Tschuldigung Detlev, ich möchte nicht sticheln. Aber sehe das mal aus meiner Seite. Man weiß nie wann was gelöscht wird. Habe diesbezüglich ja schon mal nachgefragt, aber nix konkretes zu lesen bekommen.
Also:![]()
Im letzten Heft auf Seite 105 wird die Qualitätsarbeit von BMW hervorgehoben.
Mich wundert das hier das Thema verachtet wird.
Alle zufrieden? Oder schreibt keiner weil es eh gelöscht wird?
Würde gerne Eure Rückmeldungen sammeln und weitergeben.
Gruss Manfred
Gelöscht wird hier nur absoluter Schmarrn, Verstöße gegen das Copyright oder böse Beleidigungen - was Gott sei dank nicht allzu oft vorkommt![]()
Und der Service von BMW für alte Teile ist schon sehr gut, ich kenn keinen vergleichbaren.
Andere Herstellen wissen noch nicht einmal was sie damals gebaut haben.
Wenn es um den Artikel mit dem Tonnenlager geht:
Ich denke, die Qualität von Lagern ist nicht abhängig vom Herstellungsland. Ich bin davon überzeugt, daß auch in China hervorragende Wälzlager hergestellt werden, genauso, wie hierzulande mitunter Schrott produziert wird.
Die hohe Kunst ist, beides zu unterscheiden und da wird es schwierig. Es hängt eben vom Hersteller ab und weil die einzigen Hersteller, die mir als Qualitätshersteller bekannt sind, FAG und SKF (und bei Nadellagern noch INA) sind, käme mir auch nix anderes ins Mopped. Vielleicht ist ein Lager eines anderen Herstellers von allerhöchster Qualität, aber solange ich das nicht weiß, baue ich es nicht ein.
Im konkreten Fall hätte ich dieses Lager niemals eingebaut, bzw. gar nicht
erst gekauft. Wenn das Tonnenlager nicht mehr von SKF oder FAG lieferbar ist, würde ich eher ein Kugellager mit Messingkäfig einbauen, länger als dieses minderwertige Tonnenlager hätte das auf jeden Fall gehalten.
....................
Würde gerne Eure Rückmeldungen sammeln und weitergeben.
Gruss Manfred
Helmut Heusler schrieb:Nur wenige Kraftahrzeughersteller leisten sich eine Ersatzteilversorgung für ältere Modelle, die über das Mindestmaß hinausgeht. BMW gehört dazu, doch die Quliatät mancher nachgefertigten Teile ist unbefriedigend
Manfred Grunert schrieb:Die BMW Group Classic .. verkauft seit 1997 Teile für klassische Motorräder und ist damit der einzige Zweiradhersteller, der diesen Service anbietet. Bis 2010 wurden ca. 18.000 Teile pro Jahr verkauft. Über 6.000 Teile sind derzeit im Sortiment. Die Teile stammen entweder aus einem Lagerbestand aus der Zeit der Serienproduktion oder sind Nachfertigungen. ...Während bei den Teilen aber der /5 Baureihe noch viele Lagerbestände vorhanden sind, stammen die meisten Teile für BMW Motorräder der Baujahre vor 1969 aus Nachfertigungen. Häufig tritt das Problem auf, dass der ursprüngliche Zulieferbetrieb nicht mehr existiert, so dass weder Maschinen noch Muster zur Verfügung stehen. Die originale BMW-Zeichnung ist dann die einzige Quelle für eine Nachfertigung...
Man muss auch die Kirche im Dorf lassen. Meines Wissens nach sind bei der Mobilen Tradition gerade mal zwei Mitarbeiter damit beschäftigt, den Ersatzteilnachschub für alle Baureihen von der R 24 bis zur letzten 2V-K sicherzustellen (oder zumindest diesen Kampf gegen Windmühlen aufzunehmen). Es ist auch absolut verständlich, daß ein gewinnorientiertes Unternehmen wie BMW dafür nicht die grossen Personalkapazitäten zur Verfügung stellt (melde mich freiwillig dafür). Umso mehr muss honoriert werden, daß überhaupt nachgefertigt wird und man in München bemüht ist, Engpässe so gut es geht auszugleichen. Ich leide derzeit auch sehr unter der Teileknappheit, es geht fast mehr Zeit dafür drauf, Teile zu organisieren als dafür, diese zu verbauen. Getrieberäder, Kipphebel etc. sind gerade extrem schwer zu bekommen, alles was ich in letzter Zeit organisiert habe, waren NOS aus irgendwelchen alten Lagerbeständen, teils die vorerst letzten ihrer Art über Händlerrundruf bei BMW....
Hallo Peter,
wenn Du jetzt noch eine Quelle für die Nachfertigung von Tachozeigern aus dem Hut zauberst, bekommst Du eine Flasche guten Sekt von mir.![]()
Wenns mal soweit ist, dann häng ich das an den Nagel. Wäre anders, wenn ich davon leben müsste, aber das ist zum Glück nicht so. Andererseits habe ich deswegen aber auch nicht die Zeit, mich um solche Geschichten auch noch zu kümmern. Im Moment ist eh schon der Punkt erreicht, wo es aufhört, Spass zu machen. Über die logische Folgerung daraus mache ich mir gerade Gedanken....Hallo Hubi,
wenn es darum geht Zahnräder zu beschaffen, kann mann diese auch, meist bezahlbar, nach Muster bei einem Verzahner nachfertigen lassen. Am besten des defekte Rad mit Gegenrad abgeben. Dann kann das Stichmaß auf der Meßmaschine ermittelt und das Abwälzprofil des neu gefertigten Rades mit dem Gegenrad überprüft und angepaßt werden. Noch besser ist es, wenn man neuwertige Zahnräder als Muster abgeben kann.
Ich habe das im Retrofitting von Werkzeugmaschinen etliche Male praktiziert. Den dritten Gang für meine 100S habe ich auch schon nachfertigen lassen, weil es den angeblich nicht mehr gab, was sich im Nachhinein als unwahr herausgestellt hat. Hält schon seit 40tkm.
Gruß, Sucky
Ich denke was Manfred meint ist, dass man sehr wohl loben darf, aber Kritik sofort gelöscht wird.
Das fühlt sich ungerecht an, vermeidet aber Auseinandersetzungen, u.U. auch vor dem Kadi. Stichwort "Rufschädigung".
Was aber immer geht ist zu erwähnen, dass man Erfahrungen hat und diese gerne per PN teilt.
Jeder weiß dann sofort wie der Hase läuft und bekommt seine Infos auch per PN. Das ist nervig, aber nur so ist das Fortbestehen des Forums gesichert. Oder wer will dafür gerade stehen was hier geschrieben wird ? Sprich persönlich haften ?
Man wird dort aufgefordert seine Erfahrungen per Mail direkt an die MO kundzutun.
Warum sollte ich das über Dich melden?![]()
Und was erhoffst Du Dir davon? Denkst Du nicht, daß es vielleicht auch sein könnte, daß BMW-Leute an Schlüsselpositionen für unseren Bedarf hier mitlesen? Diese Leute nicht auch gerne diese Bedürftnisse nach Möglichkeiten befriedigen wollen und dabei aber noch die Hürde der Rotstiftschwinger nehmen müssen? Stell Dir mal vor, dieses Gemecker könnte kontraproduktiv sein, also alle Nachfertigungen werden aus Gewährleistungsgründen eingestellt...Aber egal. Ich hoffe dass nun dass recht viele Ihre Erfahrung an MO weitergeben.
Gruss Manfred
Übrigens legt Honda auch großen Wert auf seine alten Modelle. Für die CB 750 ist so gut wie alles verfügbar. Für die CB 500 wurden neulich Kabelbäume aufgelegt.
Aber wohl nur für ausgewählte Modelle.Übrigens legt Honda auch großen Wert auf seine alten Modelle. Für die CB 750 ist so gut wie alles verfügbar. Für die CB 500 wurden neulich Kabelbäume aufgelegt.
Übrigens legt Honda auch großen Wert auf seine alten Modelle.
Gruss Manfred