Grundsanierung - was ist zu tun?!

sovmoto

Aktiv
Seit
13. Aug. 2015
Beiträge
535
Hallo zusammen,

ich habe mir hier die diversen Probleme der Gleitlagermodelle angelesen.
Die neuen BMW´s ab 69 kenne ich bis auf Wartungsarbeiten nur aus Büchern.
Meine geerbte R100GS PD von 1994 mit 37.800 km auf der Uhr hat letztes Jahr aus der Entlüftung von Achsantrieb geölt.
Kam aus dem Getriebe und ist über die Schwinge in den Antrieb gesickert.
Das Krad steht viel und fährt wenig.

Nun sollte das behoben werden und das Drama nahm seinen Lauf...

Das Getriebe liegt jetzt daneben. RWDR/Silikonstück neu und gut oder aufmachen und neu lagern?

Achsantrieb wollte ich so wieder einbauen. Wie sieht es mit den Standzeiten der Dichtungen/RWDR´s aus?
Lassen und bei Bedarf neu? Ist ja keine Tat den Antrieb noch mal wegzubauen.
Oder lauern da auch irgendwelche Schäden, die unbeachtet zum Totalverlust führen?

Bei der Gelegenheit hab ich den linken Kopf/Zylinder gezogen - Stößel breit. Na gut. Neu.
Und die Nockenwelle? Auch neu?! Und woher?
Sind die aktuellen BMW-ET-Teile besser? 220 € ist ja schon ein Wort.

Köpfe? So wieder drauf oder Ventile raus und Führungen messen?

Ölpumpe wollte ich auch aufmachen um zu Prüfen, ob da Späne randaliert haben.
Wie fixiere ich die KW gegen die Anlaufscheiben, wenn ich die Kupplung weg baue und vorn den Steuerdeckel abnehmen muss, um an die NW/den Stift des Grauens zu kommen?

Eigentlich sollte doch nur der Getriebeölverslust beseitigt werden...

Beste Grüße, Ulli
 

Anhänge

  • DSC03896.jpg
    DSC03896.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 221
...
Das Krad steht viel und fährt wenig.

>> Kann man leicht ändern. Tun!

....RWDR/Silikonstück neu und gut oder aufmachen und neu lagern?

>> Die Laufleistung ist eher unverdächtig. Geräusche?

Achsantrieb wollte ich so wieder einbauen. Wie sieht es mit den Standzeiten der Dichtungen/RWDR´s aus? .... Oder lauern da auch irgendwelche Schäden, die unbeachtet zum Totalverlust führen?

>> Schiebestück „Staburagsen“, Welle auf Verdrehung und Kardangelenke auf Spielfreiheit prüfen

Und die Nockenwelle? Auch neu?! Und woher?

>> Haben die Nocken was abbekommen, flächiges Pitting? Kleine Abdrücke sind OK. Gebrauchte Nockenwellen gibt es viele und nicht teuer.

Köpfe? So wieder drauf oder Ventile raus und Führungen messen?

>> So früher Verschleiß wäre untypisch. Hoher Ölverbrauch, Ölkohle in Köpfen/Kolbenboden?
.....
Wie fixiere ich die KW gegen die Anlaufscheiben, wenn ich die Kupplung weg baue und vorn den Steuerdeckel abnehmen muss, um an die NW/den Stift des Grauens zu kommen?

>> S d G kann nach ziehen der Zylinder (Stößeltausch) begutachtet werden. Zur Reparatur kann die Kupplung dranbleiben. Dann passiert nix. Fixierung der Kurbelwelle geht so.


>> Antworten im Text
 
Hallo zusammen,

.......hat letztes Jahr aus der Entlüftung von Achsantrieb geölt.
Kam aus dem Getriebe und ist über die Schwinge in den Antrieb gesickert.
Das Krad steht viel und fährt wenig.

Nun sollte das behoben werden und das Drama nahm seinen Lauf...

......

Eigentlich sollte doch nur der Getriebeölverslust beseitigt werden...

Beste Grüße, Ulli
Dass Öl aus dem Getriebe in die Schwinge sickert kann vorkommen. Wie aber soll es von da in den Achsantrieb sickern?
Wenn es aus der Entlüftungsschraube Öl drückt,dann war vielleicht einfach nur zuviel Öl im Achsantrieb. mmmm
 
Hallo zusammen,

Meine geerbte R100GS PD von 1994 mit 37.800 km auf der Uhr hat letztes Jahr aus der Entlüftung von Achsantrieb geölt.
Kam aus dem Getriebe und ist über die Schwinge in den Antrieb g



Beste Grüße, Ulli

dass im Stand mit der Zeit Öl aus dem Kardan in den Achsantrieb sickert ist nicht ungewöhnlich. Ursächlich ist der RDR im Achsantrieb. Dichtungen im Schaltgetriebe sind in der Regel nicht beteiligt.
Mein Vorschlag: Jeweils zum Beginn der Saison die überschüssige Ölmenge absaugen und in den Kardan zurückfüllen.
Zur Standzeit von Dichtungen: Mein Motorrad ist von 1970, hat über 200tkm gelaufen und bisher sind alle Dichtungen noch ungewechselt.

Gruß Gerd
 
Bei der Paralever ist kein Öl in der Schwinge bzw dort hat Öl nichts zu suchen:oberl:
Und kann demzufolge auch nicht in den Achsantrieb sickern.:---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ulli,

lese nicht so viel, sonst machst Du noch ne Totalrevision!:D
Das ist wie Krankheiten googeln, danach fühlt man sich nie gesund!:D:D:D

Glaub mir, es lauern überall Schäden die nach circa 200 000 km zum Totalverlust führen können! :entsetzten:

Aber jetzt mal im Ernst:
Nach dem Kiliometerstand musst Du Dich weder um die Zylinder, Kolben, noch (mit Einschränkung) um die Köpfe kümmern. Lass die Wedis in Ruhe und auch die Ölpumpe, es sei denn du hast brutales Pitting an den Stösseln.
(Stell mal Bilder von den Stösseln und wenns geht von den Gleitflächen der Nockenwelle ein.)
Schau wenn du unbedingst willst nach dem Stift des Grauens. Was machst Du wenn er noch drin ist ???? Wie wilst du wissen ob die Verstemmung noch hält ?
Staburachse deine Schwinge, dichte das Getriebe zum Kardan ab (Silikon) und fülle neues Öl (nimm mal ne andere Marke, es scheint da manchmal Probleme mit Aufschäumen zu geben !) in den Achsantrieb.

Dann fahr !!

Gruß
Kai
 
Hallo Ulli,


Glaub mir, es lauern überall Schäden die nach circa 200 000 km zum Totalverlust führen können! :entsetzten:
Lass die Wedis in auch die Ölpumpe, es sei denn du hast brutales Pitting an den Stösseln.
(Stell mal Bilder von den Stösseln und wenns geht von den Gleitflächen der Nockenwelle ein.)

Was machst Du wenn er noch drin ist ???? Wie wilst du wissen ob die Verstemmung noch hält ?

Staburachse deine Schwinge, dichte das Getriebe zum Kardan ab (Silikon) und fülle neues Öl (nimm mal ne andere Marke, es scheint da manchmal Probleme mit Aufschäumen zu geben !) in den Achsantrieb.

Dann fahr !!

Gruß
Kai

Erst einmal vielen Dank für die Antworten!

Bild ist ja schon da. Leider ist das kein Pitting mehr sondern angefressen.

Bei 200.000 km würde ich ja nichts sagen, aber die
Laufleistung passt eher zum Russen....

Wenn der Stift noch da ist, sollte der einen zusätzlichen Körnerschlag bekommen.

Das Öl kommt definitv aus dem Getriebe: Ölstand dort 0,5 l zu gering, Achsantrieb 0,2 zu viel und nach dem Lösen der Manschette lag ein Viertelliter auf dem Garagenboden.

Bleibt offen, wo ich neue Stössel kaufen soll und wie ich die KW fixiere, wenn vorn und hinten auf ist.

Gruß, Ulli
 
Hallo Norbert,

wenn es nur EINER ist und der so aussieht, kann es sein, dass deine Nockenwelle überlebt hat.

DSC_0184.JPG

So sah der bei mir aus. (links das Ding :D) Nockenwelle top, Ölpumpe ohne Riefen. Hab danach nen Powerkit montiert. läuft seit circa 10 000 km super.
Das kann, aber muss nicht sein.
Deswegen wäre die Laufbild der NW interessant. Wenn das ok ist würde ich nur erst hinten aufmachen und die Ölpumpe kontrollieren. (d.H. vorne blockieren). Stössel bekommst du z.B. bei Wank (haben nen gute Ruf).

Gruß
Kai
 
Hallo Ulli,
biste mit den 37tkm sicher? Vielleicht ist da ja eine 1 vor.
@Hans: Wenn Öl im Kardantunnel ist kann es sein das es durch die Drehrichtung des Kardans und wegen der Bauform der Simmerings Öl in den Achsantrieb transportiert. Der Simmering ist so konzipiert, das er hauptsächlich in einer Richtung das Öl stoppt und in der anderen Richtung, bei bestimmten Bedingungen durchlässig sein kann. So hat man es mir mal erklärt, als ich das Problem hatte.
@ Ulli: Vielleicht solltest du mal das Getriebeöl prüfen, ob es noch in Ordnung ist und nicht zuviel Wasser gezogen hat. Falls es eher eine Emulsion ist, würde ich einen Blick auf die Getriebeentlüftung werfen ob die Kappe von der Tachowelle OK ist. Denn es kann sein, das das Wasser von dort in dein Getriebe eindringt. Wenn zuviel Wasser eindringt dürckt es durch den Simmering in den Kardan und von dort in den Achsantrieb...

Gruß Hermann
 
biste mit den 37tkm sicher? Vielleicht ist da ja eine 1 vor.

Wenn zuviel Wasser eindringt dürckt es durch den Simmering in den Kardan und von dort in den Achsantrieb...

Hallo Hermann,

mit dem KM-Stand bin ich mir ziemlich sicher - oder Opa Manfred ist heimlich gefahren und hat am Tacho manipuliert...

Die Ölmengen stimmen - nur auf falsche Gehäuse verteilt.

3 Stößel breit, einer OK. NW soweit gut - aber Pitting (? oder Kratzer) am Grundkreis.
Siehe Bilder.

Gruß, Ulli
 

Anhänge

  • DSC03909.jpg
    DSC03909.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 109
  • DSC03914.jpg
    DSC03914.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 108
Zwischenstand:

Stift ist fast raus - siehe Bild. Kettenrad geht mit Zweiarmabzieher nicht ab.
Ich strecke die Flügel. Der Block kommt die Tage zur Weiterbearbeitung in die Edelschmiede.
Getriebe und Achsantrieb kommen auch mit hin.
 

Anhänge

  • DSdG.jpg
    DSdG.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 95
Grundsanierung - Udate

Hallo zusammen,

hier mal ein Update. Die KW ist raus. Kein Schaden. Glück gehabt.
In den Hauptlagern haben sich Späne eingenistet, Pleuellager re. ok.
Links eine Riefe.

Also Pumpe auf. Totalschaden beide Rotoren und der Deckel mit Riefen.
Siehe Bild. KW RWDR fing an zu schwitzen. Gut das wir nachgeschaut haben.

Getriebe: unterwärts ölig/verschmutzt. Leerlaufschalter undicht?
Nach dem Öffnen: ein Lager für Hauptwelle zu viel Spiel. Kurvenscheibe hat
Spiel zum Zahnsegment. Schweißpunkt setzten?
Sonst gut. Neue Lager, Federn und Dichtungen. Noch etwas zu beachten?

Achsantrieb wird vorsichtshalber gedichtet, Kegelräder top.

Kardanwelle: Gelenke i. O. aber im Gummidämpfer verdreht.
Was sind die Folgen???

Gruß, Ulli
 

Anhänge

  • Pu 2.jpg
    Pu 2.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 54
Zurück
Oben Unten