gosie

R 80R Baujahr 92
Hallo
suche technische Daten zu meinem WP Federbein , besonders zu
den Bezeichnungen auf der Feder.

Ich hab WP-Suspension angeschrieben aber keine Antwort bekommen.
Ein paar Forum-Mitglieder haben mir auch schon mal ihre Vermutungen mitgeteilt.

Auf meiner Feder steht 87-215
IMG_6982.JPG


Im TÜV-Gutachten steht:

WP-Stoßdämpfer-Teilegutachten-4.jpg

Denke mal das das das mit dem 'Punkt' gekennzeichnete ist die Bezeichnung des
Dämpfer ist.

Die Dämpfung , ist nachdem ich mit verschieden Vorspannung gespielt habe, OK.
Vielleicht immer noch etwas hart. Was mir mehr Probleme macht ist das sie nur
schwer auf den Hauptständer geht. Der Abstand der beiden 'Befestigungaugen' des Dämpfers
ist nur schwer genau auszumessen, sieht aber nach 473 bis 475 mm aus.

Vielleicht weiß ja jemand was ?
Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bezeichnung auf der Feder bedeutet 87N/mm, 215mm Länge.

Wenn die Maschine ansonsten im Serienzustand ist und schwer auf den Hauptständer geht, ist das Federbein zu kurz.
 
Ich habe gerade die Länge meiner Federbeine nachgemessen:

1 WP -> 495mm von Augenmitte bis Augenmitte
1 WP -> 495mm, dito
1 BMW-Sportfederbein -> 500mm
Alle Maße mit Zollstock ermittelt.

Miss deins doch nochmal nach. 273-275mm kann nicht sein, wahrscheinlich 473-475mm.
 
Ich habe gerade die Länge meiner Federbeine nachgemessen:

1 WP -> 495mm von Augenmitte bis Augenmitte
1 WP -> 495mm, dito
1 BMW-Sportfederbein -> 500mm
Alle Maße mit Zollstock ermittelt.

Miss deins doch nochmal nach. 273-275mm kann nicht sein, wahrscheinlich 473-475mm.
Hallo Ekki
stimmt 473 bis 475 hab ich mal bei mir verbessert.

Eigentlich ist die Meinung hier von verschiedenen Leuten im Forum, das es 475 mm sind,
bei meiner 80R.

Guck mal den Thread:

Feder von Wilbers Federbein ausbauen


ab #30.


500 mm wären natürlich ein Grund das das so schwer geht.


Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den genannten Thread habe ich mich bezogen, allerdings habe ich nicht alles durchgelesen und im Eingangsposting ist von GS die Rede.
Mein Fehler. :pfeif:
 
Deine Frage scheint berechtigt. Gottfried sollte tatsächlich mal nachmessen, wie weit das Hinterrad abhebt und vergleichen.
Das Federbein hat ja die richtige Länge (475mm).

Als mögliche Gründe fallen mir noch ein
- Hauptständer zu lang (GS?)
- Standrohre gekürzt oder durchgesteckt
- Paraleverstrebe zu lang
 
Hallo Guido, hallo Ekki
das Bild täuscht wirklich , ich meine es sind 45 mm zwischen Reifen
und Boden.

Hauptständer Lochmitte - Boden 24,5 cm
Standrohre schliessen oben mit der Brücke ab.
Kennt man die Maße der Original-Standrohre , könnte ich mal vergleichen

Paraleverstrebe länge ? Gibt es da was zu in der Datenbank

Gottfried
 
Hallo Guido, hallo Ekki
das Bild täuscht wirklich , ich meine es sind 45 mm zwischen Reifen
und Boden.

Hauptständer Lochmitte - Boden 24,5 cm
Standrohre schliessen oben mit der Brücke ab.
Kennt man die Maße der Original-Standrohre , könnte ich mal vergleichen

Paraleverstrebe länge ? Gibt es da was zu in der Datenbank

Gottfried
Hallo Gottfried
Nun mach dich nicht verrückt ;)
Die Länge des Federbeins von 475mm passt und beim Hauptständer habe ich 253 mm gemessen.
Stell die R 100R mal auf einen ebenen Boden dann sieht das gleich anders aus.
Bei meiner mit dem im Reifendurchmesser kleineren 130/80-17 Reifen ist hier hinten ein Bodenabstand von 43 mm.
Der 140/70 ist im Durchmesser lt. Metzeler Reifenhandbuch ca.14 mm größer und müsste demnach einen Bodenabstand von ca. 36 mm ergeben.
 
Hallo Fritz
danke für Deine Antwort, auf den neuen Reifen hoffe ich auch.
Ich mach mich natürlich nicht verrückt ich kann ja Fahren und Aufbocken .
Denke da eher an die Zukunft und wenn mich etwas mal gepackt hat dann will ich
es auch wissen auch wenn es lange dauert.
Also wenn jemand noch Ideen hat immer raus damit !

Gottfried
 
Alternativ ein 485 mm YSS Federbein bauen lassen.

Damit geht die R mit 2 Fingern auf den HS.

Da dann aber auf ebener Fläche nur 15-20 mm unter dem HiRad sind, muss man abstriche in der Standfestigkeit machen, wenn der Boden mal nicht ganz eben ist.
 
Alternativ ein 485 mm YSS Federbein bauen lassen.

Damit geht die R mit 2 Fingern auf den HS.

Da dann aber auf ebener Fläche nur 15-20 mm unter dem HiRad sind, muss man abstriche in der Standfestigkeit machen, wenn der Boden mal nicht ganz eben ist.

Hallo Patrick
ist warscheinlich nicht ganz billig so ein YSS Federbein oder ?
Gottfried
 
Schwebende BMW ist besser. :D
Bei meiner R 1150R z.B. sind aufgebockt mit vollem Tank Vorder und Hinterrad vom Boden weg und die und schaukelt bei kleinster Berührung wie ein Schaukelpferd.
 
Hallo Gottfried
Nun mach dich nicht verrückt ;)
Die Länge des Federbeins von 475mm passt und beim Hauptständer habe ich 253 mm gemessen.
Stell die R 100R mal auf einen ebenen Boden dann sieht das gleich anders aus.
Bei meiner mit dem im Reifendurchmesser kleineren 130/80-17 Reifen ist hier hinten ein Bodenabstand von 43 mm.
Der 140/70 ist im Durchmesser lt. Metzeler Reifenhandbuch ca.14 mm größer und müsste demnach einen Bodenabstand von ca. 36 mm ergeben.

Hallo Fritz
danke für Deine Antwort, auf den neuen Reifen hoffe ich auch.
Ich mach mich natürlich nicht verrückt ich kann ja Fahren und Aufbocken .
Denke da eher an die Zukunft und wenn mich etwas mal gepackt hat dann will ich
es auch wissen auch wenn es lange dauert.
Also wenn jemand noch Ideen hat immer raus damit !

Gottfried
Hallo Fritz
so die neuen Reifen sind drauf, also hinten der 140'er, der Reifen-Bodenabstand hat sich verringert.


Und das Aufbocken geht wirklich leichter!

Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet: