Westboxer

Aktiv
Hallo Forumisti

Ich habe hier schon mehrfach über den Umbau auf Xenonlicht gelesen. Gibt es eine Möglichkeit das funzlige Licht ohne großen Umbau vielleicht sogar in der Originallampe gegen eine Xeonlampe auszutauschen? ?(
 
Hallo Reiner,

m.W. ist ein Umbau zwar möglich, allerdings bei uns illegal, da dir
die Leutweitenregulierung fehlt.

servus
Günther
 
Hallo,

grundsätzlich passt die H4 Fassung. Ich habe ein Schreiben von KBA an Hella in dem keine Leuchtweitenregulierung gefordert wird. Nur für Linsenreflektoren ist so etwas erforderlich. Leider halten die Bi Xenon Brenner den Boxer nicht lange aus.

Gruß
Walter
 
Ich bin zwar nicht Walter, aber ich weiß dass Walter schon mehrfach darüber geschrieben hat.
Guckst Du hier, hier und alternativ hier (DE-Scheinwerfer).
Wenn das nicht genügt, gibst Du "Xenon" in die Suche ein, dann wirst Du zugeballert ;)
 
Original von Westboxer
Hallo Walter

Ist der Umbau deiner Meinung nach lohnenswert, oder gibt es Alternativen???

Hallo,

zur der Beleuchtung vor dem Vorderrad mit Xenon gibt es keine Alternative. Da kann selbst ein Blinder noch nach Hause fahren.

Gruß
Walter
 
hallo walter,
so wie ich dich verstanden habe, hat es deine xenon-einsätze zerrüttelt!?
fährst du jetzt wieder mit konv. glübirne?
was ist da passiert?
 
Hallo,

ja zerrüttet die Bi Xenon Birne. Die ist nur in 2 Nuten gelagert und wird von einem Magneten bewegt. das hält nur 5000 km. Die Lampe Xenon (35W)mit Fernlicht (20W) ist da besser, was die Lichtausbeute ausgeht. Bei Fernlicht allerdings abfallend. Das Fernlicht und Abblendlicht muß dann zusammen brennen. Detlev hat darüber berichtet.

Gruß
Walter
 
Hallölle

Ich danke Euch für die wichtigen Hinweise und die Links.
Ich habe mir die Beiträge aufmerksam durchgelesen und werde mich nach den geeigneten Sets umschauen.
Mal sehen ob ich die Sache in den Griff bekomme. :nixw:
 
Hallo,

wenn Du das ausprobieren willst, solltest du zumindest eine möglichst unverdächtige Lichtfarbe auswählen. Bei Ebay & Co werden ja Unmengen Xenon-Kits angeboten, oft mit Lichttemperatur 6000 od. 8000 Kelvin. Das ist dann ziemlich blau bis violett und fällt im Betrieb sehr auf. Neuwagen-OEM-Xeons haben heute meist nur noch 4100 Kelvin (bei den frühen OEM-Xenons war es mehr).

Warum möglichst nicht auffallen? Die Nachrüstung in einem bestehenden z.b. H4 Scheinwerfer ist zu 100% illegal. Nicht nur wegen der fehlenden Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage. Hauptgrund ist, dass ein Scheinwerfer und die Brine zulassungsrechtlich eine Einheit bilden. Der vorhandene Reflektorscheinwerfer mit Streuscheibe ist für H4 Zweifadenbirne konstruiert und zugelassen, nicht für Xenon-Gasentladungslampen. Dass es überhaupt Xenon-Brenner für Lampeneinsätze mit Glühlampensockel (z.B. H1, H4, H7) gibt, liegt allein dran, dass eine entsprechende Nachfrage, hauptsächlich von Tunig-Kids nach sowas besteht. Die für wenig Geld angebotenen "HID/Xenon Conversion-Kits" stammen allesamt aus chinesischer Billigst-Produktion die Brenner und die Vorschlatgeräte sind von mäßiger Qualität. Das Beste daran sind meist die Hochglanzpackungen und die wohlklingenden Namen. OEM-Xenon Brenner haben spezifische Sockel (z.B. D2S, D2R) und passen nicht in H4 Sockel. Die chinesischen Billigbrenner erzeugen in Reflektorscheinwerfern oft sehr viel Streu- und Blendlicht.

Die Rennleitung ist nach meiner Erfahrung außerst scharf auf die illegalen Xenon - Scheinwerfer. Meiner Meinung nach zurecht, wg. der meist erhöhten Blendung des Gegenverkehrs. Ich hab ein Hobby-Auto, das es zum Leidwesen vieler Eigentümer nie mit Xenons gab. Die Lichttechnik an sich ist eher modern (DE-Projketor-Linsen). Nachrüst-Xenon fällt da optisch wg. der an sich modernen Scheinwerfer kaum auf (in DE-Scheinwerfern funktionieren die China Xenon-Brenner recht gut mit wenig Blendung/Streulicht). Trotzdem hatten schon etliche meiner Kollegen deswegen massive Probleme. Nicht durch den TüV gekommen deswegen ist noch das Mindeste. Mehrere wurden von der Rennleitung gezielt wegen der Scheinwerfer angehalten und haben dann 3 Punkte dafür kassiert (Erloschene ABE). Einer hatte sogar mit irgend einem Pseudo-Wisch die Anlage von einem "blinden" Prüfer eingetragen bekommen. War auch egal. Der durfte dann noch zum TÜV- zum Austragen lassen. Die anderen durften "nur" zum Tüv/Polizei um den Ausbau bestätigen zu lassen. Auch gut "versteckte" Vorschaltgeräte brachten nichts. Wenn ein Verdacht besteht, lässt man einfach das Licht aus- und wieder einschalten. Am unterschiedlichen Startvorgang beim Einschalten erkennt man sofort den Xenon-Brenner.

Ich möchte das Thema niemanden ausreden, aber man sollte wissen, was man für Risiken eingeht.
Xenon Zusatzscheinwerfer als Fernscheinwerfer gibt es m.W. für´s Motorrad mit ABE.

Grüße
Marcus
 
Original von mk66

Xenon Zusatzscheinwerfer als Fernscheinwerfer gibt es m.W. für´s Motorrad mit ABE.
z.B. von Touratech. Und die sind richtig hell!

Ich hatte, wie Walter schon angesprochen hat, einen H4 sockelkompatiblen Xenon Einsatz in die GS eingebaut. Einmal eingeschaltet, das Streulicht an der Werkstattwand gesehen und gleich wieder ausgebaut. Pressmüll!

In der K75S hatte ich eine halbe Saison einen 90/100Watt H4 Brenner eingebaut, auch illegal, hat auch nur die halbe Saison gehalten, dann war der Abblendfaden durch. Zuviel Hitze. Kommt auch nicht wieder vor! :pfeif:
 
Hallo,

da scheint ja mächtig Ärgerpotential drinzustecken.

Von der anderen Seite betrachtet: Mit H4 im 180 mm-Scheinwerfer hatte ich noch nie das Bedürfnis nach mehr Licht. Bin ich zu anspruchslos oder zu abgehärtet von den früheren 35/35 Watt-Funzeln?
 
...von der anderen Seite betrachtet - - - schaut man in den Scheinwerfer des Gegenverkehrs!

ich möchte nicht gern den Spielverderber geben, aber:

Ich ärgere mich genug über die vielen Dosenpiloten, die in der Stadt oft auch bei Tag und klarster Sicht mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlusslicht fahren. Dazu kommt der Unfug mit den Tagfahrlichtern, Radfahrern mit Stirnlampen und Geblinke.

Ich bin hin und wieder mit meiner 6Volt-R50 unterwegs, deren Licht im Standgas schon sehr schwach wird (60 - 90 Watt). In dem ganzen Gefunzel befürchte ich manchmal übersehen zu werden. Drei Auffahrunfälle habe ich schon hinter mir. :entsetzten:

Es mag ja unsinnige Vorschriften (auch für Beleuchtung) geben, die Bestimmung dass nicht jeder seinen Powerchristbaum nach Belieben spazierenfahren darf, zähle ich nicht dazu.

Lichtkontrollen kommen übrigens in München meiner Erfahrung nach überhaupt nicht vor.

Christoph
 
Original von Hofe
Original von Fritz
Bin ich zu anspruchslos oder zu abgehärtet von den früheren 35/35 Watt-Funzeln?
Schau mal in meine Signatur :D
Den Spruch kannte der Erfinder der Xenon-Funzeln wohl auch ;)

Tja, ist alles sehr relativ!

Zitat C. Hertweck aus "Der Kupferwurm" (es geht um einen unschlüssigen Autofahrer, der ihm vor die Nase zu fahren droht): " ...dann kriegt er die 45 Watt Fernlicht HINGEKNALLT, dann läßt er es!" :schock:

Also ich brauche Xenon-Licht so nötig wie einen Kropf..

Grüßle, Fritz.
 
Hallo,

das Licht an meiner RT sieht man als entgegenkommender Fahrer kaum obwohkl ich eine mit Extra Power von Philips und Orangenem Lichtschein speziell für Motorräder eingebaut habe! (Name fällt mir nicht ein).

In den Autos hatte ich Nightbreaker drinnen. Teuer, sehr gut aber meist nach 3 Monaten wieder kaputt!

Ein gescheites Licht fürs Bike tut alleine wegen der Tagesfahren NOT.


wenn ich das RT Licht mit dem Licht von meiner Aprilia vergleiche,
dann hat die kleine Italienerin eine richtige FLAK Beleuchtung drinnen!
 
Original von GummiQ
wenn ich das RT Licht mit dem Licht von meiner Aprilia vergleiche,
dann hat die kleine Italienerin eine richtige FLAK Beleuchtung drinnen!

da die Italiener auch nur mit Wasser kochen, würde ich mal die Streuscheibe und den Reflektor der RT in genaueren Augenschein nehmen.

An der Philips Motovision (hab ich auch drin) liegt's wohl nicht.

Anständiges Licht, da gebe ich dir absolut recht, ist notwendig, und, wie das Beispiel deiner Aprilia zeigt, offenbar auch mit legalen Mitteln möglich, wenn genügend Strom vorhanden ist.

Christoph
 
Hallo,

das Problem bei der RT scheint in der Leitungslänge zu liegen. Dazwischen gibt es noch einige Kontaktprobleme bis der Strom in der Lampe ist. Eine schöne Stelle ist unter dem 1 Relais. Da geht das Pluskabel in das Relais und wird umgehend mit einem kleineren Kabel weitergeleitet. Das Relais dient nur aus Brücke! mit den üblichen Gammelverlusten. Danach wird der Strom sinnigerweise noch über den Lenker gejagt. Hier hilft auf die Dauer nur ein Lichtrelais. Einfach einmal die Spannung bei eingeschalteter Birne messen. Die vordere Scheibe läßt sich im Geschirrspüler hervorragend reinigen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

das rechte hinter Relais. Das vordere linke ist für die Hupe. Alles unter dem Tank linke Seite gilt nur bis Bj 1984.

Gruß
Walter
 
Also ich brauche Xenon-Licht so nötig wie einen Kropf..

..also dito................. :D

Ps: am liebsten würd ich jedem Xenon-Fahrer bei Regen das Fernlich reinknallen, weil diese Scheiße bei nasser Straße sinnlos blendet, wer mit dem heutigen H4 bei Nacht nichts sieht, soll halt langsamer fahrn.... :schimpf:

Frank ...
 
Ps: am liebsten würd ich jedem Xenon-Fahrer bei Regen das Fernlich reinknallen, weil diese Scheiße bei nasser Straße sinnlos blendet, wer mit dem heutigen H4 bei Nacht nichts sieht, soll halt langsamer fahrn.... :schimpf:

Frank ...

Moin,

das Problem ist nur: DAS Duell verlierst du immer.

Grüße Jörg
 
Hallo
In der aktuellen Motorrad ist ein Vergleichstest von H4 Birnen drinnen.Am besten haben Oram Night Racer 12€/Philips Motovision 15€ und als Testsieger Philips XP Moto 20€ abgeschnitten.
Ist ja vielleicht ne legale alternative zu Xenon.
 
Die Philips XP Moto habe ich mir – nach vergleichender Lektüre auf Motorrad online – eben bei eGay für unter 16€ tutti bestellt, günstiger habe ich die sonst nicht gesehen. Bei Interesse: klicka hier oder hier.
 
Moin,

dann halt uns mal auf dem Laufenden was die Haltbarkeit angeht.
Ich hab so'n Teil letztes Jahr mal in der Sachs getestet (die schüttelt sich ähnlich wie die alten Kühe, nur vertikal statt horizontal) und bin nach knapp 6 Monaten zwangsweise da Abblendfaden hinüber wieder auf die zuvor ausgebaute, gut 2 Jahre alte Blue Vision zurück. Die liefert im direkten Vergleich minimal weniger Licht, hält dafür aber.
Die Kurzlebigkeit der XP Moto (und der Osram Nightbreaker) ist übrigens Thema in diversen Zweiradforen.

Grüße Jörg.
 
Ich hab mir die Philips MotoVision gekauft...fahre ich seit ca. 4000km und bin sehr zufrieden damit. Vor allem die orange Färbung lässt bei anderen Verkehrsteilnehmern erhöhte Achtsamkeit aufkommen...da ja mittlerweile fast jede Dose mit Tagfahrlicht rumgondelt.
 
Hallo,

wie zuvor schon einmal angedeuted waren bei meinen
Autos die Nightbreaker nach ca. 3 Monaten kaputt (mehrmals ausgetauscht)

Abgesehen davon das es nervt gehts dann auch noch auf den Geldbeutel.

Zum Thema Motorrad,

wie es schein haben ja einige ältere Qe eher das problem mit ordentlicher Stromversorgung des Scheinwerfers (wenn ich es richtig verstanden habe)

Eine spezielle Biker Birne (Philips Motovision) bringt in der RT nichts, obwohl die RT Lampe vorn von größe und Bauform her verglichen mit neuen Bikes eher riesig ist!

Mein 4v hatte ein super Licht, die Aprilia ist ebenfalls ok.

So jetzt Ihr!

P.S.

BiXenon schlägt Dich immer :aetsch:
 
Original von Fritz
Hallo,

da scheint ja mächtig Ärgerpotential drinzustecken.

Von der anderen Seite betrachtet: Mit H4 im 180 mm-Scheinwerfer hatte ich noch nie das Bedürfnis nach mehr Licht. Bin ich zu anspruchslos oder zu abgehärtet von den früheren 35/35 Watt-Funzeln?

...das Bessere ist des Guten Feind, aber H4 ist ja nicht soooo schlecht. Schon mal den Reflektor und Glas von innen gereinigt? Wenige Jahre reichen, dass er matt wird. Man nehme sich 15 Minuten Zeit (bei ausgebautem Reflektor versteht sich - RS :nixw: ) ein Brillenputztuch und eine gewöhnliche Gabel. (vielleich besser keine vom Sonntags- Silber)mit etwas Gefummel duch die kleine Öffnung wir man ein erstaunliches Ergebnis erreichen - was den Nebeneffekt hat, dass es - zusammengebaut - auch astrein aussieht. Vorsicht: Polituren zerstören den Reflektor.

Gruss
Matthias
 
Sorry für den Total-OT.

An meiner 75/5 ist der Reflektor relativ neu, das Schmutzproblem schaue ich mir trotzdem mal an. Wer weiss was der Wischtest zeigt? So schüttelig finde ich den Motorlauf meines dicken Bs nicht, dass ich den frühen Exitus der Birne befürchte – bin nur ein langweiliger Altschüleroriginalmopedfahrer :aetsch: . Ich berichte beizeiten, wieviele Km die Birne hält.

Original von GummiQ
wie es schein haben ja einige ältere Qe eher das problem mit ordentlicher Stromversorgung des Scheinwerfers (wenn ich es richtig verstanden habe)

Ah-hmm. Ohne den Schaltplan der /5 im Kopf zu haben, was für ein max. Widerstand darf zwischen Batterie + und Abblend-/Fernlicht + und Masse Glühbirne und nächstem Massepunkt messbar sein?