Als ich bei meinem Motor (R100R, Steuerketten–, Zahnrad/Ritzel– und Spannschienenwechsel lagen zu diesem Zeitpunkt etwa zwei Jahre zurück) von der originalen Hallgeberdose auf eine kurbelwellengesteuerte elektronische Zündung („Dignition”) wechselte, war der Unterschied beim Abblitzen des ZZP im Standgas deutlich zu bemerken: Zittern bei der Hallgeberdose gegenüber bockstabilem Stroboskopblitz bei der Abnahme an der Kurbelwelle.

Gruß
Florian
 
Wedgetail wurde von ein paar BMW Enthusiasten in Australien -worunter Mark Morissey - konzipiert. Mark, 70+ und leider an Krebs gestorben, war in Australien das, was Robert (Bob) Fleischer alias Snowbum - voriges Jahr mit ca 82 übrigens auch an Krebs gestorben - in den USA war. Diese Leute hatten extrem viel geballtes Wissen aus / dank
1. technischer Schulung als Jungerwachsene
2. lebenslangem Tüfteln und Schrauben an bmw 2v
3. Autismus (bei Bob) oder sehr guter Vernetzung ( bei Mark)

Mark Morissey war lange Zeit die Anlaufstelle schlechthin für bis in die Perfektion ausgeführte Reparaturen an 2V Motorräder, wofür seine Kundschaft irrelange Anfahrten in Kauf nahm.

Zusammen mit Elektronikgurus war er an der Entwicklung von "Wedgetail" beteiligt. Als Freund von Mark und langjähriges Mitglied von der australischen einschlägigen Foren habe ich die Entwicklung von der Seitenlinie mitverfolgt. Das Wedgetail wurde ausgiebig getestet und habe mehrere Vorteile gegenüber die standard "Bean can" mit mechanischer Zündzeitpunktverstellung. Kaltstart beim ersten Arbeitstakt (Kickstart!). Habe nur gute Kommentare gelesen - wie das Wedgetail seinen Dienst verrichtet nach 200.000km ist mir nicht bekannt.

Das Ableben von Mark hat vermutlich wenig zu tun mitm weiterleben von Wedgetail - es wird von mehreren Leuten getragen.

Stijn