gosie

R 80R Baujahr 92
Hallo
gestern hab ich das Axialspiel der Auslassseite eingestellt
und dazu natürlich die beiden Kipphebel/Zylinderkopfmuttern gelöst.

Ich frag mich jetzt ob ich sie später nach dem Warmfahren nochmal nachziehen sollte ?

Übrigens:
dank des Forums und der Datenbank war alles kein Problem.
Außer das ich dachte das die Nadeln der beiden Nadellager
nur lose seien würden wenn die Lager defekt sind. Na ja war
alle da aber natürlich ein bisschen eine 'Fummelei' sie wieder rein zubekommen.
Nadeln rausgefallen.jpg

Nadellager-2.jpg

Das Spiel war vorher bei etwa 0,1 mm, es waren zwei Distanzscheiben (= Shims)
je 0,3 mm verbaut, hab eine gegen eine 0,35 getauscht. Jetzt stimmt das Spiel wieder
und das Klappern ist weg.
vorher-messen-2.jpg

Was mich auch noch interessieren wo man Fühlerblattlehren (= Spion)
mit kleineren Abständen als 0,05 - 1 -1,5 - 2 kaufen kann ?

Gottfried
 
Hallo Gottfried

Einmal mit dem erforderlichen Drehmoment anziehen reicht.

Nachziehen ist nur erforderlich wenn eine neue Kopfdichtung verbaut wurde.

Fühlblattlehre sollte in jedem guten Zubehörladen erhältlich sein.
*Bei Louis gibt es die ab 0,03mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gottfried

Einmal mit dem erforderlichen Drehmoment anziehen reicht.

Nachziehen ist nur erforderlich wenn eine neue Kopfdichtung verbaut wurde.

Fühlblattlehre sollte in jedem guten Zubehörladen erhältlich sein.
*Bei Louis gibt es die ab 0,03mm.

Hallo Willy hallo Hendrik
ja bei Louis und Polo hatte ich geguckt und nichts gefunden.
Gesucht hab ich nach Fühler.... aber es gibt das nur mit ue also Fuehler..
Solche Programmier Probleme bei 'Suchen' werden wohl nie verschwinden.

Danke für eure Tips, werde mal bei Louis vorbeifahren,ist
hier in der Nähe.

Gottfried
 
Hallo Willy hallo Hendrik
........

Gottfried

Danke für meinen neuen dritten Vornamen. ;)
Meinen zweiten verrate ich nicht sonst hab ich einen neuen Spitznamen weg. :D

Bei Louis im Werkstattbedarf unter Messgeräte und Zubehör findest Du die Fühllehre mit 11 Blätter 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,10 usw.

:wink1:
 
Hallo Gottfried,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob es ausschließlich an den Programmierern liegt. Manchmal braucht man bei der Suche auch einfach nur die richtige Seite, die richtigen Begriffe, eine Prise Geduld oder nur eine Portion Glück. Aber du bist ja fündig geworden, das ist die Hauptsache.

Louis.jpg Polo.jpg

Gruß Bernhard
 
Danke für meinen neuen dritten Vornamen. ;)
Meinen zweiten verrate ich nicht sonst hab ich einen neuen Spitznamen weg. :D

Bei Louis im Werkstattbedarf unter Messgeräte und Zubehör findest Du die Fühllehre mit 11 Blätter 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,10 usw.

:wink1:

Hallo Willy der Du ja der Fritz bist
entschuldige die Verwechselung!

ja so hab ich es dann auch gefunden auf der
14. Seite von 16 Seiten.
Gottfried
 
Übrigens:
dank des Forums und der Datenbank war alles kein Problem.
Außer das ich dachte das die Nadeln der beiden Nadellager
nur lose seien würden wenn die Lager defekt sind. Na ja war
alle da aber natürlich ein bisschen eine 'Fummelei' sie wieder rein zubekommen.


Gottfried

Zum Thema Schrauben anziehen kann ich in die Doku noch etwas aufnehmen. Bei den Nadeln muss man bei der Aktion eigentlich die Achse nicht herausnehmen. Bin aber gerade dabei, etwas zu beschreiben, wie man trotz Ausbau der Achse die Nadeln im Gehäuse platzieren kann.

Hans
 
Zum Thema Schrauben anziehen kann ich in die Doku noch etwas aufnehmen. Bei den Nadeln muss man bei der Aktion eigentlich die Achse nicht herausnehmen. Bin aber gerade dabei, etwas zu beschreiben, wie man trotz Ausbau der Achse die Nadeln im Gehäuse platzieren kann.

Hans

Hallo Hans,
da würde ich die Achse auf jeder Seite jeweils nur ein Stück rausziehen und die Nadeln mit Lagerfett fixieren.
Danach sollte das ohne Rausfallen der Nadeln klappen.
 
Beim Axialspiel einstellen benötige ich keine Fühlerblattlehre. Ich nehme einfach die Scheiben und schiebe die von der Seite ein. Die dann passende Kombination wird verbaut.
 
Hallo Hans,
da würde ich die Achse auf jeder Seite jeweils nur ein Stück rausziehen und die Nadeln mit Lagerfett fixieren.
Danach sollte das ohne Rausfallen der Nadeln klappen.


Ich baue gerade was tricky-geniales, also etwas für solche Chaoten wie mich. Muss es aber noch austesten, dann wird es veröffentlicht (ist leider nicht Patentgeeignet …).

Hans
 
Beim Axialspiel einstellen benötige ich keine Fühlerblattlehre. Ich nehme einfach die Scheiben und schiebe die von der Seite ein. Die dann passende Kombination wird verbaut.

Hallo Matthias
hab ich gar nicht bedacht. Hatte ja einen ganzen Satz der Scheiben.
Aber hätte wohl auch nicht funktioniert.
Ich hätte eine 0,05 oder 0,1 mm Scheibe gebraucht, die fangen aber erst
bei 0,2 mm an. Es ging nur indem ich eine verbaute Scheibe,
hier also 0,3 mm durch eine 0,35 mm ersetzt habe.

siehe:
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0467-EUR-07-1993-2473-BMW-R_80_R_91&diagId=11_1792

Gottfried
 
Hallo
so nachdem zu erst das Klappern weg war kam es dann aber
wieder. Ich hab dann nochmal das Axialspiel nachgemessen und
es lag bei ca 0,1 mm . Beim letzten mal hatte ich am Ende auch gemessen
und es war ähnlich , da ich dann aber erst mal genug vom Schrauben hatte
hab ich damals nichts mehr gemacht..
Nachdem es jetzt aber wieder angefangen hat zu klappern hab ich
so vor ca. 3 Wochen mich noch mal an die Arbeit gemacht.

Das zweite Shim das auch 0,3 war, auch gegen ein 0,35 mm
getauscht und das Spiel ist jetzt bei 0,05. Das klappern ist jetzt
weg , und auch noch jetzt nach 3 Wochen und 500 km.

Gottfried
 
Sorry, aber immer wieder wenn es um das Axialspiel geht prickt es mich meinen Senf dazu zu geben, diesmal muss es sein :D

Mit doppelten Axial Nadellagern ist alles bisher geschriebene Vergangenheit. Es gibt kein Kipphebel Axialspiel mehr, und somit kein Klackern. ich kontrolliere nur noch das Ventilspiel und stelle es gegebenfalls ein. Das einzige Geräusch welches meinen Zylinderköpfen entweicht ist ein -Tickern- vom Ventilspiel.

Das Kürzen der Kipphebel mit der Alu Distanzbuchse muss nicht unbedingt sein, es funzt auch ohne. Im Bild sieht man die erleichterte -Sport Version-

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3456.jpg
    DSCN3456.jpg
    275,9 KB · Aufrufe: 161
Zuletzt bearbeitet:
Dann erkläre dich doch bitte mal, damit ich das auch verstehen kann!
(ernstgemeint)
Ralf

Sorry, aber immer wieder wenn es um das Axialspiel geht prickt es mich meinen Senf dazu zu geben, diesmal muss es sein :D

Mit doppelten Axial Nadellagern ist alles bisher geschriebene Vergangenheit. Es gibt kein Kipphebel Axialspiel mehr, und somit kein Klackern. ich kontrolliere nur noch das Ventilspiel und stelle es gegebenfalls ein. Das einzige Geräusch welches meinen Zylinderköpfen entweicht ist ein -Tickern- vom Ventilspiel.

Das Kürzen der Kipphebel mit der Alu Distanzbuchse muss nicht unbedingt sein, es funzt auch ohne. Im Bild sieht man die erleichterte -Sport Version-

gruss peter
 
Ich drücke die ganze Mimik mit Schraubzwingen leicht zusammen, wenn ich die Stehbolzen Muttern anziehe. Das Bild dient nur zur Veranschauung, hab leider kein anderes. Zum Einsatz kommen 2 schlanke kleine Zwingen mit langer Spannweite die nur ganz leicht angezogen werden. Dadurch habe kein Axiales Spiel mehr, aber durch die 2 Axiallager maximale Leichtgängigkeit der Kipphebel. Der Clou ist, dieser zustand ist dauerhaft.

gruss peter
 

Anhänge

  • Kopf mit Schraubzwinge.jpg
    Kopf mit Schraubzwinge.jpg
    228,3 KB · Aufrufe: 75
Das Axialspiel bei meiner Monolever mit dem Kunststoffaxialllager hat sich seit fast 140.000 km nicht mehr verändert, liegt bei * 0,03 mm und weniger und funktioniert ohne auffällige Geräusche.
Da wird auch nichts geändert oder umgebaut.

Und das leise Tickern der Ventile zeigt nur dass der Motor gut eingestellt ist. :D

Das einzig und auch nur wenig störende Geräusch verursacht das im heißen Zustand klappernde Getriebe im Leerlauf, wobei es sich aber am besten von meinen 2 Ventilern schaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Axialspiel bei meiner Monolever mit dem Kunststoffaxialllager hat sich seit fast 140.000 km nicht mehr verändert, liegt bei 0,3 mm und weniger und funktioniert ohne auffällige Geräusche.
Da wird auch nichts geändert oder umgebaut

Wirklich schön das du so zufrieden bist :D

Als ich Anfang der 80er meine 90S kaufte fand ich dies vor (im Bild ein original 90S Klemmbock, 30.000 gelaufen) Die anderen 3 Klemmböcke sahen ähnlich aus. Mein Bruder und ich währen nie auf die Idee gekommen dies mit einem einfachen Kunstoffring zu verbessern.

Damit die Nadellager nicht an dem Klemmbock reiben sollen diese ca. 1mm tiefer eingedrückt werden. mit Axiallagern versehen kann man die Lager bündig einpressen. sie liegen mit dem Kipphebel an der beweglichen Axiallagerscheibe an. Ein positiver Nebeneffekt, hier kann so leicht nichts ausbrechen.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN4744.jpg
    DSCN4744.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 65
.....
liegt bei 0,3 mm und wenige
r....

.
Hallo Fritz
du meinst 0,03 mm oder?
Ich sehe das ganze auch nicht als Problem .
Ich geh davon aus das das Spiel jetzt auch so bleibt. Ich hab die Original
Distanzscheiben genommen keine Unterlegscheiben aus ... .
Denke das würde Probleme machen.
Gottfried
 
Das kommt von den Krümeln der Kekse und so,
unter den Tasten :entsetzten:

Gruss Holger

P.S. mit Druckluft bekommt man dn Grossteil raus :D
 
Hallo
da hilft nur eins:
Tasten (Köpfe) alle entfernen , zuvor aber ein Foto machen wo welche
Taste ist. Die Leerzichentaste und die 'Return-Taste' (=Eingabe) haben meistens
noch ein Gestänge und Federn , genau beobachten beim abhebeln
dann klapp es auch mit dem Zusammenbau.
Gottfried
 
Hallo
da hilft nur eins:
Tasten (Köpfe) alle entfernen , zuvor aber ein Foto machen wo welche
Taste ist. Die Leerzichentaste und die 'Return-Taste' (=Eingabe) haben meistens
noch ein Gestänge und Federn , genau beobachten beim abhebeln
dann klapp es auch mit dem Zusammenbau.
Gottfried


Habe ich mit meiner alten Cherry jeder Jahr gemacht - aber irgendwann ist leider Schluss.
Kleiner Tipp: Taste für Taste nebeneinander ablegen und NICHT husten …

Hans
 
Habe ich mit meiner alten Cherry jeder Jahr gemacht - aber irgendwann ist leider Schluss.
Kleiner Tipp: Taste für Taste nebeneinander ablegen und NICHT husten …

Hans
ja irgendwann muss was neues her. Früher haben wir die Tastaturen,
im Institut, noch ausgebaut und gereinigt. Später zählten die dann als
'Hygieneprodukt' und wurden direkt ersetzt.
Gottfried