CTA2 aus 2015 schon porös!?!

Servus Bernd

Wäre auch interessant zu wissen wo der Reifen hergestellt wurde.
Die Diagonalreifen wie der Vordere 90/90-21 kommen ja meist aus Korea, während der auch in Radialausführung freigegebene Stahlgürtel Hinterreifen 130/80R17 in Deutschland produziert wird.

Schönes Wochenende :wink1:

...interessanter Hinweis. Mein Vorderreifen stammt aus Korea.
 
Servus Bernd

Wäre auch interessant zu wissen wo der Reifen hergestellt wurde.
Die Diagonalreifen wie der Vordere 90/90-21 kommen ja meist aus Korea, während der auch in Radialausführung freigegebene Stahlgürtel Hinterreifen 130/80R17 in Deutschland produziert wird.

Schönes Wochenende :wink1:

Guter Hinweis!:fuenfe:

...interessanter Hinweis. Mein Vorderreifen stammt aus Korea.

Meiner auch! Der Hinterreifen stammt aus Deutschland.

Werde mich nächste Woche mal mit Conti in Verbindung setzen. mmmm
 
Hier gab es auch schon Probleme mit CTA2
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?82483-Conti-Go-auf-GS-PD-Erfahrungen/page2

Ich habe den, dank euch jetzt auch seit ca. 2000km drauf.
Off Road ist er bei losem Schotter schon überfordert.

Aber auf der Strasse, sapperlot, da ist er er schon der Knaller, am Anfang kam er mir bei Geradeausfahrt etwas nervös vor. Irgenwie als ob ich auf einem 50ccm Moped sitzen würde. Das Motorrad fühlte sich extrem leicht an und genau so leicht fällt es auch in die Kurven.
In der Kurve allerdings hatte ich sofort das Gefühl den bringt nichts aus der Ruhe. Geht runter bis es schleift ( in meinem Fall der Schuh).

Und noch nochmal zum Thema, am Reifen sind keine Risse erkennbar.
 
Hab mir das Bild mal in groß angeschaut. Würde Mal beim Reifenhändler vorsprechen und so nicht weiter fahren.

Gruß
Claus

Würde ich auch nicht, bald kann ich näheres über die Restgummidicke berichten, nach einem Reifenschaden, schneide ich wieder ein Stück raus, für meine Sammlung.
Gefühlt, ist zumindest unter den Rillen außen, kaum Gummi??
Bei dem Schadenbild und deiner Schilderung würde ich einfach mal den Hersteller anschreiben und einige Nahaufnahmen mailen. ;)
Für einen Michelin bekam mit ähnlichem Schadenbild eine Gutschrift über 80€, leider konnte die Ursache letztlich nicht geklärt werden.
Beste Grüße Beem. ;)
 
Ja, Radial. Ich habe beide gefahren, den älteren TrailAttack und die TA2, beide Radial. Wobei ich zwischen den beiden Ausführungen keinen Unterschied gemerkt habe.

Ok, Danke. Bin ja kein Freund von „Mischbereifung“, weil der radiale HR immer einen bestimmten VR erzwingt. Weiß jemand, wie sich der TA2 Diagonalreifen hinten schlägt.

Erstaunlicherweise hält ja der TKC 70 als Diagonalreifen auch länger als ich das von anderen Diagonalreifen kenne. Ich versuche das vielleicht mal.
 
Würde ich auch nicht, bald kann ich näheres über die Restgummidicke berichten, nach einem Reifenschaden, schneide ich wieder ein Stück raus, für meine Sammlung.
Gefühlt, ist zumindest unter den Rillen außen, kaum Gummi??
Grüße Beem. ;)

Vooorsicht !!
Abnutzung Attack 2
Oft habe ich mich gefragt, wie könnte man hinten die Mitte messen, bzw. wann sollte hier Schluss sein?? :nixw:
Durch einen Nagel und wenig Profil war mein Att.2 fast am Ende.
Na ja, denkt man, so 500 bis 800km könnte er noch machen, da ja das eigentlich Messbare, zwischen 2,6 und 3mm liegt. . . . .
Schnell raustrennen geht gerade nicht (Draht), aber etwas frei machen schon.
Genau in der Mitte des Schnittes sind es 2,3mm,-- li.und re.
2,5 bis 2,7mm.
Im Bild, sieht es besser aus, als es ist.
Fährt man nun die Messbaren Rillen auf gutmütige 1,8 mm ab,--!! kann jeder für sich entscheiden!!--, was mittig bleibt.;;-)
;) Dies dient nur als Info. ;)

Z.B. verbleiben beim BT45 abgefahren auf 1,8mm Rest unter der Rille ca.3 mm Gummi.
Beim Michelin abgefahren auf 1,8mm unter der Rille
ca.3,1 mm.
Euch allen gute Fahrt, Gruß Beem. ;)
 

Anhänge

  • IMG_20180916_124812.jpg
    IMG_20180916_124812.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20180916_124837.jpg
    IMG_20180916_124837.jpg
    285,6 KB · Aufrufe: 96
Ist doch gut so Bernd. :D
Wenn erst mal die Gürtellagen unter dem dünnen Gummi sichtbar sind weiß man auch mit Sicherheit dass der nun unsicher Reifen am Ende ist. ;;-)

Ja weiß, bin heute wieder mal ein Schelm. ;)

:wink1:
 
Zwischenstand:

Laut Auskunft vom Hersteller arbeiten alle dazugehörigen Produktionsstätten nach den gleichen "hohen" Qualitätsstandards.

Das Procedere würde so ablaufen, dass ich das (Motor-) Rad zum Händler bringe, der den Reifen demontiert und zum Hersteller schickt. Die Untersuchung des Reifens dauert ca. 4-6 Wochen (wobei ich schon von anderen Zeiträumen gehört habe...mmmm).

Sollte der Reifen fehlerhaft sein, bekomme ich vom Hersteller eine Montagevergütung von 15€. Sollten keine Mängel festgestellt werden, dann darf ich selber in die Tasche greifen.

Ein Ersatzreifen wird mir für diese Zeit nicht zur Verfügung gestellt...X( (Schafft man mit einer GS mit 35l Tank dauerhafte Wheelies?)

Na ja, ähnlich wie andere Mütter auch schöne Töchter haben, haben andere Hersteller auch gute Reifen. (Kommt mir jetzt nicht mit Heidenau!!!) A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freunde,

anbei ein paar Bilder der Reifen nebst "Begründung" für den Haftungsausschluß. Der Reifen wurde wenn ich mich richtig erinnere 03/18 hergestellt, 2Tage vor Reiseantritt montiert und wurde von mir als 4. in der Gruppe gefahren. Keiner der Vorausfahrenden hatte auch nur die kleinste Beschädigung an seinem Reifen. Ich habe als Reaktion auf dieses Kundenservice 1. die Sache meinem Anwalt übergeben, mir einen Satz Bridgestone (Made in France ???) gekauft und werde die Fotos nebst "Begründung" auch in anderen Foren öffentlich machen.

Wünsche euch noch einen schönen Herbst, Georg
 

Anhänge

  • IMG_1220.jpg
    IMG_1220.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_1206.jpg
    IMG_1206.jpg
    174,6 KB · Aufrufe: 84
  • Reifenbeschwerde.pdf
    Reifenbeschwerde.pdf
    779,7 KB · Aufrufe: 66
Hallo Georg,

es ist wirklich ein Unding, wie hier mit dem Endverbraucher umgegangen wird. Es geht hier nicht um eine Tüte Gummibärchen, sondern, wie ich Continental schrieb, um die lebenswichtige Verbindung Mensch/Maschine/Straße.

Interessant zu wissen wäre es, wo dein Vorderreifen hergestellt wurde. Continental bewirbt diesen Reifen als "Handmade in Germany".

Immerhin sind aus diesem Fred mittlerweile 3 User (Fritz, Stefan & ich) bekannt, die einen Vorderreifen aus koreanischer Produktion besitzen. (Anmerkung für B. aus Oer-Erkenschwick: Das ist keine rassistische Feststellung, sondern nur ein Erklärungsansatz für unterschiedliche Qualitätsstandards!)

Vielleicht könnten die Nutzer des CTA2 mal eine Rückmeldung bezüglich Produktionsland und -jahr geben. Dabei solltet ihr auch mal einen Blick auf den Zustand des Reifens werfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd

Auf meinen Contis steht kleingeschrieben "Made in Korea" drauf, in größerer Schrift dann noch "deutsche technik".
So viel zur weiteren Erleuchtung. :D

:wink1:
 
Hallo Bernd

Auf meinen Contis steht kleingeschrieben "Made in Korea" drauf, in größerer Schrift dann noch "deutsche technik".
So viel zur weiteren Erleuchtung. :D

:wink1:

Ich hatte neulich mal ein Produkt in der Hand, auf dem groß stand: MADE FOR GERMANY . Weiter unten, allerdings in Kleinbuchstaben: Produced in PRC

Verarsche statt Erleuchtung...:D
 
CTA (Korea) vorne (10000km)
CTA 2 (Korea) hinten (8000km)
alles tutti - gut, vorne vielleicht langsam mal was Neues :pfeif:
 
Bine fährt z.T. Vorne einen koreanischen CTA mit ca. 6.600 km Laufleistung und DOT 2310 Hinten einen deutschen CTA mit gleicher Laufleistungund DOT 3910. Vorne gibt ein paar minimale Falten, aber die haben ja alle Älteren.:pfeif:

75CF2A69-3942-4548-BAC6-6127EF24A529.jpg

Auf meiner GS fahre ich z.Z. Pirelli Scorpion hinten aus China und vorne aus Brasilien. Zu meckern gibt es da nix.

Die Antwort von Conti ist schon bemerkenswert. Bei Betrachtung des Schadenbildes muss wohl ein gezacktes Stanzeisen auf der Strasse gelegen.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naund? Glaubst Du, Du würdest den Unterschied zu einem, sagen wir, 3 Jahre alten Reifen sehen oder spüren?
Selbst wenn so ein alter Reifen, dunkel und kühl gelagert, klar, jetzt neu auf ein Krad montiert wird, wirst Du nach kurzer Einlaufphase keine Unterschiede bemerken.
Ich habe schon mehrfach überlagerte Reifen gekauft, ich habe bisher keine Nachteile gemerkt.
Vorteile dagegen schon, im Portemonnaie...:pfeif:

Wie allgemein bekannt, fahre ich allerdings auch nicht auf der letzten Rille...:O
 
Hallo Freunde
ich habe heuer auf einer Reise durch Kroatien, SL und Monte Negro einen Weltreisenden getroffen der mit einem TKC 80 rd. 40 000 Km gefahren sein will. Bei der Unterhaltung stellte sich heraus das seine Höchstgeschwindigkeit bei 80 Km/h lag. Ich denke das ich lieber Motorrad fahre als Motorradrolle um möglichst lange auf einem Gummi herumzueiern. Obwohl ich versuche den Gummi auf allen Seiten möglichst gleichmäßig abzunudel und kaum Stadtfahrten mache komme ich kaum auf über 5000Km damit. Vorausgesetzt der Reifen löst sich nicht (wie ich schon `erfahren´ habe durch ;) Geisterhand und nicht durch Produktionsfehler) vorzeitig auf.

I live Rock`n Roll. In diesem Sinne schöne Grüße aus dem herbstliche Weinviertel, Georg
 
Habe den CTA2 seit Anfang des Jahres auch drauf.
Bin bis jetzt fast 13.000 km gefahren.
Beide wurden in Korea hergestellt.

Heck: 2917

Front: 1417

Bisher keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten