Hallo zusammen,
ich habe in letzter Zeit immer wieder gesehen, dass die Zündspule wohl unter die Anlasserabdeckung verbaut wurde. Die Zündkabel kommen dann, wie auf dem Foto, aus der Abdeckung raus.
Sieht meiner Meinung nach schon schön aufgeräumt aus.

Aber wird das unter der Abdeckung nicht zu heiß für die Zündspule?
Hat das schon mal jemand von euch versucht?

20160405_175036[1].jpg

Viele Grüße,
Armin
 
Sieht meiner Meinung nach schon schön aufgeräumt aus.

Kann ich dir nur zustimmen, optisch bei dieser Maschine erste sahne, mit dem kleinen Tank. Ich frag mich nur, ist da wirklich noch ein Anlasser mit verbaut? Egal, ob mit oder ohne Anlasser ich würde meine Zündspulen hier nicht platzieren, es wird einfach zu warm.

gruss peter
 
Das funktioniert. Selbstverständlich mit Anlasser. Und wenn es nach einigen Jahren und knapp 10tkm immer noch gut funktioniert, wirds wohl auch nicht zu warm.:---)
 
Bei mir sitzt sie an der Stelle wo vorher die Diodenplatte war (weil ich einen anderen Regler verbaut habe ist die entfallen).
Das Kabel habe ich vorne an der Anlasserhaube durchgeführt, auf deinem Bild also ganz links vom schwarzen Bereich. Von der Seite einen kleinen Schlitz eingefeilt, so kann ich die Anlasserhaube abnehmen ohne die Zündkabel zu zerlegen.
Gemessen wie warm es da wird habe ich noch nicht - aber es geht schon eine Weile gut....

Grüße
Michael
 
Hallo Armin,
wie hast du es jetzt gemacht? :-)

Bin auch gerade am überlegen die Zündspule in die Airbox zu stecken und den Regler unter den Anlasserdeckel.

Habe auch nicht mehr die Diodenplatte verbaut, vielleicht wäre diese Position auch was...

Viele Grüße,
Thomas
 
gibts hierzu schon etwas neues? bin auch auf der suche nach einem versteckten einbauort für meine zündspule um die kabel in den motorblock zu führen.
hat jemand erfahrung welche zündspulen von der größe her dort drin platz haben?

meinen rundluftfilter will ich gerne behalten. aber dann wird es ziemlich eng da drin.
 
das mag sein. aber man kann die zundspulen auch bei einem alltagsfahrzeug verstecken. das hat nichts mit design zu tun...
 
Servus Christian,
entschuldige - ich hatte deine Nachfrage übersehen.

Ich habe diesbezüglich nichts gemacht.

Ursprünglich wollte ich über Winter die Zündspule unter die vorhandene Motorabdeckung verlegen.
Hab das aber vorerst gelassen, weil ich diesen Winter auch die Motorabdeckung
tauschen und K§N Luftfilter direkt an den Vergasern anbauen möchte.
Das würde ich dann alles zusammen angehen.

1199010Motorabdeck02.jpg44491-100_04_web.jpg

Nachdem ich zwischenzeitlich auch keine Diodenplatte mehr verbaut habe, wäre bei meiner BMW auch die Alternative, die Zündspule vorne am Motor zu verbauen möglich

Dass das mit der Zündspule funktioniert hat Franko ja bereits bestätigt.
Da vertraue ich darauf. Seine Tipps waren immer sehr gut.

Viele Grüße
Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus !
Funktioniert wunderbar. Habe auch die im vorigen Post gezeigte Alu-Anlasserabdeckung verbaut und darunter meine Zündspule (BMW original) verbaut.
Binmit meinem Umbau heuer 1000km (ja, ich weiß das ist wenig) unterwegs gewesen und war alles klaglos.

Gruß
Peter
 
das mit der anderen motorabdeckung ist dann natürlich einfach ;)

ich habe leider noch die original diodenplatte verbaut. sehe auch keinen grund die zu wechseln.
aber es wurde eine ignitech verbaut. somit könnte der hallgeber ausgebaut werden.
wäre es möglich dort die zündspule unterzubringen?
hat jemand erfahrung mit der ZS an dieser stelle?
was mich ein bisschen unsicher stimmt ist dass dann die zündkabel am optischen sensor der ignitech vorbeigeführt werden müssen.
kann es hier zu problem mit dem sensor kommen?

oder gibt es überhaupt so kleine zündspulen die in einem motorblock in originalzustand untergebracht werden können ?
 
bin auch auf der suche nach einem versteckten einbauort für meine zündspule um die kabel in den motorblock zu führen.
hat jemand erfahrung welche zündspulen von der größe her dort drin platz haben?
Wenn du MP08 oder MP10 Doppel-Zündspulen verwendest, hast du das Platzproblem schon fast gelöst. Die sind klein und günstig.
Bei mir habe ich eine m-unit an Stelle des originalen Luftfilters und dieser ist dort nicht zu warm. Somit könnte dort auch locker eine Doppelzündspule ihr Werk tun.
Meine MP08 klebt am Rahmen unterm Tank.

Gruß
Boris
 
so eine mp10 werde ich mir gleich mal besorgen.
das mit dem platz anstatt dem original luftfilter funktioniert bei mir nicht da dieser erhalten bleibt.
ich habe gerade auf rundluftfilter umgebaut.

mal sehen wie es sich dann mit der mp10 ausgehen wird...
vorausgesetzt ich bekomm eine. die sind garnicht so einfach zu finden (von seriösen anbietern).
 
also falls jemand interessiert ist. mit der originalen wurde ich nicht glücklich. wollte auch ohne dem käfig nicht unter der anlasserabdeckung platz finden.
zumindest nicht so wie ich mir das vorstelle. habe nun eine silent hektik dualcoil probiert. mit der funktioniert es, mechanisch.
wie es sich im betrieb macht werde ich wohl herausfinden müssen...
 
Hallo Christian

Silent Hektik schreibt zu seinen Zündspulen folgendes, "Zündspulen werden im Betrieb heiß und müssen durch Fahrtwind gekühlt werden".

Glück auf. ;)

:wink1:
 
Hallo Christian

Silent Hektik schreibt zu seinen Zündspulen folgendes, "Zündspulen werden im Betrieb heiß und müssen durch Fahrtwind gekühlt werden".

Glück auf. ;)

:wink1:

das interpretiere ich als allgemeine aussage. das zündspulen wärme entwickeln ist ja bekannt. das wird bei allen zündspulen der fall sein und nicht nur bei denen von SH nehme ich an.
und es gibt genug kollegen hier im forum die ihre zündspulen ebenfalls in den motor verlegt haben (und anscheinend keine probleme haben).
es gibt ja auch noch die bilder von den schönen anlasserabdeckungen mit löchern ;)

ich werde das aber testen und berichten. oder gibt es schon erfahrung dazu ?(
 
..meine Zündspule versteckt sich auch nähe Luftfilter unter der Anlasserhaube. (R100R sonst alles original...)
Seit 3000 km + auch im Pariser Stadverkehr alle tutti
 
Zuletzt bearbeitet:
..meineZúndspule versteckt sich auch nähe Luftfilter unter der Anlasserhaube. (R100R sonst alle original...)
Seit 3000lm + auch im Pariser Stadverkehr alle tutti

danke für den input. das stimmt mich schon wieder positiver :)
vielleicht kann ich mal eine temperatur messung einbauen. vorausgesetzt mein krad wird irgendwann mal fertig mmmm
 
Da gibt's doch Messungen im Rundluftfilter(von Euklid??) Die Ansaugtemperatur nimmt um 18°C zu. Da hat man zumindest mal eine Hausnummer. Im Auto hat man im Sommer auch mal Stauhitze von 80° unter der Haube. Wenn es wirklich so kritisch wäre, dürften keine Autos mehr nach Saudi Arabien verkauft werden.

Zumindest für die Rundluftfilter Fraktion, bei der ein stetiger Luftstrom durch die Anlasserhaube weht, sollte es kein Problem geben. Außer dass die Thermisch angereicherte Luft im Motor noch verwertet werden muß., was garantiert zu einem Leistungsabfall im Promille Bereich führt.:rotwein:
 
Da gibt's doch Messungen im Rundluftfilter(von Euklid??) Die Ansaugtemperatur nimmt um 18°C zu. Da hat man zumindest mal eine Hausnummer. Im Auto hat man im Sommer auch mal Stauhitze von 80° unter der Haube. Wenn es wirklich so kritisch wäre, dürften keine Autos mehr nach Saudi Arabien verkauft werden.

Zumindest für die Rundluftfilter Fraktion, bei der ein stetiger Luftstrom durch die Anlasserhaube weht, sollte es kein Problem geben. Außer dass die Thermisch angereicherte Luft im Motor noch verwertet werden muß., was garantiert zu einem Leistungsabfall im Promille Bereich führt.:rotwein:

auf rulufi hab ich gerade umgebaut. also alles im grünen bereich. ich weiß nur nicht ob ich mir dem leistungsabfall leben kann :D
 
Moin!
Ich würde mich hier mal gerne einzecken und fragen, ob ich die MP10 Zündspule auch an meiner R100 Bj. 78 verbauen kann und ob mir jemand die ungefähren Maße der MP10 geben kann?
Außerdem würde mich interessieren, ob man die MP10 Plug&Play am originalen Kabelbaum anbringen kann.

Gruß und danke!!!
 
Zuletzt bearbeitet: