Luft im System ?

desertracer

Aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
1.987
Ort
Als Südhesse in Bonn
Wer bremst, verliert !

Ich verliere aber viel lieber, vor allem mit meiner wertvollen Fracht !

Daher muß folgendes Problem gelöst werden:
- Bremshebel lässt sich mit kaum Widerstand durchziehen, nach mehrfachem Pumpen baut sich so etwas wie Druck auf
ABER: das System ist komplett entlüftet !!! Mehrfach !!!
Konfiguration: 15er HBZ, Doppelscheibe vorne und Einzelscheibe am Boot.
Allle Leitungen Stahlflex, das Boot ist mit einer Schnellkupplung angedockt.

Wenn ich diese Kupplung trenne, dann ist der Verschluß natürlich dicht und ich habe auf dem Vorderrad die volle Bremsleistung mit knallhartem Druckpunkt.
Angekuppelt ist das System absolut dicht, kein Verlust von Bremsflüssigkeit. Aber just in diesem Moment fällt am Bremshebel der Druck ab.

Frage: kann einen solche Schnellkupplung Luft ziehen, obwohl sie keine Flüssigkeit verliert ?
Mal schnell auf Verdacht tauschen kostet mind. 170 Euro :schock:
Oder könnte die relativ lange Stahlflexleitung zum Boot "ausgeleiert" sein ?
Oder hab ich irgenwas anderes noch nicht bedacht ?

Ich kann mir das Phänomen nicht ganz schlüssig erklären, aber vielleicht hat der eine oder andere dieses Problem schon mal gehabt ?
 
Ein klein wenig Luft an der Kupplung, welche nach dem zusammenstecken im System ist, genügt für einen weichen Druckpunkt.
Warum allerdings nach mehrfachem pumpen der Druckpunkt "kommt", erklärt das nicht. Wenn Du nicht geschrieben hättest, dass der Druckpunkt ohne Seitenwagen ok ist, hätte ich auf eine defekte Manschette im Bremszylinder getippt. Aber so?

Was natürlich passiert: Durch die zusätzlichen Bremskolben im Seitenwagen verändert sich das hydraulische Übersetzungverhältnis, es könnte also durchaus sein, dass Du einen größeren Handbremszylinder bräuchtest.
 
Ein klein wenig Luft an der Kupplung, welche nach dem zusammenstecken im System ist, genügt für einen weichen Druckpunkt.

Was natürlich passiert: Durch die zusätzlichen Bremskolben im Seitenwagen verändert sich das hydraulische Übersetzungverhältnis, es könnte also durchaus sein, dass Du einen größeren Handbremszylinder bräuchtest.

Ad a: das derzeitige Problem ist erst seit ca. 1 Jahr, aber dafür progredient. D.h. ich hatte schon früher oft die Kupplung getrennt und nachher war der gleiche Druckpunkt wie vorher.
Und ich habe das System aktuell mehrfach retrograd vom Boot her aus entlüftet, aber ohne wesentliche Besserung

Ad b: siehe a. Zeile 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

vielleicht kleben deine Kolbendichtringe am Seitenwagensattel und über den Belagverschleiß bekommst du jetzt einen längeren Handbremshebelweg. Du könntest mal dafür sorgen, dass die Bremskolben im Seitenwagen mehrere mm bewegt werden, damit die Haftung zwischen Dichtring und Kolben kleiner wird. Am besten durch zurückdrücken, damit die Kolben nicht zu weit raus kommen. Was du vorher noch machen kannst, du kannst mit einer Fühlerblattlehre das Spiel zwischen Belag und Scheibe messen. Sollte geschätzt max 0,1 mm betragen.

Gruß
Roman
 
Hallo Andreas,

vielleicht kleben deine Kolbendichtringe am Seitenwagensattel und über den Belagverschleiß bekommst du jetzt einen längeren Handbremshebelweg. Du könntest mal dafür sorgen, dass die Bremskolben im Seitenwagen mehrere mm bewegt werden, damit die Haftung zwischen Dichtring und Kolben kleiner wird. Am besten durch zurückdrücken, damit die Kolben nicht zu weit raus kommen. Was du vorher noch machen kannst, du kannst mit einer Fühlerblattlehre das Spiel zwischen Belag und Scheibe messen. Sollte geschätzt max 0,1 mm betragen.

Gruß
Roman

Gute Idee,

aber ich habe vergessen zu erwähnen, daß ich im Zuge der Fehlersuche auch den Bremssattel am Boot entfernt, inspiziert, gesäubert und mit neuen Belägen versehen habe. Die Brembo Gold Zange funktioniert einwandfrei, die Beläge liegen fast an der Scheibe auf ...
 
Hi,

Admin Detlev schrieb "
Was natürlich passiert: Durch die zusätzlichen Bremskolben im Seitenwagen verändert sich das hydraulische Übersetzungverhältnis, es könnte also durchaus sein, dass Du einen größeren Handbremszylinder bräuchtest. "

Das stimmt exakt - du brauchst einen größeren HBZ, weil du mit einem Hub des Hebels nicht die 'Wege' zum Anpressen der Bremsbacken erreichst. Du musst also pumpen, wie du schon selbst geschrieben hast.
Gruss Hansjörg
 
Hi,

Admin Detlev schrieb "
Was natürlich passiert: Durch die zusätzlichen Bremskolben im Seitenwagen verändert sich das hydraulische Übersetzungverhältnis, es könnte also durchaus sein, dass Du einen größeren Handbremszylinder bräuchtest. "

Das stimmt exakt - du brauchst einen größeren HBZ, weil du mit einem Hub des Hebels nicht die 'Wege' zum Anpressen der Bremsbacken erreichst. Du musst also pumpen, wie du schon selbst geschrieben hast.
Gruss Hansjörg

O.k., nochmal zum Verständnis:

Ich fahre die Kiste seit 7 Jahren mit diesem Bremssystem und hatte vorher NIE Probleme mit dem Druckpunkt.

Erst seit ca. einem Jahr bemerke ich die Problematik und seit ca. einem Monat lässt sich der Bremshebel bis zum Lenker durchziehen.
 
Hallo Andreas,

probier mal den SW Bremssattel zum Entlüften "hoch" zu hängen.

Evtl. ist doch noch ein wenig Restluft in der Leitung.

Bei Gespannen immer wieder gern genommen.
 
Dann 'eiert' deine Bremsscheibe oder die Radachse verbiegt sich bei Kurvenhatz und vergrössert die Luft zwischen den Belägen und der Scheibe. Kenne ich.
 
Hallo Andreas,

probier mal den SW Bremssattel zum Entlüften "hoch" zu hängen.

Evtl. ist doch noch ein wenig Restluft in der Leitung.

Bei Gespannen immer wieder gern genommen.

Hab den abgebauten Sattel als tiefsten Punkt genommen, einen Holzklotz zwischen die Bremskolben und das System retrograd befüllt. Demnach müsste die Luft in Richtung HBZ raus gedrückt worden sein.

Dann 'eiert' deine Bremsscheibe oder die Radachse verbiegt sich bei Kurvenhatz und vergrössert die Luft zwischen den Belägen und der Scheibe. Kenne ich.

Da "eiert" nix !

Wenn ich bei der Kiste nach einem Tag Stand in der Garage am Hebel ziehe, ist kaum noch Druck da.
 
...Hatte ich mal bei meiner G/S vorne!
War 5 mm Spiel des vorderen Radlagers! :D
Der Druckpunkt ist merkwürdig gewandert, nach pumpen immer gut.:&&&: Sonst keine außergewöhnliche Probleme am Fahrwerk bemerkt :D,
Überprüf mal das Radlager am Seitenwagen.

Gruß
Kai
 
...Hatte ich mal bei meiner G/S vorne!
War 5 mm Spiel des vorderen Radlagers! :D
Der Druckpunkt ist merkwürdig gewandert, nach pumpen immer gut.:&&&: Sonst keine außergewöhnliche Probleme am Fahrwerk bemerkt :D,
Überprüf mal das Radlager am Seitenwagen.

Gruß
Kai

Ich habe das Rad, das Radlager, den Bremssattel, die Bremsscheibe, die Beläge und die Befestigungen am Boot komplett kontrolliert ;)

Da bin ich bekennender Pedant !!!
 
"Überprüf mal das Radlager am Seitenwagen."

Ja stimmt auch, das war der Folgefehler bei mir. Hat gedauert bis ich herausfand , dass das Lager nur in radialer Richtung defekt war. Da hat dann ständig die etwas eingelaufene Scheibe den Freiraum ( normal heißt das 'Roll back' ) vergrößert.
 
Ich habe das Rad, das Radlager, den Bremssattel, die Bremsscheibe, die Beläge und die Befestigungen am Boot komplett kontrolliert ;)

Da bin ich bekennender Pedant !!!


Hast du auch die bzw. das anderem Radlager (Vorne)'mal geprueft?
Bei wahlweise Solobetrieb ist dies ja kaum belastet.
Kann dann aber mit drei Rädern, schon anders aussehen und zu solchen Symptomen führen.
Sozusagen als verdeckter Defekt.

Gruß
Kai
 
Hallo Andreas,

probier mal den SW Bremssattel zum Entlüften "hoch" zu hängen.

Evtl. ist doch noch ein wenig Restluft in der Leitung.

Bei Gespannen immer wieder gern genommen.

Hallo,

es wird die gleiche Krux sein wie bei der RT Scheibenbremse Bremse hinten. Die Leitung liegt fast waagrecht und die Luft hat keine Lust zu entweichen. Einfach das Seitenwagenrad auf eine Weinkiste stellen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

es wird die gleiche Krux sein wie bei der RT Scheibenbremse Bremse hinten. Die Leitung liegt fast waagrecht und die Luft hat keine Lust zu entweichen. Einfach das Seitenwagenrad auf eine Weinkiste stellen.

Gruß
Walter

Ich würde den Sattel am Beiwagen in die Höhe bringen, so wie von Walter vorgeschlagen, und auf Druck entlüften. System pumpen und dann bei angezogener Bremse das Entlüftungsventil am Sattel kurz öffnen und wieder schließen. Das dann mehrmals wiederholen.

1000 zu 1 das da noch Luft im Sytem ist...
 
Jep. Zudem gibt es wohl genug Bögen und Ecken, wo sich ein Bläschen verstecken kann. Vielleicht hilft es auch, die Bremse mal eine Nacht lang unter Druck zuhalten (Hebelei betätigt). An den vermuteten Ecken mal bisken kloppen, damit sich da ein Bläschen löst.


Stephan
 
Mein euroeinsgespann hat mit einzelscheibe vorn und scooterscheibe am SW einen 15er HBZ. Kommt noch eine Scheibe dazu sind 15mm zu wenig. Hat das Ott so gebaut?

Jan
 
Mein euroeinsgespann hat mit einzelscheibe vorn und scooterscheibe am SW einen 15er HBZ. Kommt noch eine Scheibe dazu sind 15mm zu wenig. Hat das Ott so gebaut?

Jan

JA, hat er. Ist auch genauso in den Papieren eingetragen.

Und hat bisher gut funktioniert. Mit zwei 48er Brembo vorne und der kleinen Scheibe am Boot mach` ich beim Zulangen einen Überschlag ;)

Und ein 16er HBZ von BMW passt m.W. an die Monolever bzw. 45er Armaturen, aber nicht an die Lego Schalter.

Oder gibt es > 15 er HBZ für Paralever ?
 
Nein, gibt es nicht und wenn es vorher funktioniert hat, wirst Du den auch nicht brauchen.
Also sie zu dass die irgendwo versteckte Luft rauskommt.
 
Moin Andreas,
das P. hatte ich ganz am Anfang bei meinem Seitenwagen, die Bremse war einfach nicht zu 100% zu entlüften, ich hatte immer noch Luft drin, obwohl ich tausendundeinmal entlüftet habe, ich habe das komplette Gespann dann zu einem Bekannten mit Autowerkstatt gebracht, dauerte keine zehn Minuten mit professionellem Gerät, da war der Quatsch erledigt.
Unter dem Seitenwagen standen übrigens zwei Bierkisten, ist meiner Meinung nach zielführender als Weinkisten! Warum? Weil es geklappt hat!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich denke schon auch dass sich da noch Luft versteckt hat, aber der 15er HBZ ist definitiv zu klein. Auch wenns der Gespanngott persönlich gebaut hat. Ich bezweifle sogar dass der 16er das komplette Potential der Bremssättel nutzen kann.
Ich habe vorne den 15er mit einem 4K-Sattel und am Beiwagen einen Festsattel mit 30mm Kolben. Das bremst richtig.

Gruß
Andreas
 
Zum Thema HBZ Vergrößerung habe ich hier mal was geschrieben.
Den auf 17,5mm vergrößerten HBZ habe ich dann auch im Gespann mit vollem Erfolg verbaut. Am Gespann sind Vierkolben Sättel der R100R und Co. sowie einem P32 Brembo Gold im Einsatz. Das wird vom HBZ am Lenker versorgt.
Die serienmäßige RS Scheibenbremse am Hinterrad versorgt gleichzeitig noch einen weiteren Brembo P32 am Seitenwagenrad, auch dafür habe ich den HBZ auf 17,5mm vergrößert, aber noch nicht eingebaut, dazu habe ich also noch keine Erfahrungswerte, müsste ich einfach mal machen.
Bei Fragen leiste ich gern Hilfestellung!
 
Zum Thema HBZ Vergrößerung habe ich hier mal was geschrieben.
Den auf 17,5mm vergrößerten HBZ habe ich dann auch im Gespann mit vollem Erfolg verbaut. Am Gespann sind Vierkolben Sättel der R100R und Co. sowie einem P32 Brembo Gold im Einsatz. Das wird vom HBZ am Lenker versorgt.
Die serienmäßige RS Scheibenbremse am Hinterrad versorgt gleichzeitig noch einen weiteren Brembo P32 am Seitenwagenrad, auch dafür habe ich den HBZ auf 17,5mm vergrößert, aber noch nicht eingebaut, dazu habe ich also noch keine Erfahrungswerte, müsste ich einfach mal machen.
Bei Fragen leiste ich gern Hilfestellung!

Hallo Volker,

auf diese Konstellation bin ich auch gekommen. HBZ für Hand und Fuß in 17,47 mm (11/16") gabs übrigens bei diversen Hondas und somit gebraucht günstig zu bekommen (falls man es nicht wie du machen will.)

Meine Erfahrung gelten allerdings für ein 15" Gespann mit niedrigerem Schwerpunkt und vermutlich größerer Spurweite. Wird man auf das GS-Gespann des Thread-Erstellers so ohne weiteres nicht übertragen können.

Trotzdem muss die Hydraulik natürlich stimmen. Eine Alternative wäre vielleicht auch die beiden 48er Bremssättel gegen zwei 38er zu tauschen. Dann stimmt die Hydraulik wieder und das müsste sicher auch gut bremsen.

Das entlüften von Integralbremsen ist nicht das reinste Vergnügen und funktioniert mit Profigeräten natürlich am besten, da hast du vollkommen Recht.

Gruß
Andreas
 
Jau, die VFR hat da passende Teile. Zudem sollte man auf eine solide Befestigung des ganzen Fußbremshebelgedöns ect., achten. Hat bei meinem Gespann geholfen. . .


Stephan
 
Hallo Andreas,
was ist draus geworden, weil ich grad selbst beim Thema Bremsleitung/ Größe des HBZ und Schnellkupplung bin.
Gruß, Axel
 
Zurück
Oben Unten