Gabel stuckert beim Bremsen (ehemals: Bremsenprobleme mit EBC)

Bei HH -warum fragst Du ?

Dann frag doch Mal die Kollegen von HH Racetec. Die waren bei mir ganz zugänglich.

Hab den gleichen Umbau, vielleicht anders abgestimmt, zunächst mit original Scheiben jetzt mit Brembo Ersatzscheiben und Sinterbelägen - bei mir herrscht absolute Ruhe.

Gruß
Claus
 
Hab den gleichen Umbau, vielleicht anders abgestimmt, zunächst mit original Scheiben jetzt mit Brembo Ersatzscheiben und Sinterbelägen - bei mir herrscht absolute Ruhe.

Eben. Bei mir war vorher das Problem da und nachher auch - deshalb glaube ich nicht dass es mit dem Umbau zu tun hat.

Die bessere Dämpfung verbessert die Situation nur
 
Ok, jetzt habe ich verstanden warum du fragst.

Allerdings ist meine Erfahrung mit HH nicht sehr positiv ...
 
So richtig logisch ist das Problem nicht, also wahrscheinlich irgend so ein Nebeneffekt ...:nixw:

Wenn sich der Frust mal gelegt hat X( probiere ich mal weiter ... und berichte.

Danke an alle die mitgeraten haben :D
 
Denke gerade mit nem Primitivo auf Deinem Problem rum.

Stuckern beim Bremsen heisst ein pro Radumdrehung
schwankendes Bremsmoment ?

Rad mit Scheiben wurde ohne Änderung des Probs gewechselt.

Bremssättel fluchten zur Bremsscheibe und sind mit der Gabel fest verschraubt.

Gabel ist so halbwegs korrekt und nicht verspannt verbaut.

Was machen die Bremsklötze in den Bremszangen ? Ausgeschlagen ? Verschleiß ? Zu viel Spiel ?

Gruß
Claus
 
Hallo Claus,

noch mal schnell ein paar Antworten auf deine Fragen bevor ich das Notebook zuklappe:

Denke gerade mit nem Primitivo auf Deinem Problem rum. --- Vielleicht muss man wirklich primitiver denken :D

Stuckern beim Bremsen heisst ein pro Radumdrehung
schwankendes Bremsmoment ? ---- Weiss nicht, bei 2 m Reifenumfang geschätzt müsste es bei 85 km/h mit ca 13 Hz schwanken. Kommt mir eher weniger vor -also weniger als 1 x pro Radumdrehung ?(


Bremssättel fluchten zur Bremsscheibe und sind mit der Gabel fest verschraubt. ---- Fest verschraubt und gute Auflage ja. Fluchten so pi mal Daumen auch. Aber da guck ich noch mal drauf, kann mir aber nicht erklären wieso dass zu einem Gabelstuckern führen sollte.

Gabel ist so halbwegs korrekt und nicht verspannt verbaut. --- Mehrfach ausgebaut und beim Einbauen immer auf's Verspannen geachtet. Federt auch sauber ein.

Was machen die Bremsklötze in den Bremszangen ? Ausgeschlagen ? Verschleiß ? Zu viel Spiel ? ----- Bremsklötze sind neu und auch mehrfach getauscht, aber da guck ich noch mal genauer hin.

Gruß

Thomas
 
Stuckern also nicht mit Drehfrequenz des Rades ? - wo soll eine Anregung mit niedriger Frequenz her kommen ?

Gruß
Claus
 
Ist gefühlt, nicht gemessen. Aber ich glaube nicht dass ich bei >10 Hz noch einzelne Hübe spüren würde.

Wenn das stimmt dann ist die spannende Frage tatsächlich wo die Anregung herkommt.
 
So richtig logisch ist das Problem nicht, also wahrscheinlich irgend so ein Nebeneffekt ...:nixw:

Wenn sich der Frust mal gelegt hat X( probiere ich mal weiter ... und berichte.

Danke an alle die mitgeraten haben :D

Ich würde mich auf alles konzentrieren, das bisher nicht getauscht wurde. Eine Dopplung des Fehlers in den getauschten Teilen ist nicht wahrscheinlich.
Außer dem Lenkkopflager käme mir da nur noch die komplette Bremshydraulik in den Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist mein Beitrag von heute verloren gegangen ?( Wahrscheinlich sitzt das Problem wieder vor dem Bildschirm ...

Ich habe mir heute mal die Bremsenmechanik angeguckt:


Ein Bremsbelag hat gefühlt 1/2 mm Spiel nach vorne hinten
Alle Bremsbeläge sind gleichmäßig abgefahren
An der Bremse links fehlt an einem Bremsbelag die Hälfte der Klammer um den Sicherungssplint
An der Bremse rechts sind die Bremsbelagstärken vorne / hinten und 0,5 mm unterschiedlich. Das Gesamtpaket von 2 Bremsbelägen hat überall die gleiche Dicke
Links ist die Bremsscheibe ca 0,5 mm aus der Mitte raus. Die Bremskolben innen / gucken mit 1 mm Unterschied aus dem Bremssattel raus
Die Bremssättel liegen satt an der Gabel an, schon wenn ich die Schrauben mit der Hand anziehe
Die Bremskolben lassen sich alle mit den Daumen zurück drücken. Überall die gleiche Kraft notwendig
Alles Sauber gemacht und wieder zusammen gebaut
Habe vor dem Anziehen der Achsklemmschrauben noch mal den (geschraubten) Stabilisator gelöst und die Gabel auf und ab bewegt. Dann erst alles festgezogen.

Probefahrt - alles beim alten.Frequenz gefühlt ca 4 Hz ??? und mit einem geringen Hub (Instrumente wackeln, man kann es in den Griffen fühlen).

Sonst fährt das Mopped super !!!

Beim Anlegen der Bremsbacken musste ich ca 20 x pumpen. Ist das normal oder deutet hier eine Verschmutzung der Bremspumpe an ?


Gruß

Thomas
 
Also ne Frequenz außerhalb der Raddrehfrequenz bringe ich nirgendwo unter.

Bremsscheibe 0,5 mm aussermittig - da ist was faul !

Und das aufgeriebene Sicherungsblech zeigt, dass Deine Beläge in der Zange zu viel Spiel haben und sich bewegen.

Wenn an den Führungsflanken der Sättel nicht zu viel Material abgerieben würde, einmal Beläge mit Blechen und Stiften neu, sonst die Sättel auch neu. Und die Scheiben müssen exakt mittig fluchten. Ursache finden.

Meine 5 Cent - dann sollte aber Ruhe sein.

Gruß
Claus
 
Beim Anlegen der Bremsbacken musste ich ca 20 x pumpen. Ist das normal oder deutet hier eine Verschmutzung der Bremspumpe an ?

Ich denke NEIN! Du hattest die Bremskolben zurückgedrückt, dieses Volumen muss wieder nachgeführt werden. Kontrollier auf jeden Fall den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter

Mach doch mal eine visuelle Kontrolle: Peil über Bremsbeläge/Bremsscheibe/Bremssattel weg auf Fixpunkte am Rahmen zum Beispiel und dann zieh die Bremse kräftig. Da es Festsättel sind, sollte sich nix bewegen!?

Du hattest ein anderes Rad probiert: Hatte das den gleichen Bremsscheiben-Aufbau?

Wenn das Problem auftritt, wie kräftig ziehst Du die Bremse: Am Druckpunkt etwas Druck, Druck für moderates Verzögern, kräftiger Druck für starkes nicht extremes Verzögern?
 
Danke für die Anregungen.

Ich werde mal ohne Gabelstabi fahren, mal sehen. Dazu gibt es schon einige andere Freds, der Haupttenor ist dass es keinen Unterschied macht ...

Ein Sicherungsblech gibt es bei den Bremsbelägen nicht sondern nur einen Sicherungsdraht um den Stift. Da ist auch nix aufgerieben. Da es bei 2 anderen Belägen auch gestuckert hat stelle ich die neuen Beläge erstmal zurück.

Kann mal jemand den Abstand seiner Bremsscheiben messen ?

Gruss

Thomas
 
Ich weiß, das hatten wir schon, aber Du bist Dir 100% sicher, daß Dein
Lenkkopflager i.O. ist und fest sitzt?
Auch kein Rahmenriß?

Grüße
MB
 
@ er90es:

Auf den Bremsflüssigkeitspegel habe ich geachtet.

Die visuelle Kontrolle mache ich sobald ich wieder von meiner Dienstreise in USA zurück bin, gute Idee.

Bei dem anderen Rad war eine Bremscheibe weiter aussen, da passte ein Bremssattel nur auf die Scheibe nachdem wir die äusseren Brensbeläge nach aussen gedrückt haben.

Das Stuckern nimmt mit dem Bremsdruck steigend zu.

Wenn ich leicht bremse und mit dem Motor dagegen halte kann ich es schon spüren, wenn ich stark bremse dann ist es schon sehr irritierend.

Gruss

Thomas
 
Ich weiß, das hatten wir schon, aber Du bist Dir 100% sicher, daß Dein
Lenkkopflager i.O. ist und fest sitzt?
Auch kein Rahmenriß?

Grüße
MB

100 % Sicherheit gibt es nie, aber das Lenkkopflager ist noch nicht so alt, hat keine Rasterung und kein Spiel.
Da die Gabel in sich federt (keine Schwingung um die Lenkachse) sehe ich auch nicht wie das Lenkkopflager damit zu tun haben könnte.

Hast du eine mögliche Erklärung im Kopf ?
Gruss

Thomas
 
Spürst du auch ein Pulsieren im Bremshebel??
Wichtige Frage, Lutz! :applaus:

Thomas, meine Vermutung geht dahin, dass, wenn die Zangen zupacken, es warum auch immer zu einer Verformung der Bremsscheiben kommt, die mit Radfrequenz die Bremsleistung variiert, so etwa in grob.

Hast Du mal die Befestigungspunkte der Zangen an der Gabel gemessen, verglichen, auf Bearbeitung geprüft?
Ziehst Du mit der Achse die Gabel zusammen?
 
100 % Sicherheit gibt es nie, aber das Lenkkopflager ist noch nicht so alt, hat keine Rasterung und kein Spiel.
Da die Gabel in sich federt (keine Schwingung um die Lenkachse) sehe ich auch nicht wie das Lenkkopflager damit zu tun haben könnte.

Hast du eine mögliche Erklärung im Kopf ?
Gruss

Thomas

Kein Spiel glaube ich bei dem Fehlerbild nicht. Zieh die Mutter oben mal
an und stell das Spiel neu ein.

Grüße
MB
 
Wichtige Frage, Lutz! :applaus:

Thomas, meine Vermutung geht dahin, dass, wenn die Zangen zupacken, es warum auch immer zu einer Verformung der Bremsscheiben kommt, die mit Radfrequenz die Bremsleistung variiert, so etwa in grob.

Hast Du mal die Befestigungspunkte der Zangen an der Gabel gemessen, verglichen, auf Bearbeitung geprüft?
Ziehst Du mit der Achse die Gabel zusammen?

Gute Idee mal anzugucken ob die Bremsscheibe beim Bremsen bewegt wird, mache ich (nächste Woche, bin gerade auf einer Dienstreise in US).

Was soll ich denn an der Bremsaufnahme messen ? Auf jeden Fall kann ich sagen dass die Bremszangen satt auf den Aufnahmen liegen und schon wenn ich die Schrauben mit der Hand anziehe dann wackelt da nix mehr.

Wenn ich as Rad wieder montiere ziehe ich zuerst die Schraube in der Achse an, dann bewege ich die Gabel auf und ab bevor ich die Achsklemmung anziehe. Also, ich ziehe die Gabel nicht zusammen.

Gruss

Thomas
 
Kein Spiel glaube ich bei dem Fehlerbild nicht. Zieh die Mutter oben mal
an und stell das Spiel neu ein.

Grüße
MB

Da scheinst du mir ja einiges voraus zu haben dass Du den Mechanismus verstehst wie das Problem zu Stande kommt. Lass mich bitte nicht dumm sterben und erzähl mal.

PS: Ich weiss schon an welcher Schraube(n) man drehen muss um das Lenkkopflager einzustellen. Und habe damit schon experimentiert.
 
Aber für einen Test könntest Du ja mal das Lenkkopflager einfach einen ticken zu fest anziehen. Grad so das es schwer geht, nicht zu fest.
Grüße und viel Erfolg
 
Aber für einen Test könntest Du ja mal das Lenkkopflager einfach einen ticken zu fest anziehen. Grad so das es schwer geht, nicht zu fest.
Grüße und viel Erfolg

schon gemacht, bis zundem Punkt dass die Geradeausfahrt schon leicht beeinflusst wurde. Kein Änderung

Gruss
Thomas
 
Hallo Thomas,
Ich glaube langsam nicht mehr an ein mechanisches Problem. Das Ganze wird langsam esoterisch! ?(
Meine letzten Tipps:
Zerlege den Handbremszylinder, erneuere die Dichtungen, säubere die Bohrungen.
Wenn dies ohne Befund und Wirkung: Hol Dir ne Hohlschraube und noch ne Leitung und hängt beide Sättel direkt (ohne Brücke) dran.
Was du dann auch probieren kannst ist mal testweise mit nur einem Sattel zu fahren!
Dann die Seite wechseln. Das beide Sättel nen Schaden haben wäre ziemlich unwahrscheinlich. So schließt du zumindest diese Baustellen nach und nach aus ohne beides blind neu zu machen.
Sonst fällt mir nix mir ein :nixw: , vielleicht fragst du dann eher noch nen Schamanen der kennt vielleicht ein Ritual! :D:D

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten