-Teilelisten). Z.B. hat meine die Nr. 63250xx und wurde im Juni '79 gebaut, aber auch erst ein Jahr spaeter zugelassen.

Was mir auffaellt: Doppelscheibe mit ATE-Bremssaetteln.
Leider fehlt bei Dir die 16mm Bremspumpe, und die ist mit rundem Behaelter nur noch schwer zu finden. Mir ist nicht ganz klar, ob man einfach eine Brembo (eckig) an diese Lenkerarmatur ansetzen kann.

Weiterhin viel Spass und Erfolg, das Möp ist ja in einer gut eingericheten Werkstatt gelandet, also das wird schon )(-:

Gruss
Volker

Hallo,

Klar bleibt sie so. Anfangs wollte ich sie umbauen, habe mich dann aber dagegen entschieden da sie mir original auch ganz gut gefällt. Und wie du schon sagst gibt es davon immer weniger.

Dass so manche Arbeit gar nicht nötig ist, ist mir klar aber man muss ja was zum Basteln haben. Und so lerne ich die Maschine auch etwas kennen.

Ich habe die Fahrgestellnummer mal bei Realoem überprüft. Die Maschine ist vom November 1978. Ist ja schon ein erheblicher Unterschied. Nächste Woche bekomme ich aber auch eine Kopie der alten Papiere. Dann habe ich die Daten wenigstens auf Papier. Danke für den Tipp mit der Seite.
 
Mit 22 Mm wäre mir das etwas sehr früh. Wichtiger sind IMHO die Gummis der Stösselstangen, die sind nach all den Jahren garantiert ausgehärtet und ersatzreif ...

Moin Jörg,

ja schon, aber die 15 Jahre Standzeit wären bei mir das K.O.

Aber das ist sicher kein Muss.

Stimmt, neben den Simmeringen an der KW sind die Stösselgummis auch ne gute Idee. Ärgerlich wennz da nachher sabbert wo man sich so viel Mühe gegeben hat (kenn ich auch von meiner :D)

Gruß, Kay
 
Die Handbremspumpe, egal ob runder oder rechteckiger Bremsflüssigkeitsbehälter kommt immer von MAGURA.

Ups , da habe ich wohl was falsch verstanden.


Kann m. M. komplett problemlos ausgetauscht werden.

Auch an der rechten Armatur der fruehen Modelle (also mit zwei Gaszuegen)? Ich kenne nur die Zeichnungen von BMW, und darauf ist das nicht zu erkennen, dass die Pumpe fuer den rechteckigen Behaelter auch an den aelteren Griff geht.

Gruss
Volker
 
Wenn Du schon so weit bist, mach die Zylinder runter und schau Dir auch die Köpfe an.
Am Besten noch mit einem Endoskop ins Getriebe kucken (soweit möglich) nicht dass sich da der Rost breitgemacht hat (Kondenswasser im Getriebe).
 
Hallo Volker,

hast du meinen Post #15 auch gelesen? :gfreu:

Gruß, Kay




Ups , da habe ich wohl was falsch verstanden.




Auch an der rechten Armatur der fruehen Modelle (also mit zwei Gaszuegen)? Ich kenne nur die Zeichnungen von BMW, und darauf ist das nicht zu erkennen, dass die Pumpe fuer den rechteckigen Behaelter auch an den aelteren Griff geht.

Gruss
Volker
 
Hallo Volker,

hast du meinen Beitrag #12 auch gelesen? :gfreu:

Gruß, Rainer


Ups , da habe ich wohl was falsch verstanden.




Auch an der rechten Armatur der fruehen Modelle (also mit zwei Gaszuegen)? Ich kenne nur die Zeichnungen von BMW, und darauf ist das nicht zu erkennen, dass die Pumpe fuer den rechteckigen Behaelter auch an den aelteren Griff geht.

Gruss
Volker
 
Wenn Du schon so weit bist, mach die Zylinder runter und schau Dir auch die Köpfe an.
Am Besten noch mit einem Endoskop ins Getriebe kucken (soweit möglich) nicht dass sich da der Rost breitgemacht hat (Kondenswasser im Getriebe).

Wenn ich die Stößelgummis ersetzen will, müssen die Zylinder ja eh runter. Dann kann der Rest auch gleich mitgemacht werden.

Das Getriebeöl hat beim Ablassen soweit ganz gut ausgesehen, ich schau es mir aber mal an. Das Getriebe wollte ich jedenfalls zulassen. Da ist mir eine Demontage zu heikel.:D


Was die R45 betrifft ging gestern alles zum Pulvern d.h. Rahmen mit Anbauteilen und die Felgen. Der Rahmen wird wieder schwarz und die Felgen silber gepulvert. Den Tank sowie das Blech hinten an der Sitzbank habe ich auch gleich mitgegeben zum Strahlen. Dann kann der Lackierer auf einer sauberen Fläche neu anfangen.
 
Heute habe ich die Zylinder abgebaut zwecks Ersetzen der Stößelgummis, welche übrigens sehr hart sind. Gut dass ich alles abgebaut habe denn dabei hat sich herausgestellt dass beim rechten Zylinder gar kein O-Ring am Zylinderfuß ist. Weder vom Zylinder selbst noch die beiden von den Stehbolzen. :schock: Es war nur etwas Dichtmasse draufgekleistert welche nicht wirklich überall da war wo sie sein sollte. Ich will mir gar nicht vorstellen wie sehr das bei warmem Motor geleckt hätte. :entsetzten:
 
Es ist jetzt eine Zeit lang nix passiert hier. Das lag zum einen daran dass meine Arbeit mir keine Zeit ließ um an der R45 weiterzumachen und zum anderen da die meisten Teile beim Pulverbeschichten waren.

Gestern habe ich allerdings nun alles abholen können. Der Rahmen sieht wieder aus wie neu und von Rost ist keine Spur mehr.

30323155yk.jpg


Der Tank wurde auch gestrahlt und geht die Tage zum befreundeten Lackierer.

30323154ob.jpg


Zum Einziehen der Lager habe ich mir ein kleines Werkzeug gedreht um mir den Einbau zu erleichtern. Die Lager habe ich im Gefrierfach abgekühlt und den Rahmenkopf mit dem Heißluftfön erhitzt. So flutschten die Lager ohne großen Kraftaufwand in die Lagersitze und mussten nur leicht beigedrückt werden.

30323156xx.jpg


Bei einem Zylinderkopf ist mir allerdings dieses Ventil aufgefallen. Es hat über die Jahre leider etwas Rost angesetzt. Vermutlich stand es die ganze Zeit offen. Was meint ihr dazu? Soll ich den Zylinderkopf bzw. das Ventil überholen lassen? Selbst traue ich mir das noch nicht zu.

30323157ay.jpg


Und zu guter Letzt gab's noch eine wichtige Erweiterung in der Werkstatt. Ein kleiner Kühlschrank hat den Weg zu mir gefunden. So kann ich nun die langen Winterabende noch gemütlicher in der Werkstatt verbringen. :D

30323153st.jpg
 
Glückwunsch! :D
Wenns draussen kalt ist und man in einer warmen Bude schrauben kann,
ist ein kühler guter Schluck nie von der Hand zu weisen!
Grüße
Karl
 
Heute ging's mal wieder etwas weiter an der R45.
Ich habe die Kardanwelle wieder zusammengebaut. Dazu habe ich mir ein paar Werkzeuge gebastelt um mir die Arbeit zu erleichtern. Sieht nicht elegant aus aber es hat sehr gut funktioniert. :D

30366110qr.jpg


Dank der Forums Datenbank habe ich mir ein Montagewerkzeug für den Sicherungsring gedreht. Hat super funktioniert. :hurra:

30366111ua.jpg


Danach dann die Schwinge mit neuen Lagern in den Rahmen gehängt und den Hinterradantrieb montiert. An diesem habe ich nichts gemacht da er erstens noch dicht ist und zweitens sauber läuft. Also blieb er zu. Ich habe ihn nur gereinigt. Im gleichen Zuge kamen dann auch noch neue Bremsbacken drauf.

30366112lb.jpg


Anschließend habe ich den Rahmen weiter montiert und aus reiner Neugierde die Krauser Koffer drangehängt welche ich vor einiger Zeit auf einem Teilemarkt ergattert habe.

30366113hz.jpg


Damit wird es sicher Spaß machen auf Tour zu gehen.:applaus: Leider passen die Laschen vom Verschluss nicht an dem Gepäckträger. Entweder fertige ich mir selbst welche an oder kaufe zwei neue.

30366114mu.jpg


Danach gab's dann noch ein Feierabendbierchen und das war's dann für heute. Am Wochenende läuft erst mal nichts. Nächste Woche geht's dann weiter.
 
......
Bei einem Zylinderkopf ist mir allerdings dieses Ventil aufgefallen. Es hat über die Jahre leider etwas Rost angesetzt. Vermutlich stand es die ganze Zeit offen. Was meint ihr dazu? Soll ich den Zylinderkopf bzw. das Ventil überholen lassen? Selbst traue ich mir das noch nicht zu.

30323157ay.jpg


.....

Wo ist denn da Rost? Das Braune sind Ablagerungen - und selbst wenn an der Unterseite des Tellers tatsächlich Rost wäre, einfach abschmirgeln und gut ists.
Rost oder Ausbrüche an den Anlageflächen des Ventiltellers am Kopf wäre Grund Sitzring und Ventil zu tauschen.
Ich würde Benzin in die Kalotte schütten und schauen ob die Ventile dicht sind -wenn ja, weiterverwenden.