Blue QQ

Stammgast
Im letzten Heft auf Seite 105 wird die Qualitätsarbeit von BMW hervorgehoben.
Mich wundert das hier das Thema verachtet wird.
Alle zufrieden? Oder schreibt keiner weil es eh gelöscht wird?:D

Würde gerne Eure Rückmeldungen sammeln und weitergeben.

Gruss Manfred
 
Manfred,
warum stichelst Du immer in Richtung der Admins?
Möchtest Du unsere Verantwortung und Arbeit übernehmen?

Unterlasse es bitte!:oberl:
 
Tschuldigung Detlev, ich möchte nicht sticheln. Aber sehe das mal aus meiner Seite. Man weiß nie wann was gelöscht wird. Habe diesbezüglich ja schon mal nachgefragt, aber nix konkretes zu lesen bekommen.
Also::fuenfe:
 
Tschuldigung Detlev, ich möchte nicht sticheln. Aber sehe das mal aus meiner Seite. Man weiß nie wann was gelöscht wird. Habe diesbezüglich ja schon mal nachgefragt, aber nix konkretes zu lesen bekommen.
Also::fuenfe:

Die seltenen Fälle, dass wir etwas löschen müssen, sind klar in den Forenregeln definiert:
- Copyright-Verstöße (häufigster Fall)
- Beiträge politischer, rassistischer, religiöser oder sonst anstößiger Art
- Rufschädigende Beiträge

Wir können und wollen nicht die Hintergründe jedes Themas untersuchen und beurteilen, weshalb im Zweifel mal etwas kassiert wird zum Schutz des Forums.
 
Im letzten Heft auf Seite 105 wird die Qualitätsarbeit von BMW hervorgehoben.
Mich wundert das hier das Thema verachtet wird.
Alle zufrieden? Oder schreibt keiner weil es eh gelöscht wird?:D

Würde gerne Eure Rückmeldungen sammeln und weitergeben.

Gruss Manfred



Heeeeeee ?(?(?(
Habe ich was nicht mit bekomme oder bin ich zu Blöde es zu verstehen?
 
Eins muss jedem klar sein, Nachbauteile sind selten so gut oder besser als die Originalen. Deshalb jetzt vorsorgen, es sind ja meist immer die gleichen Verschleißteile die man später mal braucht. Und der Service von BMW für alte Teile ist schon sehr gut, ich kenn keinen vergleichbaren.

Gelöscht wird hier nur absoluter Schmarrn, Verstöße gegen das Copyright oder böse Beleidigungen - was Gott sei dank nicht allzu oft vorkommt :D
 
Gelöscht wird hier nur absoluter Schmarrn, Verstöße gegen das Copyright oder böse Beleidigungen - was Gott sei dank nicht allzu oft vorkommt :D

Hiermit bin ich mit Dir einer Meinung.

Und der Service von BMW für alte Teile ist schon sehr gut, ich kenn keinen vergleichbaren.

Komisch, dass ich immer höre: Gibt es nicht mehr.....


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Komisch, dass ich immer höre: Gibt es nicht mehr.....

Was erwartest du eigentlich von einem Fahrzeug das in den 60 Jahren Entwickelt wurde?

Andere Herstellen wissen noch nicht einmal was sie damals gebaut haben.
 
Hallo,

Die Admins hätten viel zu tun jeden Beitrag zu studieren und zu entscheiden ob der bleiben darf.Manchmal wäre es besser seine Klappe zu halten, als nur haltlose Behauptungen in die Welt zu setzen.
Ich habe mehr als 1000 Beiträge bissher geschrieben,dabei manchmal auch etwas wirres Zeugs zum besten gegeben:yeah:.Gelöscht wurde da nix.

Die Ersatzteillage ist für unsere 2-Ventiler Qe bei weitem besser wie bei vielen anderen Herstellern.Auch wenn ma was nicht lieferbar ist.Gug mal über den Tellerrand nur mal so nach Italien.
 
Ich denke was Manfred meint ist, dass man sehr wohl loben darf, aber Kritik sofort gelöscht wird.
Das fühlt sich ungerecht an, vermeidet aber Auseinandersetzungen, u.U. auch vor dem Kadi. Stichwort "Rufschädigung".
Was aber immer geht ist zu erwähnen, dass man Erfahrungen hat und diese gerne per PN teilt.
Jeder weiß dann sofort wie der Hase läuft und bekommt seine Infos auch per PN. Das ist nervig, aber nur so ist das Fortbestehen des Forums gesichert. Oder wer will dafür gerade stehen was hier geschrieben wird ? Sprich persönlich haften ?
 
Wenn es um den Artikel mit dem Tonnenlager geht:

Ich denke, die Qualität von Lagern ist nicht abhängig vom Herstellungsland. Ich bin davon überzeugt, daß auch in China hervorragende Wälzlager hergestellt werden, genauso, wie hierzulande mitunter Schrott produziert wird.

Die hohe Kunst ist, beides zu unterscheiden und da wird es schwierig. Es hängt eben vom Hersteller ab und weil die einzigen Hersteller, die mir als Qualitätshersteller bekannt sind, FAG und SKF (und bei Nadellagern noch INA) sind, käme mir auch nix anderes ins Mopped. Vielleicht ist ein Lager eines anderen Herstellers von allerhöchster Qualität, aber solange ich das nicht weiß, baue ich es nicht ein.

Im konkreten Fall hätte ich dieses Lager niemals eingebaut, bzw. gar nicht erst gekauft. Wenn das Tonnenlager nicht mehr von SKF oder FAG lieferbar ist, würde ich eher ein Kugellager mit Messingkäfig einbauen, länger als dieses minderwertige Tonnenlager hätte das auf jeden Fall gehalten.
 
Wenn es um den Artikel mit dem Tonnenlager geht:

Ich denke, die Qualität von Lagern ist nicht abhängig vom Herstellungsland. Ich bin davon überzeugt, daß auch in China hervorragende Wälzlager hergestellt werden, genauso, wie hierzulande mitunter Schrott produziert wird.

Die hohe Kunst ist, beides zu unterscheiden und da wird es schwierig. Es hängt eben vom Hersteller ab und weil die einzigen Hersteller, die mir als Qualitätshersteller bekannt sind, FAG und SKF (und bei Nadellagern noch INA) sind, käme mir auch nix anderes ins Mopped. Vielleicht ist ein Lager eines anderen Herstellers von allerhöchster Qualität, aber solange ich das nicht weiß, baue ich es nicht ein.

Im konkreten Fall hätte ich dieses Lager niemals eingebaut, bzw. gar nicht
erst gekauft. Wenn das Tonnenlager nicht mehr von SKF oder FAG lieferbar ist, würde ich eher ein Kugellager mit Messingkäfig einbauen, länger als dieses minderwertige Tonnenlager hätte das auf jeden Fall gehalten.


Wobei nicht unerwähnt bleiben sollte, daß o.g. Hersteller bei Massenartikeln auch oftmals nur noch labeln und irgendwo auf der Welt herstellen lassen. Man muß halt nach bestimmten Güteklassen bei den Lagern ausschauen, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, gescheite Qualität zu bekommen. Noch krasser ist das bei Schrauben und Muttern. Was man da z.T. als Markenware geliefert bekommt, unbeschreiblich.

Gruß, Sucky
 
Hallo,

Herr Heusler hat im MO BMW Sonderheft Nr. 40 anhand einiger konkreter Beispiele über Qualitätsprobleme bei nachgefertigten Teilen für ältere BMW-Motorräder berichtet. Es ging dabei nicht um die immer noch zahlreich erhältlichen Teile aus der Erstausrüster - Produktion, sondern um Teile, die nicht mehr verfügbar waren und deshalb nachgefertigt wurden.

Herr Heusler hat über seinen Bericht richtigerweise mit folgender Headline überschrieben

Helmut Heusler schrieb:
Nur wenige Kraftahrzeughersteller leisten sich eine Ersatzteilversorgung für ältere Modelle, die über das Mindestmaß hinausgeht. BMW gehört dazu, doch die Quliatät mancher nachgefertigten Teile ist unbefriedigend


BMW hat in der ebenfalls in dem Artkel abgedruckter Stellungnahme unter anderm folgendes geschrieben:

Manfred Grunert schrieb:
Die BMW Group Classic .. verkauft seit 1997 Teile für klassische Motorräder und ist damit der einzige Zweiradhersteller, der diesen Service anbietet. Bis 2010 wurden ca. 18.000 Teile pro Jahr verkauft. Über 6.000 Teile sind derzeit im Sortiment. Die Teile stammen entweder aus einem Lagerbestand aus der Zeit der Serienproduktion oder sind Nachfertigungen. ...Während bei den Teilen aber der /5 Baureihe noch viele Lagerbestände vorhanden sind, stammen die meisten Teile für BMW Motorräder der Baujahre vor 1969 aus Nachfertigungen. Häufig tritt das Problem auf, dass der ursprüngliche Zulieferbetrieb nicht mehr existiert, so dass weder Maschinen noch Muster zur Verfügung stehen. Die originale BMW-Zeichnung ist dann die einzige Quelle für eine Nachfertigung...

Meine Meinung:
Herrn Heusler´s Kritik ist berechtigt, aber die Gesamtsituation sollten wir nicht beklagen. Ich finde es bemerkenswert, dass sich BMW überhaupt in dem Maß um das alte Geraffel kümmert und sogar Nachfertigungen in Kleinstmengen veranlasst, die dann letztendlich auch noch bezahlbar sein müssen (für BMW und für den Kunden). Bei anderen Herstellern kommt da wenig bis gar nichts. Da gibt es dann allenfalls Nachfertigungen von spzialisierten Händlern und ob die immer zu 100% das Original treffen?

Ich fürchte, so gut wie heute wird die Teilesituation zukünftig nie mehr sein. Es gibt noch recht viele Schlachtungen, BMW hat einiges auf Lager und kümmert sich, es gibt auch viele Spezialisten, die das eine oder andere nachfertigen.

Aktueller Fall:
Der Sammler der R80/R100GS ist ausgelaufen. Ein durchaus ab und zu benötigtes Ersatzteil, das auch nicht ohne weiteres ersetzbar ist, wenn man nicht auf "Tuning"-Teile ausweichen will. Hersteller war war das Augsburger Traditionsunternehmen Zeuna-Stärker. Damals durch aus ein Großunternehmen, international aktiv mit zuletzt ca. 1 Mrd. DM Umsatz. Vor 10 Jahren wurde Zeuna an Arvin Meritor Industries verkauft. Diese hatte dann in den Folgejahren noch mehrere Eigentümerwechsel (Emco Group, Faurecia Emission Control). Ob da wohl noch irgendjemand aus Sentimentailität die Presswerkzeuge für den zuletzt 1996 in Serienfertigung produzierten R100GS Sammler aufgehoben hat? Und ob er heute noch da ist? Wenn BMW da eine brauchbare Nachfertigung bringt, dann ziehe ich den Hut und bin dankbar. Auch wenn das Ding dann nicht mehr wie zuletzt 240 Euro kostet, sondern eben ein bisschen mehr und der Chrom vielleicht noch ein bisschen schlechter ist als er früher war!

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss auch die Kirche im Dorf lassen. Meines Wissens nach sind bei der Mobilen Tradition gerade mal zwei Mitarbeiter damit beschäftigt, den Ersatzteilnachschub für alle Baureihen von der R 24 bis zur letzten 2V-K sicherzustellen (oder zumindest diesen Kampf gegen Windmühlen aufzunehmen). Es ist auch absolut verständlich, daß ein gewinnorientiertes Unternehmen wie BMW dafür nicht die grossen Personalkapazitäten zur Verfügung stellt (melde mich freiwillig dafür :D). Umso mehr muss honoriert werden, daß überhaupt nachgefertigt wird und man in München bemüht ist, Engpässe so gut es geht auszugleichen. Ich leide derzeit auch sehr unter der Teileknappheit, es geht fast mehr Zeit dafür drauf, Teile zu organisieren als dafür, diese zu verbauen. Getrieberäder, Kipphebel etc. sind gerade extrem schwer zu bekommen, alles was ich in letzter Zeit organisiert habe, waren NOS aus irgendwelchen alten Lagerbeständen, teils die vorerst letzten ihrer Art über Händlerrundruf bei BMW....
 
Man muss auch die Kirche im Dorf lassen. Meines Wissens nach sind bei der Mobilen Tradition gerade mal zwei Mitarbeiter damit beschäftigt, den Ersatzteilnachschub für alle Baureihen von der R 24 bis zur letzten 2V-K sicherzustellen (oder zumindest diesen Kampf gegen Windmühlen aufzunehmen). Es ist auch absolut verständlich, daß ein gewinnorientiertes Unternehmen wie BMW dafür nicht die grossen Personalkapazitäten zur Verfügung stellt (melde mich freiwillig dafür :D). Umso mehr muss honoriert werden, daß überhaupt nachgefertigt wird und man in München bemüht ist, Engpässe so gut es geht auszugleichen. Ich leide derzeit auch sehr unter der Teileknappheit, es geht fast mehr Zeit dafür drauf, Teile zu organisieren als dafür, diese zu verbauen. Getrieberäder, Kipphebel etc. sind gerade extrem schwer zu bekommen, alles was ich in letzter Zeit organisiert habe, waren NOS aus irgendwelchen alten Lagerbeständen, teils die vorerst letzten ihrer Art über Händlerrundruf bei BMW....


Hallo Hubi,

wenn es darum geht Zahnräder zu beschaffen, kann mann diese auch, meist bezahlbar, nach Muster bei einem Verzahner nachfertigen lassen. Am besten des defekte Rad mit Gegenrad abgeben. Dann kann das Stichmaß auf der Meßmaschine ermittelt und das Abwälzprofil des neu gefertigten Rades mit dem Gegenrad überprüft und angepaßt werden. Noch besser ist es, wenn man neuwertige Zahnräder als Muster abgeben kann.

Ich habe das im Retrofitting von Werkzeugmaschinen etliche Male praktiziert. Den dritten Gang für meine 100S habe ich auch schon nachfertigen lassen, weil es den angeblich nicht mehr gab, was sich im Nachhinein als unwahr herausgestellt hat. Hält schon seit 40tkm.

Gruß, Sucky
 
Hallo Peter,

wenn Du jetzt noch eine Quelle für die Nachfertigung von Tachozeigern aus dem Hut zauberst, bekommst Du eine Flasche guten Sekt von mir. :D
 
Hallo Peter,

wenn Du jetzt noch eine Quelle für die Nachfertigung von Tachozeigern aus dem Hut zauberst, bekommst Du eine Flasche guten Sekt von mir. :D

Hallo Michael,

den Sekt würde ich gerne nehmen aber mit Feinmechanik habe ich mich noch nicht so beschäftigt. Wie sind denn die Schäden an den Zeigern?

Gruß, Sucky
 
Frohe Weihnacht,

ich glaube das einige Ersatzteilelieferanten Teile nachfertigen lassen um den reinen Profit zu maximieren. Denen ist die Qualität scheiß egal. Da viele dieser restaurierten Motorräder nur in Sammlungen rumstehen, kommt dieser Betrug gar nicht groß raus. Erst einmal verkaufen, natürlich mit weltweitem Versand.

Drum prüft gescheit was ihr kauft und schickt es sofort zurück.
Beispiel : Leiterplatte /5- beim reinstecken des Zündnagels biegt sich das dünne Nachbauteil durch und unterbricht den Stromkreis. Sofort zurück zum Teilelieferant musste ich mir anhören. " habe ich schon 150 Mal ohne Probleme verkauft". Viel Spaß mit der frisch restaurierten /5.
 
Hallo Hubi,

wenn es darum geht Zahnräder zu beschaffen, kann mann diese auch, meist bezahlbar, nach Muster bei einem Verzahner nachfertigen lassen. Am besten des defekte Rad mit Gegenrad abgeben. Dann kann das Stichmaß auf der Meßmaschine ermittelt und das Abwälzprofil des neu gefertigten Rades mit dem Gegenrad überprüft und angepaßt werden. Noch besser ist es, wenn man neuwertige Zahnräder als Muster abgeben kann.

Ich habe das im Retrofitting von Werkzeugmaschinen etliche Male praktiziert. Den dritten Gang für meine 100S habe ich auch schon nachfertigen lassen, weil es den angeblich nicht mehr gab, was sich im Nachhinein als unwahr herausgestellt hat. Hält schon seit 40tkm.

Gruß, Sucky
Wenns mal soweit ist, dann häng ich das an den Nagel. Wäre anders, wenn ich davon leben müsste, aber das ist zum Glück nicht so. Andererseits habe ich deswegen aber auch nicht die Zeit, mich um solche Geschichten auch noch zu kümmern. Im Moment ist eh schon der Punkt erreicht, wo es aufhört, Spass zu machen. Über die logische Folgerung daraus mache ich mir gerade Gedanken....
 
Ich denke was Manfred meint ist, dass man sehr wohl loben darf, aber Kritik sofort gelöscht wird.
Das fühlt sich ungerecht an, vermeidet aber Auseinandersetzungen, u.U. auch vor dem Kadi. Stichwort "Rufschädigung".
Was aber immer geht ist zu erwähnen, dass man Erfahrungen hat und diese gerne per PN teilt.
Jeder weiß dann sofort wie der Hase läuft und bekommt seine Infos auch per PN. Das ist nervig, aber nur so ist das Fortbestehen des Forums gesichert. Oder wer will dafür gerade stehen was hier geschrieben wird ? Sprich persönlich haften ?

Danke. So ähnlich habe ich gedacht. Dass mit der PN ist mir neu.

Man wird dort aufgefordert seine Erfahrungen per Mail direkt an die MO kundzutun.
Warum sollte ich das über Dich melden?:nixw:

Es lesen ja nicht alle diese Zeitschrift. Und da hätte ich dann den Vermittler gespielt.

Aber, was machen wir wenn die Lagerbestände aufgebraucht sind?

Übrigens legt Honda auch großen Wert auf seine alten Modelle. Für die CB 750 ist so gut wie alles verfügbar. Für die CB 500 wurden neulich Kabelbäume aufgelegt.

Nur 2 MA für die Teilebeschaffung? Und wieviel Leute für die Qualitätskontrolle?

Aber egal. Ich hoffe dass nun dass recht viele Ihre Erfahrung an MO weitergeben.

Gruss Manfred
 
Aber egal. Ich hoffe dass nun dass recht viele Ihre Erfahrung an MO weitergeben.

Gruss Manfred
Und was erhoffst Du Dir davon? Denkst Du nicht, daß es vielleicht auch sein könnte, daß BMW-Leute an Schlüsselpositionen für unseren Bedarf hier mitlesen? Diese Leute nicht auch gerne diese Bedürftnisse nach Möglichkeiten befriedigen wollen und dabei aber noch die Hürde der Rotstiftschwinger nehmen müssen? Stell Dir mal vor, dieses Gemecker könnte kontraproduktiv sein, also alle Nachfertigungen werden aus Gewährleistungsgründen eingestellt...
Ich persönlich seh jedenfalls keinen Sinn darin, irgendetwas an die MO zu schreiben (nichts gegen die MO), die richtigen Adressaten erreichst Du sicher auch übers Forum.;)
 
Ich habe keine Angst, dass die "Lagerbestände" in den nächsten Jahren aufgebraucht sind.
Was bei BMW selbst nicht mehr lieferbar ist, lagert oft noch bei manchen Händlern oder Sammlern und taucht auch irgendwann auf.
Und div. Nachfertigungen gibt es ja schon, viele weitere werden noch folgen, nicht nur von BMW-classic.
 
Übrigens legt Honda auch großen Wert auf seine alten Modelle. Für die CB 750 ist so gut wie alles verfügbar. Für die CB 500 wurden neulich Kabelbäume aufgelegt.

Na, das muss aber eine Ausnahme sein.
Ich habe eine Honda aus '83. Die zwei "wertvollsten" Ersatzteile (Auspuff-Endtopf und Anlasser-Zahnrad) bekommst du neu nicht einmal mehr für viel Geld. Meine Honda ist eine CL250 (MD04) also zugegeben ein recht seltenes Modell. Aber dieser verschleißfreudige Anlasser war ja auch (mit den gleichen Problemen) in der recht gängigen CB250 und in der FT500 verbaut...

Wenn ich mir beim Honda-Händler ein Original-Erstzteil bestüllte, dann künnte ich es auch mit Gold aufwiegen :D

Also ich finde es schon fein, dass BMW im Vergleich noch viel für die alten Modelle auf die Beine stellt. Im Gegenzug fahren halt dann auch noch viele von diesen Old- und Youngtimern aktiv im Straßenverkehr und bewerben diese Marke zusätzlich.

Grüße,

Franz
 
Übrigens legt Honda auch großen Wert auf seine alten Modelle. Für die CB 750 ist so gut wie alles verfügbar. Für die CB 500 wurden neulich Kabelbäume aufgelegt.
Aber wohl nur für ausgewählte Modelle.
Für meine 1988er Ur-Dominator gibt es schon vieles nicht mehr. Das geht bei den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung los (Formstücke in etwas "unüblichen" Durchmessern, also nicht ohne weiteres ersetzbar) und hört bei Bremsenteilen wie den Sätteln auf. Die Hauptbremszylinder bekommt man, wenn überhaupt noch, zum Schnäppchenpreis vom 371 € vorne und 401 € hinten. Das sind wahrscheinlich auch nur noch Restbestände, denn nicht alle Händler können noch liefern......

Gruß
Günter
 
Übrigens legt Honda auch großen Wert auf seine alten Modelle.

Gruss Manfred

Blödsinn. Honda legt nur auf den Geldbeutel einen wert auf sonst nichts.

Vor ca. 6 jahren hätte ich eine Rückholfeder für den Kickstarter gebraucht.
XL250 k5 BJ.75 habe dann eine bestellt gleich mit Deckeldichtung.
Deckedichtung war da für 35euro:entsetzten: Feder nicht mehr Lieferbar, übrigens
auch bei den Fours nicht mehr Lieferbar.

Gruß
Roland