Hinteres NW Lager verbessern...Drucköl Schmierung möglich?

Naja... was nicht angesaugt und durch die Ölpumpe gewurschtelt wird, kann da auch keinen Schaden machen.;)

Gut...da hab ich ja was ausgelöst. Mir geht es dabei einfach ums Aufarbeiten. Ich habe die nötigen Maschinen und im Winter sicher wieder mehr zeit. Wenns was wird gut...wenn nicht, kann ich das Gehäuse immernoch aufschneiden und als schnittmodell hernehmen :pfeif:
 
Bin nicht so ganz am Thema. Warum bitte, soll die Ölversorgung des hinteren Nowelagers verbessert werden ??? Kein Lager bekommt soviel Öldruck ab. Die Sache mit den Magneten probier ich mal aus wenn unten wieder auf ist. Nur - wie befestigen, damit die nicht wieder angesaugt werden ? 😎

Grüße
Claus
 
Hallo Claus,
press Dir doch einen kleinen Stabmagneten in die Ölablassschraube bzw. bau gleich eine solche Schraube ein - gibt´s ja fertig.
Gruss
Sebastian
 
Ne magnetische Ablassschraube iss ja drinn. So paar heftige Neodyms direkt in der Ansaugglocke - und nach nem Jahr siehst du,was alles nicht in der Ölpumpe gelandet ist.

Okay, Vorraussetzung du schaust nach.

Gruß
Claus
 
Hallo Claus,

jeder wie er mag - ich brauch`s nicht.
Nach einem straff gefahrenen Autobahnkilometer ist das gesamte Öl bereits mehrmals umgewälzt worden.
Und wenn die Fläche und Position des Ablassschraubenmagnetes nicht mehr reicht ist eh was im Argen.
Ordentlicher Motoraufbau und Pflege - ich denke viele der vermeintlichen neuralgischen Stellen kannst Du entspannt abhaken.

Gruss
Sebastian
 
Naja, sich auflösende Nowes und Stößelbecher aufgrund von Härtefehlern gab es in den letzten 2V-Baujahren genug. Und wenn der Mist erstmal über alle Gleitlager verteilt ist...

Hat mit Pflege wenig zu tun. Ist nur die Frage wie viele der Partikel magnetisch sind.

Grüsse
Claus
 
Hallo Claus,

richtig - ein schlechtes Teil pflegst Du nicht heil !
Aber jeder evtl. Stahlausbruch (NW/KW/Stössel/Ventile/Federn/Steuerkette/Kipphebel/...) bleibt auch an der Ablassschraube hängen (bei Bedarf auch Neodym bestückt). Und der Zerfallsprozess einer schlechten Nockenwelle bspw. ist zum Glück meistens länger als ein guter Wartungsintervall.

Dann bleibt noch die Wartungspsychologie - manche nehmen schon den Ölwechselintervall nicht ernst. Für interne Magnete heisst es zur Befundung immer Wanne ab. Am Ende bleibt dann die Gretchenfrage: wieviel Dreck muss denn am Magneten hängen für den Notaus oder reicht´s doch noch bis zur nächsten Ecke ?

Gruss
Sebastian
 
Sebastian, ich sitze gerade sn der Cote d Azur und habe etwas Rotwein genossen. 🤣

Für Wartungspsychologie definitiv der falsche Ansprechpartner.

Wo sitzt Deine Ölablassschraube ? Warum soll da hinten stets das ganze Öl vorbei ?

Ölwechsel - nein wir machen jetzt keinen Ölfred auf. Was interessiert es ein gehärtetes Teilchen der Nowe, dass jetzt in der weichen Pleullagerschale sitzt, ob Du das Öl wechselst ?

Nicht persönlich nehmen, auch nicht immer schwarz sehen. Mein aktueller Motor hat auch Nowe und Tassenstößel zerbröselt und die Ölpumpe sah nicht gut aus. Seit dem er offen war trägt er BBK und hat rund 20 tkm runter und läuft wie ne 1.

Gruß
Claus
 
Hallo Claus,

allet jut ! Schwarz ? nee.

Ich vertraue dem dynamischen Chaos der Umwälzzahl, daß Öl und evtl. Teilchen binnen kürzester Zeit auch an der Ablassschraube vorbeikommen. Nach ordentlichem Aufbau und bei gewissenhafter Wartung bleibt eben auch einfach Restunsicherheit. Ich persönlich bin skeptisch inwiefern sich diese durch besondere Temperaturmesstellen, Zusatzmagnete, Ölsorten, .... wirklich reduzieren lässt.

Gruss & schönen Urlaub
Sebastian
 
Zurück
Oben Unten