Karl
Isar Rider
Es war kein Bier,Servus Karl,
das Geld wär in Bier besser angelegt gewesen ...
Aber groß schaden wird's auch nicht.
Gruß, Rudi
sondern zum Geburtstag

Wenns ned schod, iss schomoi guat!

Viele Grüße
Karl
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es war kein Bier,Servus Karl,
das Geld wär in Bier besser angelegt gewesen ...
Aber groß schaden wird's auch nicht.
Gruß, Rudi
Aber was ist mit den 60 Lagerstellen der Nadeln (pro Kiphebelwelle)?
Servus Karl,
das Geld wär in Bier besser angelegt gewesen ...
Aber groß schaden wird's auch nicht.
Gruß, Rudi
Kein Unterschied zum bisher Gesagten.
Und warum macht der Hersteller trotz unterschiedlicher Gewichte keinen Unterschied mit den Federn?
Und warum macht der Hersteller trotz unterschiedlicher Gewichte keinen Unterschied mit den Federn?
Das sind mehr als 5 Gramm. Du musst die beschleunigte Massen nehmen.5g am Ventilteller sparen
Das sind mehr als 5 Gramm. Du musst die beschleunigte Massen nehmen.
m/2 x V². Soweit ich das noch von der Phystik her weiß. Ist aber schon laaange her
Manfred
... Wenn man dieses Messgerät nicht hat, tut es auch eine Federwaage mit entsprechender Aufnahme für den Kopf...
Das sind mehr als 5 Gramm. Du musst die beschleunigte Massen nehmen.
m/2 x V². Soweit ich das noch von der Phystik her weiß. Ist aber schon laaange her
Manfred
Das geht auch mit "Hausmitteln". Mit einer (einigermaßen genauen - also nicht extra für die Dame des Hauses "frisierten") Personenwaage + Bohrständer.
Mittels einer gebrauchten Feder am Kopf die Einbaulänge ermitteln und die neuen Federn - auf der Waage - am Bohrständer auf genau dieses Maß drücken, Waage ablesen.
Ist schon reichlich her, aber ich glaube mich zu erinnern, daß ich bei den BMW-Serienteilen weder bei den Federn noch bei der Einbaulänge wesentliche Abweichungen festgestellt hätte. Hätte ich mir also auch sparen können.
Das geht auch mit "Hausmitteln". Mit einer (einigermaßen genauen - also nicht extra für die Dame des Hauses "frisierten") Personenwaage + Bohrständer.
Mittels einer gebrauchten Feder am Kopf die Einbaulänge ermitteln und die neuen Federn - auf der Waage - am Bohrständer auf genau dieses Maß drücken, Waage ablesen.
Ist schon reichlich her, aber ich glaube mich zu erinnern, daß ich bei den BMW-Serienteilen weder bei den Federn noch bei der Einbaulänge wesentliche Abweichungen festgestellt hätte. Hätte ich mir also auch sparen können.
Weil man neue Federn nur soweit stressen sollte wie unbedingt notwendig (also z.B. nicht unnötig aus- und einbauen). Wir brauchen aber die Einbaulänge. Was liegt also näher, als die an der alten Feder zu messen?Helft mir mal bitte auf die Sprünge? Ich stehe aufm Schlauch.
Warum mit einer gebrauchten Feder die Länge ermitteln?
Nun gut. Als beispiel hätte ich dann 45mm und mit neuen Federn 30kg. Am besten bei allen das selbe Gewicht. Das versteht sich an sich von selbst. Und was mache ich dann mit den Zahlen?
Mhhh..interessantes Thema, mir fehlt nur grad gedanklich etwas die Alltagsrelevanz..Sprich: Muss ich beim Serienventiltrieb Angst haben, wenn ich WANK-Stössel einsetze, das die Lebensdauer von Nockenwelle/Stösseln deutlich eingeschränkt ist, wenn nicht die Ventilfedern angepasst werden (oder das Fahrprofil..?)
Dabei mag ich doch die Wankstössel so gerne..
Gruß, Hendrik
Wird der Ventiltrieb erleichtert passen dann auch die Serienfedern in ihrer Charakteristik ganz gut zu diesem Paket. Zumindest mein Motor läuft damit auch über 7500/min hervorragend und noch relativ leise.So, jetzt dürft ihr wieder auf mich einhauen
Hallo,
na gut, dann etwas genauer. 5g mit ca. 100g Beschleunigung ergibt 500p. Dazu gesellt sich dann noch der Anteil aus der bewegten Masse der Feder. Da ist die max. Federkraft mit 100 kp immer noch maßgebend. Wenn das Ventil schließt ist es viel dramatischer. Dann muß die Kraft von 100 kp die Masse von der Stoßstange und Stößel zurück drücken und das bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:1,35 am Kipphebel. Ist bei mir noch länger lange her.
Gruß
Walter
... Sprich: Muss ich beim Serienventiltrieb Angst haben, wenn ich WANK-Stössel einsetze, das die Lebensdauer von Nockenwelle/Stösseln deutlich eingeschränkt ist, wenn nicht die Ventilfedern angepasst werden ...
... Von den erfolgreichen Rennmotorenbauern die ich so kenne rechnet übrigens kein einziger sowas aus. Alles Pi mal dicken Daumen und fertig...
Und wenn`s kaputt geht versucht man es von neuem.
Wenn man so jemanden an der Hand hat, ist das Gold wert.Alles Pi mal dicken Daumen und fertig. Sind zwar alles alte Säcke die aber seit den 70ern regelmäßig Motoren auf Podestplätze gebracht haben.
Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Und ja, ich habe auch schon manches mal Lehrgeld bezahlt, aber umso größer ist dann das Erfolgserlebnis.![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen