... ist Bastelzeit.
Da habe ich Zeit, Dinge umzusetzen, die mir übers Jahr so einfallen.
Dieses Mal war es eine optimierte Ölablassschraube.
Im Schaltgetriebe macht sich besonders der unvermeidbare feine Metallabrieb unangenehm bemerkbar, der sich in den Wälzlagern und Ölbohrungen niederlässt und den weiteren Verschleiß beschleunigt.
Die serienmäßig im Getriebe verwendete Ablassschraube enthält daher schon einen Magnet, der die Teilchen aus dem Öl sammeln soll. Dem Stand der damaligen Technik entsprechend ist das ein Ferrit-Magnet von bescheidenen Abmessungen. Dass der seinen Job grundsätzlich tut, sieht man am feinen Metallmehl, das sich daran bei jedem Ölwechsel findet.
Da es heute erheblich stärkere Magnete gibt, hab ich nach etwas Suche das Passende gefunden: Neodym-Ringmagnete mit einem Außenmaß von d=12 und h=5mm; in die 4mm-Bohrung mit Senkung passt perfekt eine M4-Senkschraube.
So sieht der Umbau in der Zeichnung aus:

und so real:

Die Senkschraube habe ich aus Messing gewählt um einen magnetischen Kurzschluss zu vermeiden und mit Schraubensicherung eingeklebt.
Künftig hat der Abrieb keine Chance mehr...
PS: Das Prinzip lässt sich am Motor auch nutzen.

Da habe ich Zeit, Dinge umzusetzen, die mir übers Jahr so einfallen.
Dieses Mal war es eine optimierte Ölablassschraube.
Im Schaltgetriebe macht sich besonders der unvermeidbare feine Metallabrieb unangenehm bemerkbar, der sich in den Wälzlagern und Ölbohrungen niederlässt und den weiteren Verschleiß beschleunigt.
Die serienmäßig im Getriebe verwendete Ablassschraube enthält daher schon einen Magnet, der die Teilchen aus dem Öl sammeln soll. Dem Stand der damaligen Technik entsprechend ist das ein Ferrit-Magnet von bescheidenen Abmessungen. Dass der seinen Job grundsätzlich tut, sieht man am feinen Metallmehl, das sich daran bei jedem Ölwechsel findet.
Da es heute erheblich stärkere Magnete gibt, hab ich nach etwas Suche das Passende gefunden: Neodym-Ringmagnete mit einem Außenmaß von d=12 und h=5mm; in die 4mm-Bohrung mit Senkung passt perfekt eine M4-Senkschraube.
So sieht der Umbau in der Zeichnung aus:

und so real:


Die Senkschraube habe ich aus Messing gewählt um einen magnetischen Kurzschluss zu vermeiden und mit Schraubensicherung eingeklebt.
Künftig hat der Abrieb keine Chance mehr...

PS: Das Prinzip lässt sich am Motor auch nutzen.
