Klaus nur soviel, ich kenne meine Hausrunden, doch will ich mal spontan durch unser schönes Bundesland, um beispielsweise jemandem aus demForum zu besuchen, setze ich mich bestimmt nicht an den PC. Trotzdem möchte ich gern über kurvenreiche Strecken fahren....

Was also tun?

Letztes Jahr habe ich meine Mühle aus dem Süden der Republik abgeholt und hatte hier im Forum nach schönes (kurvenreichen) Strecken gefragt. Das hätte ich mir mit diesem Feature gespart...

Bitte keinen Glaubenskrieg, oder handelt einer von euch Streithähnen mit Garmin oder TomTom:D?
 
Tut nicht not, der eine Teilnehmer ist eigentlich ein ganz netter, er ist halt nur etwas HansHans-verbohrt. Außerdem weiß er noch nicht, dass die Funktion "kurvenreiche Strecke" kein HansHans-Feature ist sondern vom Kartenmaterial abhängt. Und jenes lässt sich auch auf viele Garmins laden und dann kann man das auch nutzen.:aetsch:
 
Moin,

Onroute Motorkaart heißt das Zauberwort.

Hat die gleichen Schwächen wie die TomTom 'Kurveb'-Funktion, da es letztendlich die der besagten Funktion zu Grunde liegenden TeleAtlas Karten sind.
Diese haben im Vergleich zu z.B. den CN Karten eine zusätzliche Datenbank mit einer geänderten Wichtung der Straßenprioritäten was bei Garmingeräten mit fest eingestelltem
Motorradrouting oder mit aktiv routing - sprich mit allen neueren Zumos, dem Montana und dem neuen Oregon - zu eben jenen (oft aber nicht immer) kurvenreichen Strecken führt.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Onroute Motorkaart heißt das Zauberwort.

Grüße Jörg.

Wasesnichtallesgibt :schock:

Wenn ich das richtig verstanden habe, werrden die Straßen da einfach neu klassifiziert - sprich für normales Routen sind die Karten dann unbrauchbar? Dann wäre das Kurvenfeature von TomTom doch ein Alleinstellungsmerkmal... :&&&:

Übrigens: ich habe gelesen, daß ja eines der größten Übel am TomTom der Halter sein soll - für mein Garmin habe ich den einfach aus GFK-Platten selber gebastelt. Ist zwar häßlich, aber dafür ultrastabil geworden, sowas sollte man doch auch für andere Navis machen können.
 
Moin,

die Motorkaart karten verhalten sich auf einem Autonavi oder auf 'nem 60er GPSMap genau wie jede andere Karte, da diese Geräte die zusätzlichen Informationen nicht auswerten.
(Ich hab meinen obigen Beitrag gerade noch zum Thema zu Grunde liegender Mechanismus erweitert.)

Optimal sind die Onroute Karten mit Garmins der jüngsten Generation die 'aktive routing' beherschen (Montana, Oregon Serie, GPS MAp 62/76) nutzbar, da sich dort das Routing je nach der gewählten Aktivität (Auto, Motorrad, Fahrrad, ...) festlegen läßt.

Grüße Jörg.

P.S.
Prinzipiell ist die entsprechende geänderte Wichtung übrigens auch in den CN Karten und in der Topo Dtl. 2012 sowie der Trans Alpin Karte vorhanden. Aber offebar ohne die wirklich Motorradrelevanten Infos.

P.P.S.
Selbst'gebastelte' Halter werden spätestens dann problematisch/aufwendig, wenn es aktive Halterungen (Stromversorgung, ggf. Audiosignal) werden sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktion "kurvenreiche Strecke" :lautlachen1:

Ich lasse mir doch nicht vom Navi die Strecken raussuchen. :oberl:

Die Kurven suche ich mir selber. Und wer meine Routen/Touren kennt, weiss, daß das nicht sooo verkehrt sein kann.;)

)(-:
 
Ich mach das immer so:
plane lediglich meine Richtung - klar, dafür gebe ich ein Ziel ein. Aber wenn ich das an dem Tag nicht erreiche, ist mir das in den meisten Fällen auch ziemlich schnurz. Streckenvorgabe: kürzeste, BAB u. Fernstraßen ausgeschlossen.
Jetzt kommts:
Dann wird das externe Kurvensuchgerät aktiviert: 2 Optische Sensoren tasten die Umgebung während der Fahrt permanent ab und melden besondere Reize, Kurven etc. an den Hauptrechner. Der gibt nach Auswertung aller relevanten Daten, wie Luftfeuchtigkeit, Uhrzeit, allgemeine Kondition, Straßenzustand... die Richtung vor. Unter Umständen erhält das Navi dann die sogenannte "LMAA" Ansage und muß eben neu rechnen. Tut´s dann auch immer zuverlässig (Kehrtwenden ausschließen). Der Hauptrechner funktioniert eigentlich immer - es sei den er hat noch vom Vortag heftige Belastungen in welcher Form auch immer :bier: zu verarbeiten. Dann läuft die Sache manchmal etwas zögerlich ab.

Navi - egal welcher Marke wird vom Hauptrechner dann immer wieder angezapft und eventuell in die laufende Planung mit eingebunden.

Hat bis jetzt bestens funktioniert. :D

Updates fürs Navi habe ich bis jetzt noch nie gebraucht - der Hauptrechner wird tägich aufs neue upgedatet...

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte man mal in Polen auf Überlandstraßen ausprobieren, besonders bei gutem Wetter.

Dank besonders ausgefeilter Filtertechnik unterscheidet der Groß-, ähh Haupt- bzw. Kleinrechner zwischen Kurven und Kurvy, auch wenn die optischen Sensoren manchmal in beiden Fällen anschlagen...:pfeif:


Gruß aus Celle,


Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank besonders ausgefeilter Filtertechnik unterscheidet der Groß-, ähh Haupt- bzw. Kleinrechner zwischen Kurven und Kurvy

Angeber. Trag nur nicht so dick auf. Aufgrund verkehrstechnischer Zwänge, besonders im Falle von 40-Tonnern, schließen sich beide sowieso praktisch aus. Da wo die eine ist, ist für die andere kein Platz. :pfeif:
 
Wird die von Dir auch beim Durchbrechen von gepollerten Einfahrten eingesetzt? :&&&:

Das gab´s in der Tat mal ein Problem mit der Datenleitung Sensoren - Hauptprozessor :D.

Sorry, ich wollte den Fred nicht entsinnen, sondern nur einen Beitrag zur Diskussion um irgendwelche Navimarken und Kurvensuchtools leisten.

Um zum Start zurückzukommen: Ich würde grundsätzlich das neuere, modernere Gerät nehmen, wenn es keine Kohlesparnotwendigkeiten gibt.

Gruß aus Celle,


Oliver
 
Um zum Start zurückzukommen: Ich würde grundsätzlich das neuere, modernere Gerät nehmen, wenn es keine Kohlesparnotwendigkeiten gibt.

WENN aber Geld der Hauptfaktor ist, dann würde ich durchaus die Bucht in Betracht ziehen. Da gibt's das Nüvi 200 zu einem Preis, der mir als Besitzer eines solchen die Tränen in die Augen treibt.
 
Das gab´s in der Tat mal ein Problem mit der nicht gergenugtenleitung Sensoren - Hauptprozessor :D.

Sorry, ich wollte den Fred nicht entsinnen, sondern nur einen Beitrag zur Diskussion um irgendwelche Navimarken und Kurvensuchtools leisten.

Um zum Start zurückzukommen: Ich würde grundsätzlich das neuere, modernere Gerät nehmen, wenn es keine Kohlesparnotwendigkeiten gibt.

Gruß aus Celle,


Oliver

Hallo Oliver
Werde jetzt ein neues 350lm in betracht ziehen, denn sparen am verkehrten Ende
Wollte ich auch nicht und der gebraucht Preis ist bei cirka 250 nicht gering genug
Um die Nachteile auszugleichen.
Schönes Wochenende Gruß Jens
 
Ich habe neulich das 350 erstmals in der Hand gehabt und habe mich über das sehr gute Display und die intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche gefreut. Mehr braucht man nicht zum Motorrad fahren.