Ich brauch mal eure Hilfe:

im bin gerade am Rumstromern und stehe nun vor dem Problem, ob ich die Batterie unter die Sitzbank oder unter den Tank baue. beides wäre möglich.

Vorteil unter der Sitzbank:
erweiterbar auf 7,5 Ah.
Leicher Zugang fürs nachladen

Nachteil:
Sicherungskasten und Relais wandern unter den Tank, Bei Sicherungsausfall muß ich den Tank abbauen, also 3 Schrauben mehr lösen.


Was würdet ihr machen. Hab mal beides als Angehängt

PS:

den Kunsstoffkasten zwischen rad und Getriebe habe ich verworfen.
 

Anhänge

  • P1010633.jpg
    P1010633.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 338
  • P1010631.jpg
    P1010631.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 335
Abend Harry,

ich würde die Batterie unter die Sitzbank bauen, die Vorteile hast du schon erkannt, das mit den drei Schrauben mehr....paaahh...egal.

Aber warum hast du die dritte Lösung, den Kunsstoffkasten zwischen Rad und Getriebe verworfen :nixw:

Wünsche weiterhin Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Ingo
 
Moin,

auch unter die Sitzbank, auch wegen der Wärme. 7Ah LiFePo4 sind bei mir da super untergebracht und haben bisher immer ausgereicht...beim Gewicht und Größe einer großen Packung Zigaretten einfach unschlagbar gut.

Schön ist dein Umbau geworden, viel Spass damit!!!

Gruß, Kay
 
Abend Harry,

ich würde die Batterie unter die Sitzbank bauen, die Vorteile hast du schon erkannt, das mit den drei Schrauben mehr....paaahh...egal.

Aber warum hast du die dritte Lösung, den Kunsstoffkasten zwischen Rad und Getriebe verworfen :nixw:

Wünsche weiterhin Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Ingo


Wegen dem Plastikkasten

Ohne den sieht die Sache viel leichter aus ohne es wirklich zu sein

Es gaukelt eine BMW ohne Anlasser vor. Mit den neuen SWM TF3 Seitendeckeln kann man dann da hinten einfach durchkucken.:schock:

Unten eine Idee wie das in etwa aussehen kann.

https://www.bike-urious.com/1982-swm-rs250gs-tf3/
 
Moin,

auch unter die Sitzbank, auch wegen der Wärme. 7Ah LiFePo4 sind bei mir da super untergebracht und haben bisher immer ausgereicht...beim Gewicht und Größe einer großen Packung Zigaretten einfach unschlagbar gut.

Schön ist dein Umbau geworden, viel Spass damit!!!

Gruß, Kay

Wärme ist kein Argument. Bei vielen Ducatis ist die Batterie Serienmäßig unter dem Tank bzw.über dem Motor und das sogar in unmittelbarer Nähe des stehenden Zylinders.Da ist der Zylinderkopf nur ein paar Zentimeter entfernt.Durch den Tank staut sich die Hitze dann dort auch noch.Das haben schon Generationen von Batterien überlebt.
 
Hallo Klaus,

sorry, das sehe ich anders. Warum sollte ich denn der Batterie den unnötigen Stress antuen wenn ich es ohne Probleme vermeiden kann??? Zumal der Zugang dann ebenso unnötig erschwert ist...

Das es genügend Beispiele gibt wo man das trotzdem gemacht hat ist mir auch klar. Die Frage war ja wohin. Ich bleib dabei: unner die Sitzbank damit!

Gruß und Guten Rutsch!

Kay
 
Die letzten Tage war Kleinkram dran.

Da der Tacho nur eine freie Kontrollampe hat und ich die für den Öldruck hernehmen will, mußte eine Lösung für die Ladekontrolle her.
So ein Viertakter ist nicht nur aufwändiger was die Takte angeht, die Fahrzeugelektrik hat auch einiges mehr zu beachten. Ich hab bis jetzt ja hauptsächlich Zweitakter gemacht und das ohne Batterie

Also gestöbert, wie das wohl geht mit der LKL. Die Idee war das ein wenig moderner mit einer LED zu machen. Hält länger und baut (aber nur im Armaturenbrett) kleiner. Falls die Diode den Löffel abgibt, wird trotzdem fleißig weiter geladen, da der Erregerstom über en paar Widerstände läuft.


Die Grundschaltung hab ich hier im Forum gefunden.
Investition 2,42€ (ohne Platinenrest) inkl. Fassung und LED

In meinem Fall sieht es dann so aus. LED noch nicht angeschlossen, da ich die Kabel noch einkürzen muß nachdem ich alles an Ort und Stelle habe.
 

Anhänge

  • IMG_0846.JPG
    IMG_0846.JPG
    107,4 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0847.JPG
    IMG_0847.JPG
    139,2 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_0852.JPG
    IMG_0852.JPG
    204,6 KB · Aufrufe: 124
Neben der LKL habe ich noch am Sicherungskasten und den Relais gebastelt.

Unter dem SWM Tank war einigermaßen Platz, der genutzt werden will.

Ich habe mir aus Alublech ein U biegen lassen und dann mit meinen bescheidenen Blechbearbeitungsmitteln (Schere, Bohrmaschine) sowie begrenzten Fähigkeiten eine "Elektroplattform" gebastelt. Zum Glück kommt der Tank drüber.

Da die Zündspulen ja schon unter dem Anlasserdeckel liegen dachte ich mir, dass der Rest der Elektrik eigentlich auch irgendwie unsichtbar sein könnte. Mal sehen wie es wird wenn alles angeschlossen ist. Leider hat die Ignitech nicht unter den Tank passen wollen. Aber im Battereifach ist noch Luft, Möglich, dass ich die dann auf ein paar "Füßchen" setze, dann gibts auch keinen Stress mit der Abwärme vom Auspuff.


Hier mal ein Bild ohne Tank und noch eins von der Seite. Da bekommt man einen Eindruck wie das aussehen könnte. Im Moment hängen noch die Kabel wild rum, weil noch niGS angeschlossen ist.
 

Anhänge

  • P1010641.jpg
    P1010641.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 167
  • P1010639.jpg
    P1010639.jpg
    232,4 KB · Aufrufe: 201
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

sorry, das sehe ich anders. Warum sollte ich denn der Batterie den unnötigen Stress antuen wenn ich es ohne Probleme vermeiden kann??? Zumal der Zugang dann ebenso unnötig erschwert ist...

Das es genügend Beispiele gibt wo man das trotzdem gemacht hat ist mir auch klar. Die Frage war ja wohin. Ich bleib dabei: unner die Sitzbank damit!

Gruß und Guten Rutsch!

Kay

Hallo Kay

Ich hatte lediglich geschrieben das Hitze kein Argument sei. Wo letztlich du oder ein anderer seine Bakterie hinsteckt, ist mir ziemlich wurscht und schreibe ich auch keinem vor.
 
Heute war Kabelsalattag

ic habe mal ein par Stunden Kabel verlegt. Man sieht noch nix, aber so langsam wirds was. Die Relais sind schon mal angeschlossen, und am Lenker habe ich schon mal die Schaltereinheit verkabelt und die beiden Kabel für die Blinker eingezogen.

Außerdem habe ich mich jetzt dazu entschieden das Zündschloss neben den Tacho zu bauen. Das Schloß unterm Tank hat mir nicht so gut gefallen. Also muße ich den Tachohalter noch mal neu machen. Na ja, jetzt sitz alles so wo es hin soll und demnächst kann ich dann die rechte Seite und das Schloß anschließen. Dann geht zumindest schon mal das Licht, die Hupe und der Anlasser.

Der Minitacho wird noch mal gefrickel, weil alles einigermaßen aufgeräumt hinter die Lampenmaske muß.

Hier ein paar Impressionen.
 

Anhänge

  • P1010642.jpg
    P1010642.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 279
  • P1010645.JPG
    P1010645.JPG
    136,5 KB · Aufrufe: 330
  • P1010646.JPG
    P1010646.JPG
    156,4 KB · Aufrufe: 282
  • P1010649.JPG
    P1010649.JPG
    109,6 KB · Aufrufe: 282
  • P1010652.JPG
    P1010652.JPG
    106,4 KB · Aufrufe: 300
Hallo Harald,

hatte ich schon mal gesagt, dass ich dein Projekt immer gerne verfolge?
Freue mich schon, wenn ich dich mal bei einer Geländefahrt anfeuern kann :D

Schönes simples Cockpit übrigens!

Gruß

Werner
 
Hallo Werner,

ich freu mich schon drauf wenn es so weit ist dass du mich anfeuern kannst.

so langsam wird's Zeit dass das Ding mal fertig wird!

Meine Frau hat die Woche gemerkt, dass ich jetzt zwei von den orangen Mopeds habe. :entsetzten:

Ihre Reaktion:

Wie hohl muß man sein, dass man 2 x das gleiche Motorrad baut?
 

Anhänge

  • H21t.jpg
    H21t.jpg
    302,2 KB · Aufrufe: 352
  • BMW mit Fuß.jpg
    BMW mit Fuß.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 391
Zuletzt bearbeitet:
Heute gabs Spezialwerkzeug

Da das Kälbchen ganz ordentlich zugelegt hat, mußte es zu den Weight Watches
Dazu braucht es Spezialwerkzeug, da mit gewöhnlichem Werkzeug nix zu machen ist! Also keine Kosten gescheut und einen Wiegesatz gekauft. (Bilder)

Was mußte ich da sehen: Es hat ordentlich Übergewicht! :entsetzten:

Na ja die ersten 3,5kg sind der Ölwann samt Inhalt geschuldet! Wenn der Motor mal eingelaufen ist kann das wieder weg. Sollte es mit der 2 Personen Zulassung nix werden, kommt die kurze Sitzbank drauf und das Rahmenheck wird noch mal überarbeitet. Die Fußrastenausleger muß ich dann auch noch mal überdenken. Zusammen könnten das knapp 5 kg werden. Aber so ein Gländesport Kälbchen ist ja eigentlich nie fertig. Wichtig ist erst mal dass es dieses Jahr noch TÜV bekommt! Dann gehts zum Abspecken.

Ach so,

Ich hatte versucht mit 2 Waagen auf dem Motorrad Heber zu wiegen, das hat aber keine genauen Ergebnisse gebracht.

Genauer wird es wenn man unter jedes Rad eine Waage stellt und dann die BMW so hin stellt, das sie im Gleichgewicht ist, also gerde so vor dem Umfallen nach rechts oder links, und nur mit dem Finger leicht fest hält.

Das Gewicht ist in etwa 162 kg, Tank leer aber mit allen Ölen. Somit wird sie vollgetankt so an die 175 kg haben
 

Anhänge

  • waage 1k.jpg
    waage 1k.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 161
  • waage 2k.jpg
    waage 2k.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 154
  • waage 3k.jpg
    waage 3k.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 169
  • waage 4k.jpg
    waage 4k.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 161
Morgen

Schöner Umbau und schöner Bericht. Danke

Überlege mal, je nach Einsatzzweck, die HAG Entlüftung nach oben zu legen mit einem dünnen Schlauch.

Bei mir in der Nähe sind ein paar Furten, da macht man gerne einen Schlenker durch. Deshalb habe ich das gleich hoch gelegt.

Gruß Lars

P.S. Wenn du noch Ideen benötigst zu Gewichtseinsparung, melde Dich...ich sehe da noch potential.
 
Die Ganze Zeit habe ich das Moped verdrahtet. Heute war die Ignitech dann endlich auch dran. Da ich die S Stellung am Schwungrad nicht finden konnte, hab ich kurzerhand mal den Vergaser runter geschraubt um bessere Sicht auf die Schwungscheibe zu erhalten. Nachdem alles verkabelt und eingestellt war, konnte ich es mir nicht verkneifen, ein paar Trofen Sprit in den Ansaugtrakt zu treufeln und mal den Startknopf zu drücken. Na ja, nach 2 Umdrehungen hat sie dann kurz gebollert.:hurra:
Ging einfacher als gedacht! Wenn sie später auch so anspringt sollte das mit den A123 in 4S2P fürs Gelände ausreichend sein :-)

Noch eine kurze Frage an di Elektriker.

Was mir etwas sorgen macht, ist die Gefahr von Tiefentladung der Lifepos.
Mein Tacho hat zwar einen Voltmeter, aber bei 4,6 Ah ist schnell schluß mit lustig. Mein Gedanke war, dass ich alles außer dem Anlasser über ein Relais laufen lasse, dem eine 9V Z- Diode vorgeschaltet ist. Somit wären alle verbraucher über das Relais versorgt, das, sobald die Spannung unter 9V fällt, die Kiste komplett lahm legt.

Wäre das so möglich?

Gruß

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!!! Das war aber eine schöne Sonntagsmorgen-Lektüre!!!

tolles Projekt 👍 die Farbe erinnert mich an meine 86er Honda XR 600 R, dich ich restauriert und dann leider verkauft habe ...

Grüsse Dirk
 
[...]

Noch eine kurze Frage an di Elektriker.

Was mir etwas sorgen macht, ist die Gefahr von Tiefentladung der Lifepos.
Mein Tacho hat zwar einen Voltmeter, aber bei 4,6 Ah ist schnell schluß mit lustig. Mein Gedanke war, dass ich alles außer dem Anlasser über ein Relais laufen lasse, dem eine 9V Z- Diode vorgeschaltet ist. Somit wären alle verbraucher über das Relais versorgt, das, sobald die Spannung unter 9V fällt, die Kiste komplett lahm legt.

Wäre das so möglich?

Gruß

Harald

Das mit dem Relais ist OK, das mit der Z-Diode könnte funktionieren. Wenn das aber mittem beim Fahren passiert, wäre das jetzt nicht meine Methode.

Tiefentladung wärend der Fahrt sollte dir nicht passieren, vorher wird die Zündung streiken.

Hans
 
Hallo Dirk

Das Honda-rot ist etwas roter als das SWM orange :D

Aber sehr schönes Moped.

Ich hab mich ein wenig der Motorentlüftung gewidmet.

Den Schweineschwanz Schlauch gibts bei BMW nicht mehr zu kaufen. Wenn man einen bekommt, liegt er im Preis etwa bei 80€.

Da ich aber keinen gefunden habe, war bastelstunde angesagt. Die Installateure bitte nicht die Bilder ansehen!!

Für knapp 3€ und etwas Lötkunst kann man das auch günstiger lösen.
 

Anhänge

  • IMG_0877k.jpg
    IMG_0877k.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_0881Entlüftung.jpg
    IMG_0881Entlüftung.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 219
Wenn man das ganze jetzt noch in SWM orange lackt, fällt die Lötkunst gar nicht mehr auf. :D
Ich hab an meinem Bastard was ähnliches. Ist auch gelackt, allerdings in einem freundlichen, hellen Schwarz. :coool:
 
Ich hab mich ein wenig der Motorentlüftung gewidmet.

Den Schweineschwanz Schlauch gibts bei BMW nicht mehr zu kaufen. Wenn man einen bekommt, liegt er im Preis etwa bei 80€.

Da ich aber keinen gefunden habe, war bastelstunde angesagt. Die Installateure bitte nicht die Bilder ansehen!!

Für knapp 3€ und etwas Lötkunst kann man das auch günstiger lösen.

Nur ein Langweiler hätte den alten Entlüftungsdeckel mit nach hinten weisendem Stutzen genommen und einen passenden Schlauch draufgesteckt *duckundwech*
 
So Jungs und Mädels,

heute gabs mal etwas Sprit in den Tank irgendwo tropft es noch in die Nähe der Krümmer, deshalb keine längere Testphase. Vergaser sind auch nocxh nicht eingestellt, nur gereinigt und wieder zusammen gebaut. Also alles ohneschon mal getestet zu haben.

Keine Vorbehandlung mit Startpilot oder so was :D

2 X 4S1P 2300mAh A123 Lifepo dran Kaltstart Hebel auf beiden Seiten gezogen und Schüssel rum Starter gedrückt......... Gugst du da

https://www.youtube.com/watch?v=GQq-fnzjtx8

:hurra::applaus:%hipp%