Euklid55

Urgestein
Hallo,

ich bin immer noch auf der Suche nach eine Auspuffanlage für mein 100R/GS.
Zur Zeit habe ich ein Y Rohr statt dem Sammler verbaut. Mit dem originalen Dämpfer habe ich den Eindruck der Motor geht in der Mitte etwas besser, die Endgeschwindigkeit bleibt gleich. Der Klang ist nach wie vor bescheiden gegenüber einer Doppelrohranlage. Als Alternative habe ich dann noch einen Dämpfer von der R1150GS angepasst. Klingt insgesamt etwas besser, die Leitungswerte sind noch nicht bekannt. Ich Frage euch einmal was besser aussieht R100R oder R1150GS. Die Koffer passen bei beiden noch dran.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • y.jpg
    y.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 750
  • R100R.jpg
    R100R.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 752
  • gs1150.jpg
    gs1150.jpg
    120 KB · Aufrufe: 732
  • gs1150h.jpg
    gs1150h.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 691
Hallo Walter,

der grosse Vorschalldämpfer der Paralever Gssen war damals der grosse Fortschritt in Leistungs und Drehmomentoptimierung gegenüber der Bruchstrich GS.

Es gab zumindest damals keine Anlage mit besserer Leistungsentfaltung und Drehmoment.

Ich tendiere (wenn überhaupt) zum Umbau auf den K1 Endpott der R100R, von daher würde mir alles andere auch nicht gefallen :D

Für die R100R Anlage gibts überdies BMW Dokumente zum legalen Eintrag.

Andreas
 
Hallo,

die R100R Anlage ist auch eingetragen, jedoch im Klang bescheiden. Deshalb suche ich nach einer anderen Lösung. Über 2 in 2 Sebring werde ich gesondert berichten.

Gruß
Walter
 
Dann wäre noch meine Idee eines K1 oder K100/1100 4V Endtopfes mit Kat, die hören sich bei der K besser an.

Bei meiner LT stört mich das ein büschen beim Radiohören, deshalb kommt er bei Gelegenheit an die K1.

Andreas
 
als ich mir vor einigen wochen die r850gs zugelegt hab, war mein erster gedanke eigentlich auch, der nähmaschinensound muss weg.
anderen esd dran, und sammler durch y-rohr ersetzen.
aber nach einigen recherchen im netz kommen mir langsam zweifel, weil immer wieder von leistungs- und drehmomentverlust berichtet wird.
zur zeit geht meine tendenz zu ner zachanlage.
hat jemand von euch dazu konkrete zahlen? also zu den einbußen

grüsse dietmar
 
Die R100R - Lösung gefällt mir besser; das andere sieht - meiner Meinung nach - irgendwie aus als wenn der Endtopf nicht dort dran gehört....k.A. warum genau.

"Welches" Y-Rohr ist das denn?
 
Hallo Walter,

das Y-Rohr ist schon mal in der Zusammenführung falsch und die R100R ist mit dem Orig. ESD im noch am besten von der Leistung her.

Gruß
Rolf
 
Original von syncro
Die 2 in 2 Sebring ist dumpfer im Klang, Leistung dürfte der Serienanlage entsprechen!

Hallo Christian,

ich hoffe, dass Du mit "meiner" Sebring zufrieden bist!

Mit dem Sound einer Sebring 2-2 brauchst den Silberrücken hier aber nicht ankommen. Die denken dabei klanglich eher an Hoskes-Rohre, Free-Flow-Keihähne, Conti-Tüten, offene Lafranconis und ähnliche Kaliber. Das ist soundmäßig eine ganz andere Welt als die ABE-Sebring aus den 90ern.

Mir persönlich wäre der "Hoske-Sound" viel zu laut. Leistungsmäißg braucht mans es auch nicht unbedingt. Aber, jeder wie er es schön findet!

BtW.: im Alter hört man ja meistens etwas schlechter, da muss man halt den Verstärker etwas weiter aufdrehen :cool: :D. :&&&:

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Original von syncro
Die 2 in 2 Sebring ist dumpfer im Klang, Leistung dürfte der Serienanlage entsprechen!

Hallo Christian,

ich hoffe, dass Du mit "meiner" Sebring zufrieden bist!

Mit dem Sound einer Sebring 2-2 brauchst den Silberrücken hier aber nicht ankommen. Die denken dabei klanglich eher an Hoskes-Rohre, Free-Flow-Keihähne, Conti-Tüten, offene Lafranconis und ähnliche Kaliber. Das ist soundmäßig eine ganz andere Welt als die ABE-Sebring aus den 90ern.

Mir persönlich wäre der "Hoske-Sound" viel zu laut. Leistungsmäißg braucht mans es auch nicht unbedingt. Aber, jeder wie er es schön findet!

BtW.: im Alter hört man ja meistens etwas schlechter, da muss man halt den Verstärker etwas weiter aufdrehen :cool: :D. :&&&:

Grüße
Marcus

Natürlich wollte ich den Herren nicht die Hoskes und so verderben!

Aber ich finde den Klang prima und die Leute schauen sogar! So schlecht is es also nicht!
Ich habe auch offene Lafranconis an meiner LeMans und finde es Klasse aber ich kann nur mit Ohrenstöpseln fahren. Auch blöd.

Mir gefällt die 2 in 2. Willst sie wieder stimmts!?
 
Hallo Walther,

weil mir meine Serien R100GS auch zu sanft geklungen hat, habe ich auf Dirk gehört, den Vorschalldämpfer geöffnet, ausgeräumt und wieder verschweißen lassen.
Das klingt dann schon eher wie Motorrad, aber nicht zu laut, da ein Serientopf dahinter hängt.
Ob der Auspuff alleine leistungsmäßig was verändert hat kann ich leider nicht sagen, da noch ein paar andere Dinge dem Motor zugute kamen und er dank anderer Nocke, Verdichtung etc deutlich besser fährt.

Zumindest ist das Ganze einen Versuch wert, denn von den Serien Vorschalldämpfern gibt es ja zu überschaubarem Geld genug.

Gruß Klaus
 
Original von seriennah
Ob der Auspuff alleine leistungsmäßig was verändert hat kann ich leider nicht sagen, da noch ein paar andere Dinge dem Motor zugute kamen und er dank anderer Nocke, Verdichtung etc deutlich besser fährt.

hi klaus,
natürlich hat sich da "leistungsmäßig" was verändert, um zwar jede menge zum negativen hin :D
bis 5k liegst du damit deutlich unter serienniveau, sowohl bei kW als auch Nm (logisch, haha...), dafür geht ab 5k die post ab und du hast bei knapp 7k vllt. knapp über 70PS. daraus resultiert dann der vermeintlich bessere motorlauf, der rein objektiv aber keiner ist. die kurven sind einfach nur traurig...!
ich hatte sowas schon selbst auf dem prüfstand und 2 wochen danach bin ich zum sepp gefahren und hab was ordentliches anbauen lassen.
 
Hallo Marcus,
endlich mal jemand der in der Nachbarschaft wohnt und einschlägige Erfahrung hat.
Nach meinem Gefühl geht das Krad bis 5k besser wie bisher und üeber 5k deutlich besser. Aber um da mal echte Fakten zu bekommen suche ich noch eine Prüfdstand in der Nähe. Wo warst Du da?
Ich kenne da nur Bilas für Autos in Frankfurt.

Bei 50kM Entfernug sollten wir uns mal zu Austausch treffen. Da kann man ja mal vergleichen, was die Diagramme/Motoren so hergeben.
Speziel die Erfahrungen mit einem Sonderauspuff, bzgl Preis/Leistung interessieren ich total. Bisher hat der Vorschalldämpfer ausser 1,5Stunden öffnen und 30 Euronen zuschweißen nix gekostet.
Melde Dich bei Interesse mal per PN.
 
hi klaus, naja, "nachbarschaft" is relativ ;-)
ich fahr immer in spessart/vogelsberg. zuletzt war ich beim Rösner in Rödermark.
wo der motor wie gut geht ist doch sehr subjektiv. als ich damals den offenen vsd dran hatte usw. dachte ich auch, das die kiste an meinem schaltpunkt sauber wegzieht. das diagramm hatte da aber einen kleinen peak nach oben, der rest war eher traurig. jeder motor ist anders, mir sind die tränen gekommen. der unterschied zum sepp-auspuff war/ist frappant, obwohl der eine ordentliiche senke bei etwa 3,5k produziert, die man nicht wegkriegt.
wenn du mal das mo sonderheft gelesen hat, wo der normen senger mit seiner big-bore-gs drinne war: mein motor hat eine *sehr* ähnliche kurve, auch was die werte angeht. der bigbore liefert nur ein paar Nm mehr.
demnächst will ich nochmal zum Rösner, um meinen offenen runden lufi bedüsungstechnisch abzustimmen. ausserdem will ich wissen, ob sich die kurven ebenfalls wie beim senger noch etwas zum positiven ändern.