Leistungsverlust bei Fahrten im Gebirge

Danke spätestens am Sonntag werde ich den Cole de la Bonette mit der r80g/s Siebenrock Motor und 32er Bing Vergaser bezwingen
Ich werde dazu später dann mehr berichten:pfeif:

Grüße küppi

Meine 90/6 mit PK, barbeiteten ZK und 32er Vergaser hatte am Bonette keine Probleme. War aber arschkalt da oben. Die Höhe selbst ist sicher weniger das Problem als Luftdruck und Temperatur.....

4A0F8A4B-FED8-4348-9868-7EA982A6CCF4.jpg
 
Meine 90/6 mit PK, barbeiteten ZK und 32er Vergaser hatte am Bonette keine Probleme. War aber arschkalt da oben. Die Höhe selbst ist sicher weniger das Problem als Luftdruck und Temperatur.....

Anhang anzeigen 215471

Hallo,

typisch für das falsche Zweirad für den Paß. Mit einem Rennrad schwitzt man dort in der Regel, wenn man überhaupt oben ankommt. :oberl:

Gruß
Walter
 
Ich will euch ja nicht in eurem Eifer, eine Problemlösung herbeizuführen, stören, aber das Interesse seitens des namen- und grußlosen TE scheint nicht sehr groß zu sein...mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 90/6 mit PK, barbeiteten ZK und 32er Vergaser hatte am Bonette keine Probleme. War aber arschkalt da oben. Die Höhe selbst ist sicher weniger das Problem als Luftdruck und Temperatur.....

Als Daumenwert sagt man, dass der Luftdruck pro 8 m Höhenunterschied um 1 Promille abnimmt - entsprechend also 10 % bei 800m (das passt ungefähr für mit dem Fahrzeug erreichbare Höhen).

Wenn's aber unten warm und oben kalt ist (üblicherweise der Normalfall), gibt das einen gegenläufigen Effekt: die Luftdichte erhöht sich mit sinkender Temperatur und gleicht die "dünnere" Höhenluft zu einem grossen Teil wieder aus. Das ist der Grund, warum in dem Bing-Papier die Höhenkorrektur nur etwa 3% ausmacht ("oben" 0°C!).

Wenn sonst alles passt, verhält sich die erreichbare Leistung etwa analog. Wenn man aber beispielsweise so abgestimmt hat, dass der Motor in Meereshöhe schon gerade so an der "zu fett"-Genze läuft, kann das durchaus heissen, dass er "oben" gar nicht mehr will - entsprechend wird da eine deutliche Leistungseinbusse zu spüren sein.
 
Was wiederum die Frage aufwirft, was sich mit der Höhe sonst noch ändert.

.... am deutlichsten die Aussicht! :&&&:

Wenn's aber unten warm und oben kalt ist (üblicherweise der Normalfall...bei mir nicht, mir ist meist überall kalt !:D), gibt das einen gegenläufigen Effekt: die Luftdichte erhöht sich mit sinkender Temperatur und gleicht die "dünnere" Höhenluft zu einem grossen Teil wieder aus. Das ist der Grund, warum in dem Bing-Papier die Höhenkorrektur nur etwa 3% ausmacht ("oben" 0°C!).


Auf Meereshöhe stimmt das mit der fast linearen Abhängigkeit vom Druck mit Temperatur schon in etwa. Die Druckabnahme mit der Höhe dominiert aber diese Abhängigkeit !
Im konkreten Fall müsste man auch noch die Wärmetransportketten durch die Feuchte (Kondensation) sowie den Wind berücksichtigen !.

Ansonsten bräuchte auf dem Mount Everest bei -25 Grad Celsius niemand eine Sauerstoffmaske!!!! (->Wo kaum ein Molekül unterwegs ist, hilft auch die Kälte nicht! :D)

Gruß
Kai
 
Ich danke allen für ihre Antworten!
Leider waren nur wenige dabei, die sich wirklich auf meine Frage bezogen - aber das ist in vielen Foren eben so. Muß man sich abfinden.
Ich werde also weiter "rumdoktern" und ggf. bei geplanten Urlaubsfahrten in höhere Gefilde die Bing Vergaser montieren.
Damals hatte ich damit diese Problem nicht (trotz damals "nur" 8ooccm, Beifahrer und reichlich Campinggepäck).
Ansonsten machen die DellOrto-Vergaser mehr Spaß, die Beschleunigung ist direkter und mächtiger.
Gruß an alle
Uwe
 
Tja Uwe was erwartest Du in einem Forum ? Du bastelst da irgendetwas an einer Q zusammen und sie läuft dann in den Bergen nicht richtig. :nixw:
Isse wohl zu fett. Mehr kann man da nicht mutmaßen. Vergaser magerer abstimmen und probieren - nicht hier im Forum, sondern auf der Strasse.
Und wenn Du keinen Plan hast, so kann das Forum diesen nicht ersetzen. Da nimm Dir jemanden mit Plan zur Seite.

Gruß
Claus
 
Tja Uwe was erwartest Du in einem Forum ? Du bastelst da irgendetwas an einer Q zusammen und sie läuft dann in den Bergen nicht richtig. :nixw:
Isse wohl zu fett. Mehr kann man da nicht mutmaßen. Vergaser magerer abstimmen und probieren - nicht hier im Forum, sondern auf der Strasse.
Und wenn Du keinen Plan hast, so kann das Forum diesen nicht ersetzen. Da nimm Dir jemanden mit Plan zur Seite.

Gruß
Claus

Wenn 100 Fahrer mit DellOrto im Gebirge keine Probleme haben und einer hat Probleme, welche Vermutung liegt dann nahe? :bitte:
 
Ich würde von einem Forum eine Hilfestellung erwarten - so im Sinne einer gemeinsamen Leidenschaft für die alten 2-Ventiler......
Meine alte Lady fahre ich übrigens seit 1984 und habe bei 300.000km aufgehört zu zählen.
War nie in einer Werkstatt...
Allen zusammen einen schönen Restsommer und vor allem sturzfrei!!
Gruß an alle
Uwe
 
Ich würde von einem Forum eine Hilfestellung erwarten - so im Sinne einer gemeinsamen Leidenschaft für die alten 2-Ventiler......
Meine alte Lady fahre ich übrigens seit 1984 und habe bei 300.000km aufgehört zu zählen.
War nie in einer Werkstatt...
Allen zusammen einen schönen Restsommer und vor allem sturzfrei!!
Gruß an alle
Uwe

Hallo Uwe
die Erwartungshaltung, ohne mit in die Diskussion einzusteigen, hier eine Antwort zu erhalten, die hieb und stichfest ist, ist sicherlich bei den zur Verfügung gestellten Informationen nicht erreichbar. Das es in einem Forum auch zu der ein oder andere Frozelei kommt, ist sicherlich einer Forenkultur zuzuschreiben - wobei es hier wirklich sehr zivilisiert und meist respektvoll erfolgt.

Aber der Vorwurf, das hier nicht geholfen wird, entspricht nicht meiner Erfahrung. Wie gesagt, Mitmachen ist schon erwünscht bzw. Notwendig, damit geholfen werden kann, ohne vor Ort zu sein. Sich zurück zu ziehen, ist unangebracht.

Vorschlag: Gib nochmals deine Konfiguration, aber auch Änderungen und Meßwerte bekannt - es wird dir sicherlich geholfen. Und beteilige dich bitte - nur so lebt ein Forum.

Hans
 
Ich würde von einem Forum eine Hilfestellung erwarten - so im Sinne einer gemeinsamen Leidenschaft für die alten 2-Ventiler...... Allen zusammen einen schönen Restsommer und vor allem sturzfrei!!

Gruß an alle
Uwe

Hallo Uwe, Dir auch allzeit gute Fahrt. Schade, dass Du nicht zwischen den Zeilen lesen magst. Die Hinweise waren mehr als eindeutig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leistungsveluste konnte ich selbst in großen Höhen nicht feststellen.
Das lag vielleicht aber daran, dass ich eh nicht schnell unterwegs war und voll beladen (also die Q, nicht ich ;)).
NmM kommt es aber stark darauf an wie gut die Q vorher lief und eingestellt war. Ich denke eine schlechte Einstellung/Setup macht sich in der Höhe stärker bemerkbar. Und bei einem 80 PS Motorrad fallen ein paar % weniger Leistung weniger auf, als bei einem schwächeren Motorrad.
 
Ich wohne auf 550 m .
Ich fahre an die N-See-0.00m .
Ich fahre Nufenen z.B 2470 m .
Da oben eiert der Leerlauf etwas , wenn mann ankommt !
Das wars !
Das mit Bingos und Dellos !
Auf verschiedenen Muhs , mit und ohne Schächtelchen rechts !
Und ohne Probleme !;;-)
Jörg
 
Ich würde von einem Forum eine Hilfestellung erwarten - so im Sinne einer gemeinsamen Leidenschaft für die alten 2-Ventiler......
Ich fasse mal zusammen:

– Dein gruß– und namenloser Einfall in dieses Forum zeitigt innerhalb von 48 Stunden 38 Antworten, von denen 21 (!) einen direkten technischen Bezug zu Deiner Frage und z.T. auch detaillierte Nachfragen zu Deiner Konfiguration haben.

– Ohne auf irgendeine der technischen Antworten oder Nachfragen auch nur im Entferntesten einzugehen, lamentierst Du in Deinem zweiten Beitrag, daß „leider nur wenige dabei [waren], die sich wirklich auf meine Frage bezogen”.
Selbstverständlich gehst Du auf keine der „wenigen” (= Deine Zählung) bzw. 21 (=meine Zählung) auch nur mit einem Wort ein, sondern heulst weiter rum: „[…]
aber das ist in vielen Foren eben so. Muß man sich abfinden.”

– In Deinem dritten und letzten Beitrag nimmst Du wieder keinen Bezug auf die weiteren hinzugekommenen technischen Hinweise, sondern greinst: „
Ich würde von einem Forum eine Hilfestellung erwarten - so im Sinne einer gemeinsamen Leidenschaft für die alten 2-Ventiler......”

Ich wünsche Dir auch eine sturzfreie Saison, möglichst abseits einer Kommunikationsform namens Forum, deren Grundregeln Dich offenbar vor ähnlich große Probleme stellen wie die Abstimmung von Dell'Orto–Vergasern.
Eigentlich schade, denn das Beherrschen nur einer dieser beiden Schlüsselqualifikationen würde Dein Problem lösen…
:D

Gruß,
Florian
 
Leistungseinbruch (1043 cm³, 40er Bings, Serienbedüsung) ist ab ca. 4200-4500 m ü. NN DEUTLICH spürbar.
Aber: selbst auf 4700 ging die Kiste im Standgas nicht aus !

Ich hatte Wechseldüsen dabei, brauchte sie aber nicht, bzw. war zu faul zum Einschrauben. Selbst am Paso San Francisco, wo man ein ziemlich langes Stück im Bereich 3800 - 4000 m ü. NN fährt, gab es keine Probleme mit der Serienbedüsung.

Zurück zum Thema, wie schon mehrfach in oder zwischen den Zeilen geschrieben: An der Höhe liegt es nicht !
 

Anhänge

  • Agua Negra.jpg
    Agua Negra.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 143
Die werte 2V Gemeinde ist wieder mal einem Troll oder Egomanen aufgesessen, man hätte den Fred dieses anstandslosen Teilnehmers nach der 3. erschöpfenden Auskunft schliessen sollen......

Ps.: Fehdehandschuhe mögen bitte per PN geworfen werden.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Florian & Norbert :fuenfe:

Mich erinnert das an eine Geschichte, die ich vor einigen Jahren erlebt habe.

Ich ging so meines Weges und näherte mich zwei jungen Mädels, so der Typ "aufgedonnerte Brandenburger Landschranze", die mit ihren Fahrrädern am Wegesrand standen.

Auf ihrer Höhe angekommen, sprach mich das eine Mädel ohne jegliche Begrüßungsformel mit den Worten an: "Wie geht denn so eine Kette wieder rauf?".

Jeder Nicht-Berliner wäre jetzt über den Tonfall vielleicht irgendwie irritiert, aber als gebürtiger Berliner und fast täglichem Nutzer des ÖPNV in Berlin ist man da hartgesotten. Kurzform: Bis hierher war's lustig.

Als ich den jungen Damen erklärt hatte, wie sie die Kette wieder aufs Zahnrad kriegen, blickte ich in entsetzte Augen, die aber im nächsten Moment zu absoluter Entschlossenheit mutierten. "Na dann machen Se doch mal!" War der letzte Satz von ihnen, den ich kurz vor dem Weitergehen vernahm.

So weit darf es hier nicht kommen...
 
@Florian & Norbert :fuenfe:

Mich erinnert das an eine Geschichte, die ich vor einigen Jahren erlebt habe.

Ich ging so meines Weges und näherte mich zwei jungen Mädels, so der Typ "aufgedonnerte Brandenburger Landschranze", die mit ihren Fahrrädern am Wegesrand standen.

Auf ihrer Höhe angekommen, sprach mich das eine Mädel ohne jegliche Begrüßungsformel mit den Worten an: "Wie geht denn so eine Kette wieder rauf?".

Jeder Nicht-Berliner wäre jetzt über den Tonfall vielleicht irgendwie irritiert, aber als gebürtiger Berliner und fast täglichem Nutzer des ÖPNV in Berlin ist man da hartgesotten. Kurzform: Bis hierher war's lustig.

Als ich den jungen Damen erklärt hatte, wie sie die Kette wieder aufs Zahnrad kriegen, blickte ich in entsetzte Augen, die aber im nächsten Moment zu absoluter Entschlossenheit mutierten. "Na dann machen Se doch mal!" War der letzte Satz von ihnen, den ich kurz vor dem Weitergehen vernahm.

So weit darf es hier nicht kommen...
manchmal isses aber nur sehr kurz davor.
Ohne smily
Karl
 
Ist OT aber der Fred ist ja eh durch:

Selbst am Paso San Francisco, wo man ein ziemlich langes Stück im Bereich 3800 - 4000 m ü. NN fährt, gab es keine Probleme mit der Serienbedüsung.

Klasse Bild mit der dicken Paris-Dakar! Danke fürs Zeigen. Das erinnert mich irgendwie daran, dass ich vor Jahren mal eine Arbeitskollegin gebeten hatte, ihren Vater, der immer mit einer Gruppe Hard-Enduristen im Piemont unterwegs war, zu fragen, ob man den eine bestimmte Strecke auch mit mit einer R100GS fahren könne. Am nächsten Tag berichtete meine Kollegin, dass ihr Vater gesagt hat: "mit einer alten R100GS kommt man überall hin, wenn die richtigen Reifen drauf sind".

Grüße
Marcus
 
Ist OT aber der Fred ist ja eh durch:



Klasse Bild mit der dicken Paris-Dakar! Danke fürs Zeigen. Das erinnert mich irgendwie daran, dass ich vor Jahren mal eine Arbeitskollegin gebeten hatte, ihren Vater, der immer mit einer Gruppe Hard-Enduristen im Piemont unterwegs war, zu fragen, ob man den eine bestimmte Strecke auch mit mit einer R100GS fahren könne. Am nächsten Tag berichtete meine Kollegin, dass ihr Vater gesagt hat: "mit einer alten R100GS kommt man überall hin, wenn die richtigen Reifen drauf sind".

Grüße
Marcus
Dem schließe ich mich an.
Wann kommt eigentlich ein Sondermodell R 100 GS Altiplano...

Jan
 
Zurück
Oben Unten