swenhoschi

Teilnehmer
Hier ist mal mein persönlicher Wohlfühlumbau, Basis ist R80GS Bj.88, eingetragen sind jetzt 1070ccm Siebenrock mit 90PS, das ist mit den Mikuni Flachschiebern aber untertrieben.
Was sagt ihr dazu? Gelungen??
 

Anhänge

  • IMG_4864.jpg
    IMG_4864.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 2.783
...ohhhhh ja, das ist abs. gelungen!! NUr das Kennzeichen unter der Bank finde ich ein wenig prollig, das ist doch kein Streetfighter!

Greetz
Roman
 
Schönes Krad,
ok, über das Saisonkennzeichen als Schutzblech solltest Du nochmal nachdenken, aber sonst )(-:
Sag mal was zu den untertriebenen 90 PS, was ist ausser den 1070 und den Flachschiebern sonst noch passiert?
Und bitte noch mehr Bilder! :sabber:
 
Der dicke Topf ist für die Leistung sicher nötig, aber optisch nicht so ganz mein Fall.
Insgesamt sehr schön geworden. :fuenfe:
Was wurde am Motor alles gemacht?
 
Original von xbiff
...ohhhhh ja, das ist abs. gelungen!! NUr das Kennzeichen unter der Bank finde ich ein wenig prollig, das ist doch kein Streetfighter!

Greetz
Roman

Find ich auch. :fuenfe:

Die Vorwegnahme des Wechselkennzeichen hast Du aber sehr eigenwillig interpretiert.:lautlach:
 
Änderungen

Was den Motor betrifft gab es eine um ca. 2kg erleichterte Kurbelwelle, eine sanfte Kopfbearbeitung mit anpassung der Ventilsitze in Radien ohne Winkel, Doppelzündung und silent Hektik Elektrik. Micheldeckel, Motorgehäuse abgefräst und erleichtert, Asymmetrische Nockenwelle, eintilige Kipphebelböcke, erleichterte Kipphebel und noch ein paar Kleinigkeiten.
Jedenfalls macht die kleine jetzt auch noch im 3. Gang Männchen und die Joghurtbecher im bergischen sind schon etwas verwirrt.
Hier noch ein paar Bildchen!
 

Anhänge

  • IMG_4869.jpg
    IMG_4869.jpg
    109 KB · Aufrufe: 2.156
  • IMG_4868.jpg
    IMG_4868.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 2.221
  • IMG_4867.jpg
    IMG_4867.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 2.067
  • IMG_4863.jpg
    IMG_4863.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 2.327
  • IMG_4864.jpg
    IMG_4864.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 2.117
Guten Tag der Herr,

dein Umbau sieht ja klasse aus!!!
Merkst du was vom Spurversatz - 160er Hinterrad?

Grüsse aus der Nachbarschaft

Chris
 
Der Radaufstandsflächenversatz hat nur noch ca. 1,5cm, Motor ist jetzt ganz rechts, und das Hinterrad ist aus der Mitte gespeicht.
Super Kurvenverhalten, im geradeauslauf etwas nervös, aber sehr gut fahrbar. Die Schwinge musste allerdings ca. 3 mm für die Felge bearbeitet werden.
Der Bremssattel brauchte auch den Fräser für Freiraum zu den Speichen.
Nebenbei hat hier alles, auch der geänderte Rahmen, die Mikunis und wirklich alles TÜV Segen!
Das Kennzeichen mit Siegel muss lt. Stvzo nur am Fahrzeug montiert sein, und die Kuchenbleche des Kreises Mettmann kann ich dem schönen Heck wirklich nicht antun. Deshalb ist das gesiegelte Kennzeichen kurzerhand Spritzschutz geworden und erfüllt damit einen guten Zweck. :pfeif:
 
War so wie sie da steht beim TÜV! Das sind keine K&N Filter, Ansauggeräusch ist leiser als der Motor und das Auspuffgeräusch.
 
Original von xbiff
...ohhhhh ja, das ist abs. gelungen!! NUr das Kennzeichen unter der Bank finde ich ein wenig prollig, das ist doch kein Streetfighter!

Greetz
Roman

Fuer so manche Nebenstraße in Polen ist der Fighter optimal....

Glueckwunsch!
 
Mal was anderes als immer nur Caferacer und Bobber. ;) Ich finde es chic. :) Sag mal noch was zu den Luftfiltern: Hersteller, Bezugsquelle, Preis?
 
Luftfilter zufällig auf der Veterama entdeckt, Hersteller kann ich nicht sagen, aber die gleichen wurden bei verschiedenen großen Kawasaki Modellen verbaut.
Gibt es u.a. auch bei Kickstarter.de zu bestellen!
 
Geiles Teil ! )(-:

Gefällt mir gut !

Ich habe aber etwas Mitleid mit dem TÜV-Prüfer, der alle 2 Jahre die Plakette an dem Nummernschild wechseln muss :D

Gruß
Wolfgang
 
moi
das mit dem kennzeichen musst du uns wohl dann doch noch etwas genauer erklären.kann man sich daraus auch ein hinterrad oder vorderrad schutzblech bauen?oder etwa auch eine motor schutzplatte mit ölauffangschwämchen?bei einem guten stoppi an der ampel müsste man es dann auch lesen können:sabber: :D :hurra: :wink1: :aetsch:
nette grüsse
jan der böse
 
Herrlich erfrischende Supermoto, die kleinen Superbiker

müßen zu dir aufschauen. :rolleyes: :lautlachen1:

wie groß bist du wenn ich fragen darf.
 
RE: Änderungen

Original von swenhoschi
Was den Motor betrifft gab es eine um ca. 2kg erleichterte Kurbelwelle, eine sanfte Kopfbearbeitung mit anpassung der Ventilsitze in Radien ohne Winkel, Doppelzündung und silent Hektik Elektrik. Micheldeckel, Motorgehäuse abgefräst und erleichtert, Asymmetrische Nockenwelle, eintilige Kipphebelböcke, erleichterte Kipphebel und noch ein paar Kleinigkeiten.
Hallo Swen,

schön gemacht ! Endlich mal einer mit ner SuperMoto, das gefällt natürlich.
Sag doch mal was zu den Bearbeitungsschritten wenn´s keine Betriebsgeheimnisse betreffen sollte.
KW 2 kg leichter ist ja ne dicke Hausnummer. Wo, was weggenommen ? Schwung gleich ?
Köpfe wie bearbeitet ? Kanäle auch ?
Verdichtung ? Leistungs- und Drehmomentkurve ?
Und stößt Du nicht mit den Knien an die Ecken vom G/S-Dakartank ? :]
 
Den Motor habe ich mit meinem Freund Gert Israel aufgebaut, Kurbewelle an den Wangen abgefräst und massiv erleichtert, Kopfberbeitung natürlich mit Kanälen und Brennraumanpassung und Umbau auf Doppelzündung. Die Schwungmasse kommt ja von der Schwungscheibe, und um 1000/min hat der motor auch ein schönes Standgas. Mit den Mikuni Flachschiebern dreht er spontan und willig in jedem Gang hoch.
Noch ist der Motor keine 1000km gelaufen, aber bisher macht das alles einen guten Eindruck. Nach der 1000km Inspektion geht der Motor noch bei Edelweiß auf den Prüfsand zum Vergaser bedüsen und dann wird auch mal ein Leistungs und Drehmomentdiagramm geschrieben.
Bin selbst gespannt was hinten auf der Rolle ankommt.
Zu dem Kennzeichen: im §60 der STVZO war früher die Anbringung genau geregelt, diese Regelung war aber nicht mehr zeitgemäß und ist deshalb weggefallen. Wegen der Fahrradträger etc. gibt es jetzt die Regelung, dass das gesiegelte Kennzeichen am Fahrzeug verbaut sein muss, ein Kennzeichen, dass alle Mindestmaße einhält, auch mit Engschrift darf am Fahrzeug beleuchtet und auf 20m lesbar das filigrane Heck zieren. Ende :]
 
RE: Änderungen

Hallo,

dein Umbau ist ja wirklich sehr gelungen. Habe Motor- und Vergasermäßig eigentlich das Gleiche vor, bin gespannt, welche Erfahrungen du damit demnächst hier im Forum mitteilst.

Grüße Eckhard
 
Original von swenhoschi
...Zu dem Kennzeichen: im §60 der STVZO war früher die Anbringung genau geregelt, diese Regelung war aber nicht mehr zeitgemäß und ist deshalb weggefallen. Wegen der Fahrradträger etc. gibt es jetzt die Regelung, dass das gesiegelte Kennzeichen am Fahrzeug verbaut sein muss, ein Kennzeichen, dass alle Mindestmaße einhält, auch mit Engschrift darf am Fahrzeug beleuchtet und auf 20m lesbar das filigrane Heck zieren. Ende :]

Aktuell stehts nun in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV).
 
Original von swenhoschigibt es jetzt die Regelung, dass das gesiegelte Kennzeichen am Fahrzeug verbaut sein muss, ...

Steht auch irgendwo, dass es LESBAR verbaut sein muss? Wenn nein, ab untern Tank oder die Sitzbank! :D

Gesiegelte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Das heißt "Lungenriss und Haifischbiss!" :D

Aber momentan ist eh kein Taucherwetter. Viel zu warm mmmm

Submarine Grüße vom Fritzmaddin!
 
Stimmt, mein Trockie haengt auch im Keller und wartet auf bessere Zeiten. Lieber Moped fahren, wenn es so heiss ist. Und off topic sind wir auch noch. Da werden wir irgendwann verschoben. :P
 
Die Idee das gesiegelte Kennzeichen unter den Motor zu schrauben, als Steinschlagschutz gefällt mir, werde ich mal probieren.
Aktuell ist die kleine beim Dirk Scheffer der den Motor jetzt mal auf der Rolle perfekt einstellt, Bedüsung und Zündung, damit das Schätzchen nicht so heiß läuft ))):. Da gibt es dann hoffentlich auch Leistungsdaten :pfeif:.
Ich bin ja soooo gespannt was tatsächlich hinten rauskommt :D.
Werde demnächst hier berichten.
Gruß
 
Es ist vollbracht, mit neuen offenen Ansaugtrichtern, anderen Leerlaufdüsen und ein wenig Abstimmung spricht das Leistungsdiagramm von knapp 94PS und 120 NM Dehmoment bei 4000U/min mit DB-Eater. Ohne für die Rennstrecke sind´s noch ein paar Pferdchen mehr. :wink1:
Werde jetzt mal die ersten 1000km abreiten und dann nach dem Service die kleine schrarze Q etwas durch die Alpen treiben.
Mal sehen ob alles hält und meine Vorstellungen erfüllt werden.
Hab ich schon erwähn, dass ich eine Kleinserie von diesem Umbau auflegen möchte.
Bei Interesse ist sicher auch eine abweichende Optik möglich und das Fahrwerk kann auch auf die entsprechende Fahrergröße angepasst werden.
Falls Interesse besteht bitte Kontakt aufnehmen!
 
Sorry,

aber das das Kennzeichen so legal angebracht sein soll kann ich nicht glauben.

Gruß

Jogi