Hallo zusammen,
ich habe mir hier die diversen Probleme der Gleitlagermodelle angelesen.
Die neuen BMW´s ab 69 kenne ich bis auf Wartungsarbeiten nur aus Büchern.
Meine geerbte R100GS PD von 1994 mit 37.800 km auf der Uhr hat letztes Jahr aus der Entlüftung von Achsantrieb geölt.
Kam aus dem Getriebe und ist über die Schwinge in den Antrieb gesickert.
Das Krad steht viel und fährt wenig.
Nun sollte das behoben werden und das Drama nahm seinen Lauf...
Das Getriebe liegt jetzt daneben. RWDR/Silikonstück neu und gut oder aufmachen und neu lagern?
Achsantrieb wollte ich so wieder einbauen. Wie sieht es mit den Standzeiten der Dichtungen/RWDR´s aus?
Lassen und bei Bedarf neu? Ist ja keine Tat den Antrieb noch mal wegzubauen.
Oder lauern da auch irgendwelche Schäden, die unbeachtet zum Totalverlust führen?
Bei der Gelegenheit hab ich den linken Kopf/Zylinder gezogen - Stößel breit. Na gut. Neu.
Und die Nockenwelle? Auch neu?! Und woher?
Sind die aktuellen BMW-ET-Teile besser? 220 € ist ja schon ein Wort.
Köpfe? So wieder drauf oder Ventile raus und Führungen messen?
Ölpumpe wollte ich auch aufmachen um zu Prüfen, ob da Späne randaliert haben.
Wie fixiere ich die KW gegen die Anlaufscheiben, wenn ich die Kupplung weg baue und vorn den Steuerdeckel abnehmen muss, um an die NW/den Stift des Grauens zu kommen?
Eigentlich sollte doch nur der Getriebeölverslust beseitigt werden...
Beste Grüße, Ulli
ich habe mir hier die diversen Probleme der Gleitlagermodelle angelesen.
Die neuen BMW´s ab 69 kenne ich bis auf Wartungsarbeiten nur aus Büchern.
Meine geerbte R100GS PD von 1994 mit 37.800 km auf der Uhr hat letztes Jahr aus der Entlüftung von Achsantrieb geölt.
Kam aus dem Getriebe und ist über die Schwinge in den Antrieb gesickert.
Das Krad steht viel und fährt wenig.
Nun sollte das behoben werden und das Drama nahm seinen Lauf...
Das Getriebe liegt jetzt daneben. RWDR/Silikonstück neu und gut oder aufmachen und neu lagern?
Achsantrieb wollte ich so wieder einbauen. Wie sieht es mit den Standzeiten der Dichtungen/RWDR´s aus?
Lassen und bei Bedarf neu? Ist ja keine Tat den Antrieb noch mal wegzubauen.
Oder lauern da auch irgendwelche Schäden, die unbeachtet zum Totalverlust führen?
Bei der Gelegenheit hab ich den linken Kopf/Zylinder gezogen - Stößel breit. Na gut. Neu.
Und die Nockenwelle? Auch neu?! Und woher?
Sind die aktuellen BMW-ET-Teile besser? 220 € ist ja schon ein Wort.
Köpfe? So wieder drauf oder Ventile raus und Führungen messen?
Ölpumpe wollte ich auch aufmachen um zu Prüfen, ob da Späne randaliert haben.
Wie fixiere ich die KW gegen die Anlaufscheiben, wenn ich die Kupplung weg baue und vorn den Steuerdeckel abnehmen muss, um an die NW/den Stift des Grauens zu kommen?
Eigentlich sollte doch nur der Getriebeölverslust beseitigt werden...
Beste Grüße, Ulli