Bowdenzüge: Plug & Play für 38er Dell'Ortos?

Q-Flat

Teilnehmer
Seit
20. Nov. 2011
Beiträge
19
Ort
Montpellier
Liebe 2-Ventiler Gemeinde,

im letzten Jahr habe ich meine alte R 100RS, Bj. 81, die ich seit 32 Jahren besitze, für meine Tochter umgebaut. Sie fährt sie seitdem mit dem 35 PS-Drosselkit, der erstaunlich gut funktioniert.

Da nun bald die letzte Führerschein-Stufe ansteht, dachte ich mir: "bauste ihr schnell 'n paar Dell'Ortos dran…" - und musste feststellen, dass da so schnell gar nichts geht.

Gestern habe ich mehrere Stunden damit verbracht, mich in die Thematik einzulesen, komme aber zu dem Schluss, dass es für den Weg vom originalen R 100RS Gasgriff, über die Verteiler, bis zu den 38er Dell'Ortos keine Plug & Play-Lösung gibt. Ist das richtig oder habe ich nur schlecht recherchiert?

Ich bin auf der Suche, nach einer einfachen und schnellen Lösung. Was ich eher nicht möchte, ist, selber löten oder in einem Fahrrad-Shop lange herumprobieren, bis es passt. Meine Frage also: gibt es einen Spezialisten, der sich gut mit BMW 2-Ventilern auskennt, genau weiss, was man braucht und das entsprechend herstellt. Insbesondere:

1. Welche Zuglängen (Mantel und Seele) ich brauche,
2. Welche Nippel (vergaserseitig, verteilerstück- oder gasgriffseitig), verwendet werden müssen (sicher ein Mix aus R 90S und R 100RS)
3. Ob die originalen Verteilerstücke für Choke und Gas weiterverwendet werden können,
4. Ob der originale RS-Gasgriff modifiziert werden muss, um die 38 mm Hub zu erreichen.

Danke für eure Antworten,
Uwe.
 
Der Beitrag war mir nicht entgangen. Darin geht es allerdings in erster Linie um die Adaptation eines 40er Vergasers (auf Ansaugstutzen etc). Dieses Problem habe ich schon durch Spezialteile von Motoren Israel gelöst. Mir geht es hier ausschliesslich um eine einfache Plug & Play-Lösung bezüglich der Bowdenzüge für Gas und Choke.
Herzliche Grüsse,
Uwe.
 
PS:

Die einfachste Lösung wäre ein passender Ersatz für die vier kurzen Seilzüge von den Verteilerstücken (für Gas und Choke) zu den Vergasern.

Die Originalen haben folgende Abmessungen:
- Mantel = 42 cm
- Seele = 53 cm.

Aber auf der Verteilerstück-Seite müssten es Seilzüge sein, die zur R 100RS passen und auf der Vergaser-Seite welche, die wie bei der R 90S (Dell'Orto) beschaffen wären.

Natürlich habe ich auch schon auf den einschlägigen Seiten nachgeschaut:
- "Fernreise.de" bietet zum Beispiel Ersatz für die 1 Meter langen Züge der R 90S.
- Motoren Israel verwies telefonisch auf "ab-m.de", aber auch da bin ich nicht fündig geworden.

Zuletzt bliebe die Frage nach dem Hub. Normalerweiser müsste der R 100RS Gasgriff für die 40er Bing die 38 mm der Dell'Ortos schaffen. Der obere einzügige Teil des Systems müsste also passen.

Gruss,
Uwe.
 
Schmeiß den Verteiler raus besorge dir für den Gasgriff einen passenden Deckel und das Zahnrad dazu, dann lässt du dir zwei passende Züge machen und gut. So habe ich es bei meiner ST gemacht.
Gruß Hubert
 
Hallo Hubert,

verstehe ich richtig, dass sich die Nocken für doppelte Züge zusammen mit dem passenden Deckel auch an der Griffeinheit mit dem HBZ am Lenker verwenden lassen? Oder braucht der Doppelnocken eine andere Griffeinheit?

Falls du da einen Tipp hast, wäre das hilfreich. Bislang war das Stöbern im ETK nämlich erfolglos.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Hubert,

verstehe ich richtig, dass sich die Nocken für doppelte Züge zusammen mit dem passenden Deckel auch an der Griffeinheit mit dem HBZ am Lenker verwenden lassen? Oder braucht der Doppelnocken eine andere Griffeinheit?

Falls du da einen Tipp hast, wäre das hilfreich...

Den Tipp hätte ich auch gerne. Ansonsten sage ich, das war ein Schnellschuß von ihm. Zumindest wenn er von Teilen bis Mj. 90 spricht.
 
Mach mal ein Bild von deiner Griffeinheiten. Habe eine Doppelnocke von einer GS mit langen Hub und einen passenden Deckel verbaut. Die Teilenummer habe ich natürlich nicht im Kopf. Habe 40er Dollorto und die Brems Anlage von einer R100R erbaut. Die Griffeinheiten ist ansonsten noch von der ST.
 
Zur Ausgangsfrage:
P&P-Lösungen gibts da nicht, weil
- die Dellos nur an der 90S verbaut waren und andere Nippel haben
- deine RS die Zug-Verteiler hat, die bei der /6 noch unbekannt waren
- die Choke-Betätigung ab MJ 81 komplett geändert wurde.

Ich bin kürzlich auf einen Anbieter gestoßen, der dir möglicherweise helfen kann. Die nötigen Maße wirst du denen aber vorgeben müssen oder die alten Züge als Muster anliefern.

Bowdenzugmanufaktur
 
Mach mal ein Bild von deiner Griffeinheiten. Habe eine Doppelnocke von einer GS mit langen Hub und einen passenden Deckel verbaut. Die Teilenummer habe ich natürlich nicht im Kopf. Habe 40er Dollorto und die Brems Anlage von einer R100R erbaut. Die Griffeinheiten ist ansonsten noch von der ST.
Hallo Hubert,

das ist im Moment dran:

Griff_rechts.jpg

IMGP9050.jpg

IMGP9051.jpg

Falls das nicht reicht, mach ich morgen bei Tageslicht noch ein paar Detailaufnahmen.

Da ich die Teile vor gut 20 Jahren verbaut hab, weiß ich leider nicht mehr, welche Griffeinheit das war. Der HBZ ist jedenfalls ein 15er.

Viele Grüße

Stefan
 
Guten Morgen
So gesehen ist es eine Zeitersparnis zu Hause Seilzüge, Hüllen und Nippeln zu lagern. In einem Bruchteil der Zeit als dieser Beitrag schon geht, wären die Seilzüge fertig gewesen.
LG Alfred
 
Hallo Michael,
das ist genau die Information, die ich haben wollte. Ganz herzlichen Dank dafür,
Uwe.
 
Liebe 2-Ventiler Gemeinde,

zum Anschluss meines 38er Dell'Orto-Vergasers an den originalen Gasgriff der R 100RS, Bj. 81, kann man wie folgt vorgehen:

1. Vom Gasgriff bis zum Verteilerstück können alle Originalteile bleiben. Der Original-Gasgriff der R 100RS, Bj. 81, schafft die nötigen 38 mm Hub des Dell'Orto Rundschiebers.

2. Die beiden Original-Bowdenzüge vom Verteilerstück zum Vergaser kann man mit einfachen Mitteln (Säge, Feile, Dremel…) an den Dell'Orto anpassen. Etwas Vorsicht ist dabei natürlich nötig. Zum Schutz der Seele des Zugs habe bei allen Arbeiten ein Stück Schweissdraht (zwischen Seele und Säge) in den Mantel geschoben.

Die angefügten Bilder zeigen, was modifiziert werden muss. Das Ergebnis scheint mir sehr solide. Es ist eingebaut und funktioniert seit einigen 100 Kilometern perfekt.

Dennoch bin ich mit der Bowdenzug-Manufaktur in Verbindung getreten. Dorthin werde ich ein Modell meiner Züge schicken und mir für die Zukunft ein professionell gebautes Teil herstellen lassen.

Für Leute, die andere Wege gehen und sich eventuell selbst einen Zug zusammenlöten wollen, füge ich auch eine Skizze mit allen Massen (sorry "sz" kann meine Tastatur nicht) an.

Herzliche Grüsse,
Uwe.
 

Anhänge

  • 01 Gesamt.jpg
    01 Gesamt.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 38
  • 02 Veränderungen.jpg
    02 Veränderungen.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 40
  • 04 Arbeit.jpg
    04 Arbeit.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 39
  • 03 Skizze.jpg
    03 Skizze.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 42
Zurück
Oben Unten